Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

'Merkel hat konservativen Flügel der eigenen Partei vernachlässigt'

25. Jänner 2017 in Interview, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hugo Müller-Vogg, Journalist und früherer FAZ-Mitherausgeber, im KATH.NET-Interview: „Neben Wolfgang Bosbach gibt es noch andere CDU-Politiker seiner Richtung, die sich in der CDU allenfalls als ‚Geduldete‘ betrachten.“ Von Petra Lorleberg


Berlin (kath.net/pl) Bundeskanzlerin „Angela Merkel und ihr Generalsekretär gingen zu lange davon aus, die Bürgerlich-Konservativen hätten ja gar keine andere Wahl, als die CDU zu wählen. Deshalb haben sie den konservativen Flügel in der eigenen Partei vernachlässigt und nicht ernst genommen. Angela Merkel war beispielsweise nicht bereit, mit dem konservativen ‚Berliner Kreis‘ auch nur zu reden.“ Darauf weist der Journalist und frühere FAZ-Mitherausgeber Hugo Müller-Vogg im KATH.NET-Interview hin. Müller-Vogg hat erst vor wenigen Monaten sein Buch mit Gesprächen mit dem CDU-Politiker Wolfgang Bosbach herausgebracht.

kath.net: Herr Dr. Müller-Vogg, eine Mehrheit unserer Medien lässt kaum ein gutes Haar an Trump – man möchte schon fast scherzen: Dabei hat er doch wirklich Haare genug. Wie erleben bzw. bewerten Sie die Berichterstattung?

Dr. Hugo Müller-Vogg: Die meisten deutschen Medien haben republikanische Präsidentschaftskandidaten und Präsidenten wie Nixon, Reagan, die beiden Bushs, McCain oder Romney grundsätzlich negativ dargestellt. Deshalb haben die Demokraten in Umfragen bei deutschen Bürgern immer weitaus besser abgeschnitten als bei ihren eigenen Landsleuten. So besehen praktizieren die meisten unserer Medien gegenüber Trump „business as usual“.

kath.net: Wie riskant ist es für Trump, die amerikanischen Mainstreammedien derart offensiv herauszufordern?

Müller-Vogg: Die klassischen Medien können – auch in Amerika – die politische Diskussion nicht mehr kontrollieren, haben ihre „Türwächterfunktion“ weitgehend eingebüßt. Dennoch kann Trump bei einem „Krieg“ gegen die Zeitungen und die großen TV-Networks nur verlieren.

kath.net: Wie ist Ihre eigene Haltung und Erwartung gegenüber dem „Experiment Trump“?

Müller-Vogg: Ich hätte ihn sicher nicht gewählt. In seiner Antrittsrede hat er auf erschreckende Weise deutlich gemacht, dass er sich nicht als Führer der freien Welt sieht, sondern allein als Sachwalter amerikanischen Wirtschaftsinteressen. Wenn Europa da nicht zusammenrückt, wird es gefährlich für uns.

kath.net: Trump scheint auf Protektionismus hinzusteuern. In einer Exportnation wie Deutschland löst dies natürlich Sorgen aus. Was steht uns da ins Haus?


Müller-Vogg: Die US-Wirtschaft ist international viel zu sehr verflochten, als dass Trump das Land von Importen völlig abschotten könnte. Falls er BMW aus Mexiko hoch besteuert, kann BMW sein US-Werk mit 8000 Arbeitsplätzen schließen. Bei einem Handelskrieg können wir alle nur verlieren, werden wir alle ärmer. Die Lage ist also komplizierter, als Trump redet. Aber negative Folgen für unsere Teile Exportwirtschaft sind dennoch nicht auszuschließen.

kath.net: Wie sollte sich die Bundesregierung künftig zu Trump stellen?

Müller-Vogg: Ganz nüchtern und pragmatisch. Er ist der demokratisch gewählte Präsident der USA; er denkt in „deals“. Also: „dealen“ wir mit ihm.

kath.net: Immerhin wecken Demokratie und Politik wieder mehr Interesse. Zwar setzen uns die stärker werdende Polarisierung und Streitigkeiten zu – aber die Zeit der Politikverdrossenheit scheint erst einmal vorbei zu sein. Könnten die aktuellen Entwicklungen zu einer Stärkung echter demokratischer Meinungsvielfalt beitragen?

