Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  2. Wie ein Kardinal zum linken Politiker mutiert
  3. Schafft die Kirchensteuer endlich ab und predigt wieder das Evangelium!
  4. Deutschland: Rot-grünes Gesetzesvorhaben zur Abtreibung ist gescheitert
  5. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  6. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  7. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  8. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  9. Trump droht der Hamas: Sonst „bricht die Hölle los“
  10. Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
  11. USA: Ab sofort keine Männer mehr im Frauensport!
  12. Das Herz des Pontifikats
  13. Eine Welt ohne Gott ist eine Welt ohne Hoffnung. Nur Gott kann Gerechtigkeit schaffen
  14. US-Justizministerin lässt Strafverfolgung von Lebensschützern untersuchen
  15. Papst empfängt junge orthodoxe Priester und Mönche

„Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“

7. Jänner 2025 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die „Students for Life of America“ hatten für die Nationale Profi-Football-Liga (NFL) einen ProLife-Werbespot vorbereitet und bezahlt, doch der TV-Sender machte den Rückzug – VIDEO: Der ProLife-Werbespot


Washington DC (kath.net/pl) „Ist der Sender, der die NFL-Spiele ausstrahlt, besorgt, dass dieser Werbespot für sensible Footballspieler zu viel ist?“ So kommentiert Kristan Hawkins, Präsidentin der „Students for Life of America“, die Absage von „ReachTV“. American Football gilt als ausgesprochen rauer Mannschaftssport mit besonders hohem Verletzungsrisiko, die Profispiele der National Football-Liga (NFL) erfreuen sich in den USA hoher Beliebtheit. Hawkins kommentiert weiter: „ReachTV hat den Spot abgesagt, in welchem darauf hingewiesen wird, dass sechseinhalb Footballstadien mit den Kindern gefüllt werden könnten, die durch das grausame, vom Steuerzahler finanzierte Geschäft von Planned Parenthood durch Abtreibung verloren gehen. Das Blockieren dieses Werbespots wird die Fakten nicht ändern, also starten wir als Reaktion darauf eine nationale Kampagne.“ Sie ergänzte: „Aber im Ernst, NFL, sagen Sie Ihrem Werbeverkaufsteam, es soll sich wie ein Mann benehmen. Und wenn Sie das nächste Mal niederknien, beten Sie für die Ungeborenen.“ Das ist der Website von „Students for Life of America“ zu entnehmen.


Students for Life of America (SFLA) hat diesen Werbespot vorbereitet, mit dem die Zahl der Todesopfer von Planned Parenthood auf nationaler Ebene angeprangert wird. Ein 30-sekündiger NFL-Werbespot soll am Sonntag, den 5. Januar, ausgestrahlt werden. Der Werbespot „Exposing Planned Parenthood“ von SFLA hebt die fast 700 Millionen US-Dollar hervor, die Planned Parenthood aus Steuermitteln finanziert, und die Tötungsrate von 400.000 ungeborenen amerikanischen Kindern pro Jahr: „Bedenken Sie, dass die Zahl derer, die wir verlieren, sechseinhalb Footballstadien füllen würde.“ Der Werbespot forderte den Kongress und das Weiße Haus auf, als Reaktion darauf Planned Parenthood zu verbieten und die Mittel zu streichen, gleichzeitig aber diese Gelder für lebensrettende Behandlungen umzuleiten.

Wie in der ursprünglichen Ankündigung dieser Kampagne angemerkt wurde: „Einfältige Football-Fans haben keine Ahnung, dass ihre tägliche Arbeit für ihre Familien und ihren Lebensunterhalt der brutalen Zerstückelung und dem Verhungern ungeborener Kinder zugutekommt“, sagte SFLA-Präsident Kristan Hawkins. „Der jüngste Jahresbericht von Planned Parenthood wies satte fast 700 Millionen Dollar an Mitteln aus steuerzahlenden amerikanischen Bürgern aus.“ „Dazu kommen mutmaßliche illegale Geschäftsbeziehungen, bei denen sie offenbar sogar Babykörperteile verkauften sowie mit ‚Hey Jane‘ zusammenarbeiteten, einer Organisation, die offen chemische Abtreibungspillen verschickt.“ „Wir hoffen, dass Football-Fans eine Pause vom Anfeuern ihrer Lieblingsmannschaft einlegen, um zu skandieren: ‚Planned Parenthood verbieten und ihnen die Gelder entziehen‘“, und damit „den Kongress, den designierten Präsidenten Trump, Elon Musks und Vivek Ramaswamys Department of Government Efficiency (DOGE) dazu zu inspirieren, dieser Verschwendung von Ressourcen ein Ende zu setzen“.

Foto aus dem Werbespot (c) Students for Life of America/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Johannes14,6 7. Jänner 2025 
 

6 1/2 Footballstadien - solche Vergleiche machen die Zahlen besser vorstellbar.

In D jedes Jahr eine Kleinstadt mit 120000 Einwohnern.

Dann ein gern verschwiegener Aspekt:

"Dazu kommen mutmaßliche illegale Geschäftsbeziehungen, bei denen sie offenbar sogar Babykörperteile verkauften"

In fingierten, undercover gefilmten Verkaufsverhandlungen entlarvte der Lebensschützer David Daleiden 2015 die offenbare Praxis, Organe und Organteile mit "terminierter Abtreibung auf Bestellung" anzubieten. Verurteilt wurde der Journalist für seine Video-Aufnahmen, nicht Planned Parenthood.

https://breakpoint.org/david-daleidens-courage-planned-parenthoods-deceit/

Auf organisierten Organraub in China und anderen Ländern macht Cornelia Kaminski in einem Interview mit dem Chirugen Andreas Weber aufmerksam, erschütternd:

https://www.alfa-ev.de/lebensforum/


0
 
 gebsy 7. Jänner 2025 

Stellt Euch vor:

"Planned Parenthood" braucht kein Mensch.

Wie kann erfahrbar gemacht werden, dass Gottes helfende Liebe wirklich befreit?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. "Gott ist gut. Er ist größer als alle Höhen und Tiefen"
  2. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  3. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  4. US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen
  5. Karoline Leavitt - Eine junge Katholikin wird zum Shooting-Star unter Trump
  6. Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen
  7. US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor

Abtreibung

  1. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  2. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  3. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  4. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  5. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  6. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  7. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“






Top-15

meist-gelesen

  1. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  2. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  3. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  4. Wie ein Kardinal zum linken Politiker mutiert
  5. Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
  6. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  7. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  8. Deutschland: Rot-grünes Gesetzesvorhaben zur Abtreibung ist gescheitert
  9. Hartl: Die katholische Kirche in den Niederlanden hat „den missionalen Turnaround geschafft“
  10. Aufbrüche mitten im Niedergang
  11. Er war berühmt, Freimaurer, Pionier für Verhütung und Abtreibung – dann konvertierte er in Lourdes
  12. Das Herz des Pontifikats
  13. Charles de Foucauld und der Sturz vom Gerüst
  14. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  15. Schafft die Kirchensteuer endlich ab und predigt wieder das Evangelium!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz