SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
'Offenbar haben die Abtreibungsverfechter Probleme!'20. Februar 2017 in Kommentar, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Frankreich wird undemokratischer, weil Abtreibungs-Ideologen nicht weiterkommen. Anders lässt sich die Verabschiedung eines Gesetzes gegen Desinformationen in Bezug auf Abtreibung nicht erklären. Gastkommentar von Alexandra Linder
Paris (kath.net/pl) Frankreich wird undemokratischer, weil Abtreibungs-Ideologen nicht weiterkommen. Anders lässt sich die Verabschiedung eines Gesetzes gegen Desinformationen in Bezug auf Abtreibung nicht erklären. Schon seit vielen Jahren ist es in Frankreich unter anderem verboten, vor Abtreibungseinrichtungen zu demonstrieren. Jetzt werden einschlägige Internetseiten daraufhin durchleuchtet, ob sie irreführende oder falsche Informationen und Darstellungen zu diesem Thema verbreiten, oder, und das macht die Sache noch bedenklicher, ob sie eine Hilfe anbieten, die die Probleme der Frau angeht, ohne dass das Kind beseitigt wird. Denn, so die Vertreter des Gesetzes, das Recht und die Freiheit der Frauen, abzutreiben, sei oberstes Gebot. Vom Kind ist schon lange nicht mehr die Rede. 
Beratungsstellen und Lebensschutzvereine, die Abtreibung für keine Lösung halten, sondern die Wahrheit sagen und das Leben beider Beteiligten bewahren wollen, werden als anti-choice (früher nannte man sie pro-life) kategorisiert und ab sofort möglicherweise mit Geld- oder Gefängnisstrafen belegt. Offenbar haben die Abtreibungsverfechter Probleme, sonst hätten sie derartige Maßnahmen nicht nötig. Nüchtern betrachtet, ist außerdem die Zielgruppe des Gesetzes die falsche: Ins Visier der Durchleuchter sollten jene geraten, die von Zellhaufen, Schwangerschaftsgewebe oder Fruchtblase sprechen statt von einem Kind, eine typische Vorgehensweise zum Beispiel bei Pro Familia. Das sind wahrhaft irreführende Informationen, was auch in Frankreich Methode hat dort heißt die vorgeburtliche Kindstötung immer noch freiwillige Schwangerschaftsunterbrechung. Abtreibungsverfechter vertreten genau das, was sie der anderen Seite vorwerfen: eine rückständige Ideologie. Kein Zellhaufen und keine Fruchtblase hat ein eigenes Herz und entwickelt sich von Beginn an auf faszinierende Weise vollkommen menschlich. Wer verbietet, dass man bei einem Thema, in dem es um Leben und Tod geht, umfassende Informationen und Alternativen findet, versucht, seine Bevölkerung zu entmündigen und zu ideologisieren, und er bedroht das Menschenrecht auf Meinungsfreiheit. Alexandra Maria Linder ist Vorsitzende der Lebensschutzinitiative Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) Foto Alexandra Linder

Foto © ALfA e.V.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Wiederkunft 21. Februar 2017 | | | Österreich Versuchen sie mal in Österreich im ORF Forum, nur irgend etwas negatives über Abtreibung zu posten. Sie werden sofort gelöscht!!! Zensur! |  5
| | | lesa 21. Februar 2017 | |  | Verkehrte Ausrichtung H&M: Diese verkehrte Ausrichtung macht die Selbstverwirklichung der Frau an feministischen Worthülsen fest. Die die als Bausteine des derzeitigen Gender-Turmbaus von Babel. Sie liegt wie eine große schwarze Wolke über der westlichen Welt. Eine andere Spielart dieser verhängnisvollen, Frauen und die ihnen Anvertrauten unglücklich und krank machenden Fehlentwicklung ist das Behandeln der Kinder durch Abgeben an die Institution als Objekte, die keine Empfindungen hätten und nicht fürs Leben geschädigt werden könnten. (Tun sie aber oft unter Drei Jahren!) Krankenstände in Massen, psychologischer Bedarf an allen ecken und Enden? Gibt's nicht. Wir leben psostfaktisch. Was Fakt ist, bestimmt die Ideologie. Auch in C-Parteien! Vernunft und Glaube, die Einbettung in das christliche Welt-und Menschenbild, das die europäische Kultur erblühen hat lassen, hinweggefegt ist, bleibt nicht als die Folge der Hysterie (Hysterie bedeutet MANGEL): Ohren zuhalten, schreien und schließlich Gewalt anwenden. |  4
| | | Hausfrau und Mutter 20. Februar 2017 | | | pensée unique solange in Frankreich die pensée unique herrscht, solange werden wir solche Situationen erleben.
Ein Kind muss gewollt sein, perfekt sein und nicht stören. Im Klartext, wenn eine Frau schwanger wird, ohne ein "Projekt" zu haben, oder wenn das Kind "krank" sein könnte oder, wenn sie Karriere machen will oder Ihr Umfeld gegen das Kind ist, darf man nichts sagen...
Die Abtreibung wird derart banalisiert, dass es kaum verständlich ist, dagegen zu sein.
Traurig aber wahr
H&M |  13
| | | SpatzInDerHand 20. Februar 2017 | |  | Dass Frankreich ein so klares Gesetz gegen die Meinungsfreiheit erlassen hat, entsetzt mich!! Danke an Frau Linder für ihren Kommentar |  13
| | | Ehrmann 20. Februar 2017 | |  | Leider nein: Das Geld ist die Hauptursache, Ideoliogie und vorgeschobene Freiheit und Wohl der Frauen das (ein) Vehikel. Daß Abtreibung (und bekannter oder unbekannter) Organhandel wie in den USA ein unerhörtes Geschäft sind, hat das große Entsetzen der betroffenen Beteiligten über die Trump-Wahl gezeigt. |  11
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAbtreibung- US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
- Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
- Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
- Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
- Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
- Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
- US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
- Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
- „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
- US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
|