Müller-Vogg: Wir haben es meines Erachtens eher mit einer Parteien-Verdrossenheit zu tun und weniger mit einer Politik-Verdrossenheit. Aber richtig ist: Die gegenwärtigen Herausforderungen – Trump, Brexit, islamistischen Terrorismus, Putins Zündeln – wecken das Interesse an Politik. Wenigstens das ist ein Plus.

kath.net: Sie brachten vergangenes Jahr einen vielbeachteten Interviewband mit Wolfgang Bosbach heraus. Wie werten Sie es, dass ein Politiker vom Kaliber Bosbachs sich inzwischen praktisch als Außenseiter in der eigenen Partei empfindet?

Müller-Vogg: Wolfgang Bosbach steht da nicht allein. Es gibt noch andere CDU-Politiker seiner Richtung, die sich in der CDU allenfalls als „Geduldete“ betrachten. Angela Merkel und ihr Generalsekretär gingen zu lange davon aus, die Bürgerlich-Konservativen hätten ja gar keine andere Wahl, als die CDU zu wählen. Deshalb haben sie den konservativen Flügel in der eigenen Partei vernachlässigt und nicht ernst genommen. Angela Merkel war beispielsweise nicht bereit, mit dem konservativen „Berliner Kreis“ auch nur zu reden. Die Etablierung der AfD ist auch ein Ergebnis dieser Politik. Zwei Mitbegründer der AfD, Alexander Gauland und Konrad Adam, kommen aus dem „Berliner Kreis“. Allerdings kann und darf die CDU meiner Meinung nach kein Angebot an die völkischen und rechtsradikalen AfD-Wähler machen.

kath.net: Gelegentlich wird eine „Sozialdemokratisierung“ der CDU kritisiert. Wäre es an der Zeit, auch die konservativere Seite der Union wieder stärker zu pflegen?

Müller-Vogg: Es ist höchste Zeit, dass die CDU konservativen Wählern klar macht: Wir bekennen uns zu unseren drei Wurzeln – der christlich-sozialen, der liberalen und der konservativen.

kath.net: Grenzsicherung, Flüchtlingssituation, wachsenden Terrorgefahr, Erstarken der AfD, was erwarten Sie, wird die Bundesregierung in diesen Themenbereichen tun – gerade auch vor der Bundestagswahl?

Müller-Vogg: Die CDU hat ja schon vor einiger Zeit begonnen, die Politik der offenen Grenzen vom September 2015 zu korrigieren. Die SPD hat immer gebremst, ist letztlich aber eingeschwenkt. Die Asylpakete I und II oder das Integrationsgesetz – dass alles waren Unions-Forderungen, die von SPD und Teilen der Grünen zuerst bekämpft und dann doch mitgetragen wurden. Nach dem schrecklichen Anschlag vom Breitscheidplatz wird die Große Koalition – auch mit Blick auf die AfD – diese Politik verstärkt fortsetzen. Das heißt: Die Regierung wird darauf drängen, die Maghreb-Staaten zu sicheren Herkunftsländern zu erklären, sie wird Abschiebungen forcieren, sie wird viel mehr in die Sicherheit investieren (Videoüberwachung, Aufstockung der Sicherheitskräfte) und die Grenzkontrollen verschärfen. Das alles kommt spät – aber besser spät als gar nicht.

kath.net-Buchtipp
Endspurt
Wie Politik tatsächlich ist - und wie sie sein sollte. Begegnungen, Erlebnisse, Erfahrungen
Von Wolfgang Bosbach
Ein Gespräch mit Hugo Müller-Vogg
Hardcover, 272 Seiten
2016 Quadriga
ISBN 978-3-86995-092-1
Preis 24.70 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini-Buchhandlung (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Dr. Hugo Müller-Vogg


Titelblatt des Buches Wolfgang Bosbach/Müller-Vogg ´Endspurt´


Foto (c) Laurence Chaperon


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  14. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  15. Chrisam-Messe im Petersdom: ‚Ja, Amen!’

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz