![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Berlins Erzbischof Koch erneuert DBK-Nein zur 'Ehe für alle'27. Juni 2017 in Deutschland, 40 Lesermeinungen Für die Deutsche Bischofkonferenz (DBK) bestätigt Koch, dass die deutschen Bischöfe Ehe als lebenslange Verbindung von einem Mann und einer Frau mit prinzipieller Offenheit für die Weitergabe von Leben betrachten. Berlin (kath.net) Berlins Erzbischof und DBK-Familienbischof Heiner Koch weist darauf hin, dass die deutschen Bischöfe die Ehe als lebenslange Verbindung von einem Mann und einer Frau mit prinzipieller Offenheit für die Weitergabe von Leben betrachten. Dies sei ganz die Sicht der Väter und Mütter des Grundgesetzes. Das berichtete der RBB. Koch hatte weiter vertreten, dass die auf Treue beruhende, dauerhafte Verbundenheit von Mann und Frau einen höchst wertvollen Raum für die Erziehung ihrer Kinder darstelle und auch durch das Grundgesetz geschützt sei. Außerdem erinnerte Koch nach Angaben des RBB daran, dass es keine Diskriminierung sei, wenn zwischen den Ehen heterosexueller Paare und den Lebensgemeinschaften gleichgeschlechtlicher Paare unterschieden werde. Dies sei nicht etwa homophob motiviert, sondern trage nur der Unterschiedlichkeit der Lebensformen adäquat Rechnung. Der Berliner Erzbischof reagierte mit seinen Worten auf vorangegangene Äußerungen von Mechthild Heil, Vorsitzende der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd). Sie hatte vertreten dass die Ehe und die gleichgeschlechtliche Partnerschaft gesetzlich fast gleichgestellt seien und man in der aktuellen Diskussion nur noch über den Begriff streite. Bereits Anfang März hatte sich die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) gegen die SPD-Ehe für alle-Pläne ausgesprochen. DBK-Familienbischof Koch teilte die verfassungsrechtlichen Bedenken, die gegen eine einfachgesetzliche Einführung einer Ehe für alle vorgetragen werden, kath.net hat berichtet. Koch erinnerte in diesem Zusammenhang auch an das Schreiben Amoris laetitia von Papst Franziskus, in dem ebenfalls die Ehe für alle wie auch die Gender-Theorie klar abgelehnt wird. Franziskus hat seine Positionen auch immer wieder in Interviews bestätigt, kath.net hat berichtet. Sowohl die SPD, die Grünen und offenbar auch die FDP wollen nach der Bundestagswahl nur mit Parteien koalieren, mit denen sie die sogenannte Ehe für alle durchsetzen können. CDU/CSU, die nach aktuellen Voraussagen möglicherweise als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgehen könnte, gerät damit in dieser Frage weiter unter Druck. Weiterführende Links: Foto Erzbischof Dr. Heiner Koch Foto Erzbischof Koch (c) Erzbistum Berlin Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEhe
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |