Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Frühsexualisierung in der Grundschule

18. März 2017 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der neue Sexualkundelehrplan in Hessen wirkt als Türöffner für sexualisierten Unterricht. Negative Ergebnisse dieser Neuausrichtung schulischer Sexualerziehung zeigen sich schon im ersten Geltungsjahr. Gastbeitrag von Gabriele Freudenberger


Wiesbaden (kath.net)
Nach dem Grundschullehrplan der neuen hessischen Sexualerziehungsrichtlinie sollen die Kinder in der Vorpubertät stärker sexualisiert werden. Das ergibt sich aus den drei neuen Sexualthemen für Grundschüler. Die wurden früher in der folgenden Altersstufe der Frühpubertät behandelt.

Des Weiteren sind die Schranken für einen zurückhaltenden Sexualkundeunterricht aufgehoben. Damit wird die Tür für einen exzessiven Sexualisierungsunterricht aufgestoßen. Im alten Lehrplan war als Lernziel angegeben, dass „das Bewusstsein für eine persönliche Intimsphäre zu entwickeln“ sei. Außerdem sollte „das natürliche Schamgefühl der Kinder und Jugendlichen angemessen berücksichtigt“ werden. Diese beiden Passagen sind im neuen Lehrplan gestrichen worden.

Was als kleiner Unterschied erscheint, zeigt an einem Beispiel große Wirkung: Eine Zeitungsgruppe in Mittelhessen bietet derzeit den Grundschulen in ihrem Verbreitungsgebiet Aufklärungsunterricht durch eine externe Person an. In bisher drei Artikeln berichteten die Lokalausgaben von diesem Experiment.

Schrankenlose Frühsexualisierung in der Grundschule

Die Wetzlarer Psychologin Regina Edling übernimmt in vierten Grundschulklassen jeweils eine Doppelstunde. Darüber berichtete das „Weilburger Tageblatt“ vom 9. 3. 2016. Die Ersatzlehrerin erzählte, wie „Lars und Lisa miteinander schlafen“ – so die Titelzeile. Die neun- bis zehnjährigen Schüler/innen werden damit konfrontiert, „wie der Geschlechtsverkehr zwischen Mann und Frau abläuft“.

Frau Edling las laut Zeitungsangaben aus einem Aufklärungsbuch vor: „Lisa und Lars lieben sich. Und sie wollen sich nah sein. Sie küssen sich, sie streicheln sich, sie ziehen sich aus. Sie sind erregt.“ Und was passiert dann? „Sie schlafen miteinander.“ Die Psychologin würde vor den Kindern „schnörkellos“ über die „normalste Sache der Welt“ reden, heißt es im Bericht weiter. Es geht darum, „wieso man Sex braucht“ und „wie Sex funktioniert“. So steht es in den weiteren Artikeln vom 7. März und 12. 3. 2015.

„Beim Vorlesen der Geschichte von Lars und Lisa macht Edling immer wieder kurze Pausen, um mit passenden Bildern entlang des Stuhlkreises zu gehen.“ Es sind Bilder aus dem Buch von Sonja Härdin: „Woher kommst Du?“. Darin werden Lars und Lisa in allen Nacktvariationen gezeigt sowie beim Geschlechtsverkehr. Wiederholt streckt Lars sein steifes Glied den kleinen Betrachtern entgegen. Das Buch soll laut Loewe-Verlag für Kinder ab 5 Jahren geeignet sein. Das Härdin-Buch ist ein Beispiel für schrankenlose Frühsexualisierung der Kinder in Kindergarten und Grundschule. Es ist auf keinen Fall kind- und altersgerecht, wenn die beide Adoleszenten Lars und Lisa in Situationen sexueller Stimulation gezeigt werden, etwa wie Lisa ein Kondom über Lars' erigierten Penis streift oder der Geschlechtsakt inklusive Orgasmus im Detail beschrieben wird. Überschreiten der natürlichen Schamgrenzen der Kinder


Frau Edling mag nicht alle diese Bilder gezeigt haben. Aber sie legt offensichtlich Wert darauf, die intimsten Sexualsituationen „schamfrei“ vor den Kindern auszubreiten. Die Kinder „kichern immer wieder und sitzen unruhig auf ihren Stühlen“ – Anzeichen dafür, dass für die Kleinen die Schamgrenze überschritten wurde. Doch darauf scheint es die Referentin regelrecht angelegt zu haben. Als ihr Vortrag „Scham auslöste“ oder die Nacktbilder „peinlich-berührtes Lachen“ hervorrief, wies sie die Kinder „immer wieder darauf hin, dass sie doch schon neun oder zehn Jahre alt seien und keine Kindergartenkinder mehr“. Laut Zeitungsberichten betonte Frau Edling mehrmals die Normalität von Sexualität und Nacktheit auch in intimen Situationen, „um Scham zu vermeiden“.

Ist die Ent-Tabuisierung und zugleich Banalisierung von sexualisierter Nacktheit nicht eine Erziehung zu Schamlosigkeit? Sollen schon die Kinder auf die allgegenwärtige Pornographie der Erwachsenenwelt eingestimmt werden?

Von einer der betroffenen Grundschulen sind Elternbeschwerden bekannt geworden. Die Kreiselternschaft Lahn-Dill wird sich mit den Protesten gegen die Frühsexualisierung der Kinder beschäftigen.

Einschränkung der Elternrechte

Laut höchstrichterlichem Urteil ist den Eltern nach Grundgesetzartikel 6,2 das primäre Recht auf (Sexual-) Erziehung vorbehalten. Dieses Grundrecht reicht bis in die Schule hinein. Lehrplan und Lehrpersonen haben daher „mit Zurückhaltung und Toleranz“ auf die Wertvorstellungen der Eltern Rücksicht zu nehmen. Die schulische Sexualerziehung soll „in einem transparenten und abgestimmten Prozess zwischen Erziehungsberechtigten und Schule“ ablaufen. Von diesen Lehrplanbestimmungen sprechen die hessischen Schulpolitiker in Sonntagsreden.

Im neuen hessischen Sexualerziehungslehrplan sind dagegen mehrere Regelungen eingebaut, die die Rechte und Interessen der Eltern zurückdrängen. Von dem Wegfall der Schamerziehung wurde schon gesprochen. Die Lehrplanthemen sind neuerdings „verpflichtend vorgegeben“ und nicht mehr nur „vorgeschlagen“, wie im alten Lehrplan. Daher können Eltern und Lehrer sich nicht mehr über zeitliche Verschiebungen von Themen abstimmen - etwa mit Rücksicht auf den Entwicklungsstand der Schüler.

Schulfremde Sexperten - weder entwicklungssensibler noch altersgerechter Unterricht

In einem weiteren Bereich werden die Elternrechte auf zuverlässige Informationen und verantwortliche Sexualerziehung missachtet. Nach dem alten Lehrplan war es der Schule untersagt, den „Sexualkundeunterricht an außerschulische Personen, Verbands-, Vereinsmitglieder und Beratungseinrichtungen zu delegieren“.

Hintergrund für die Einfügung dieser Passage in den damaligen Lehrplan waren folgende Vorfälle. Die Organisation ‚pro familia’ hatte 15jährige Schüler/innen als sogenannte ‚Sexperten’ ausgebildet. Die wurden in mittelhessische Schulen geschickt und verbreiteten dort in den 9. Klassen die hedonistisch-instrumentelle Sexualvorstellungen jener Organisation, die durchgehend im Widerspruch standen zu den schulischen Sexualerziehungsrichtlinien.

Der neue Lehrplan hat die aufgeführte Passage gestrichen. Stattdessen sollen sich Schulen wieder für externe Lobbygruppen öffnen können – etwa die schwul-lesbischen Trainer von SCHLAU Hessen oder eben die Sexperten von pro familia. Frau Edling vertritt deren exzessives Sexualisierungskonzept. Das von ihr benutzte Aufklärungsbuch von Härdin wird von pro familia empfohlen und beworben.

Das Problem bei schulischen Darbietungen von externen Institutionen oder Personen besteht zusätzlich darin, dass die Schule weder die Einhaltung der Lehrplanvorgaben garantieren noch die Eltern detailliert über „Ziele, Inhalte und Lehrmittel“ jener Externen informieren kann. Dazu ist die Schule bei Sexualerziehungsthemen aber verpflichtet. Externe Sexexperten und Lobbygruppen tragen vielfach nur spezielle Gruppeninteressen und deren Wertvorstellungen in die Schulen. Sie haben weder Kenntnis von dem persönlichen Entwicklungsstand der Schüler/innen noch der Gruppendynamik einer Klasse. Darüber hinaus haben sie meistens keine pädagogische Fachbildung, um didaktisch angemessen, entwicklungssensibel und altersgerecht sexualerzieherische Themen aufzubereiten. Frau Edling bringt als Beispiel ihrer besonderen Sexualpädagogik den Vergleich vom Embryonen mit Brathähnchen.

Frühsexualisierung verstört die Kinder

Folgendes Thema war im alten Lehrplan zum Ende der Primarstufe vorgeschlagen: „Der kleine Unterschied wird größer (Vorbereitung auf die Pubertät).“ Dieser Inhalt wurde im neuen Lehrplan ersatzlos herausgenommen. Dabei sind die diesbezüglichen Themen wirklich hilfreich für die Kinder, damit sie auf die körperlichen, psychischen und sozialen Veränderungen und Herausforderungen der Pubertät vorbereitet sind. Im neuen Lehrplan sind an diese Stelle Themen gerückt, die früher in der Klasse 6 behandelt wurden: die Biologie des menschlichen Körpers in Bau und Entwicklung nach Geschlechtsunterschieden, außerdem „Schwangerschaft, Geburt und Neugeborene“ und schließlich „gleichgeschlechtliche Partnerschaften“.

Nunmehr werden schon die Grundschulkinder mit Antworten zu nicht-gestellten Fragen überschüttet - etwa zu Eierstöcken oder dem „Wettlauf der Spermien, bei dem der Gewinner in der Gebärmutter die Eizelle befruchten kann“. Warum und wozu sollen Neunjährige wissen, dass sich „in der siebten Schwangerschaftswoche die Urogenitalfalte bei Jungen schließt und bei Mädchen als Scheide ausgebildet“ wird? Warum werden sie mit Muttermund, dem Geburtsvorgang und Kaiserschnitt konfrontiert? Die vorpubertären Kinder können diese Informationen weder richtig verstehen noch einordnen. Sie wirken emotional eher belastend. Insbesondere Mädchen können von altersüberforderndem Unterricht verstört werden. Manche reagieren mit dem Ausspruch: „Ich will später keine Kinder kriegen, weil das so schrecklich weht tut.“

Foto oben: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schule

  1. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  2. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  3. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  4. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  5. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  6. Ab 2025: Zehn Gebote müssen in allen Klassenräumen in Louisiana angebracht werden
  7. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  8. Zahl der Mädchen mit Kopftuch nimmt an Berlins Schulen zu
  9. Florida verbietet ‚woke Indoktrination’ bei der Ausbildung von Lehrern
  10. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz