Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Kirchen verärgert über Einsetzung von Imam für Hagia Sophia

7. November 2016 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Türkischer Präsident Erdogan provoziert ethnische und religiöse Minderheiten - Imam-Einsetzung genau am Sonntag des Festes für Patriarch Bartholomaios wird als gezielte Provokation gewertet


Zürich-Ankara (kath.net/KAP) Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan geht bei der Umwandlung seines Landes in einen autoritär-islamistischen Staat zügig voran und provoziert dabei ethnische und religiöse Minderheiten, darunter die Christen. So wurde ausgerechnet zum 25-jährigen Amtsjubiläum des Konstantinopler Patriarchen Bartholomaios I. zum ersten Mal seit Umwandlung der Hagia-Sophia-Moschee in ein Museum vor 81 Jahren von der Religionsbehörde (Diyanet) ein Imam - Önder Soy - für die ursprünglich christliche Kirche eingesetzt, wie das Schweizer ökumenische Portal "www.jesus.ch" am Wochenende berichtet.

Der neue Geistliche, der auch als Kickboxer und Karateportler populäre Önder Soy, hat seinen offiziellen Amtssitz in einem Nebengebäude auf dem Gelände. Seine Gebete dort werden aber bereits von den Minaretten der Hagia Sophia über Lautsprecher ausgestrahlt. Von Kirchen in der Türkei wird der Zeitpunkt der Imam-Einsetzung genau an dem Sonntag des Festes für Bartholomaios als gezielte Provokation gewertet.

Präsident Recep Tayyip Erdogan gratulierte der Religionsbehörde zu der Ernennung. Die gleichgeschalteten türkischen Medien begrüßen die Einsetzung des ständigen Imams als "Erfüllung eines Wunsches des türkischen Volkes".


Inzwischen werden vor allem in den sozialen Medien in der Türkei Forderungen laut, die Hagia Sophia wieder ganz als Moschee zu nutzen. Die Hagia Sophia war vom 6. Jahrhundert bis zur osmanischen Eroberung 1453 als "Große Kirche Christi" Sitz der orthodoxen Patriarchen und wird bis heute in kirchlichen Dokumenten so angeführt. Von 1453 bis 1935 diente die Hagia Sophai als Moschee, seither ist sie ein Museum.

Zwar bleibt der Amtssitz Önder Soys vorderhand im benachbarten Hünkar Kasri (Fürstenschlösschen), das von Sultan Murad III. (1574-1595) angebaut wurde. Er verrichtet aber bereits ständig das fünfmal tägliche Moscheegebet, auch über die Lautsprecher der vier Minarette der Hagia Sophia. Es war erstmals während des letzten Fastenmonats Ramadan "vorübergehend" eingeführt worden.

Taktisches Manöver vor Volksabstimmung

Beobachter in Istanbul bringen dessen dauerhafte Etablierung mit der Absicht Erdogans in Zusammenhang, möglichst breite Massen türkischer Muslime vor der geplanten Volksabstimmung über eine neue Verfassung mit an ihn praktisch unbeschränkten Vollmachten für sich als Re-Islamisierer einzunehmen.

Zum ersten Mal, seit Atatürk 1935 die Hagia Sophia in ein Museum umgewandelt hatte, fand schon im April 2015 ein islamischer Gebetsgottesdienst in der Hagia Sophia statt. Bis dahin waren religiöse Handlungen und Zeichen jeder Religion in ihren Mauern streng verboten. Daran mussten sich sogar drei Päpste bei ihren Besuchen halten; nur Paul VI. war 1967 das Niederknieen zu einem - stillen - Gebet gelungen.

Provokation am Karfreitag

Ausgerechnet am Karfreitag 2015 verkündete der berühmte Koran-Rezitator Ali Tel aus Ankara laut und lang ganze Suren, dass es in der Hagia Sophia nur so widerhallte. Nach dem Religionsrecht der Sharia war schon damit die säkularisierte Reichsmoschee der Osmanen wieder als solche eingeweiht, ohne dass es noch einen besonderen Umwandlungsbeschluss dazu brauchte.

Den offiziellen Charakter dieses ersten neuerlichen islamischen Gebetsgottesdienstes in der Sophienkirche unterstrich bereits damals die Teilnahme des Leiters des staatlichen Religionsamtes Diyanet, Mehmet Görmez. Dieser war es auch, der den ersten ständigen Imam bestellt hat.

Eine weitere Verhärtung der Forderung nach Rückverwandlung der Hagia Sophia erfolgte dann in der türkischen Übergangsregierung von 2015 durch die mitregierende "Partei der Großen Einheit" (Büyük Birlik Partisi/BBP). Diese rechtsextreme Splittergruppe verbindet türkischen Rassenwahn mit militantem Islamismus und Antisemitismus. Durch ihren "Verband Türkischer Kulturvereine in Europa" (ATB) mit Sitz in Frankfurt ist die Partei in der Diaspora stärker als in der Türkei selbst. Die BBP wurde in die Regierung aufgenommen, um zu einer Mehrheit des Erdogan-Lagers bei den vorgezogenen Neuwahlen am 1. November 2015 beizutragen.

Informative Arte Doku: Hagia Sophia (Denkmäler der Ewigkeit)


Phoenix Doku: Istanbuls Hagia Sophia - Kirche, Moschee, Museum


Georgisch-orthodoxer Gesang mit wunderschönen Bildern aus der Hagia Sophia


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
  2. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  3. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
  6. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  7. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
  8. Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
  9. Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
  10. Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz