![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ehe für alle, Ehe für niemanden25. Juli 2017 in Kommentar, 4 Lesermeinungen Der Staat hat die Ehe bisher nicht deswegen privilegiert, weil Mann und Frau sich ganz doll lieben, sondern weil sie oft für Nachkommenschaft sorgen - Diakrisis am Dienstag. Von Giuseppe Gracia Linz (kath.net) Nach Deutschland könnte auch die Schweiz die Ehe für alle einführen. Das standesamtliche Jawort stünde dann allen offen, die sich ganz doll lieben. Wobei ich mich frage, ob die auf Dauer angelegte Ehe für ein progressives Volk wie das unsere nicht ein Auslaufmodell ist? Wären flexible Patchwork-Modelle nicht besser, Lebensabschnitts-Partnerschaften mit niederschwelliger Kündigungsklausel? Immerhin ist die traditionelle Ehe die Hauptursache aller Scheidungen. Was den Staat betrifft, so hat er die Ehe bisher nicht deswegen privilegiert, weil Mann und Frau sich ganz doll lieben, sondern weil sie oft für Nachkommenschaft sorgen. Das Heranwachsen künftiger Steuerzahler, Arbeitnehmer und Konsumenten in stabilen Verhältnissen ist für den Staat von Interesse. Dieses Heranwachsen zu fördern, scheint mir nicht unvernünftig. Aber wer bin ich zu urteilen, wenn der Staat nun alle möglichen Formen des Zusammenlebens privilegiert? Gesetze dürfen auch dann verändert werden, wenn dadurch die Regeneration der Gesellschaft keine besondere Förderung mehr erfährt. Der Staat darf auch Selbstmord in Zeitlupe begehen, wenn es demokratisch geschieht. Frei nach Oscar Wilde ist Demokratie schließlich die Garantie dafür, dass das Volk tatsächlich das bekommt, was es verdient. Im Sinn der Freiheit scheint es mir aber wichtig, dass der Staat vor lauter Tatendrang nicht übergriffig wird. Dass er traditionelle Glaubensgemeinschaften wie etwa die katholische Kirche oder das orthodoxe Judentum in Ruhe lässt. Dass er also das religiöse Verständnis von Ehe nicht ins Visier nimmt, um auch Katholiken oder Juden die eigenen Standards aufzuzwingen. Bleibt nur die Frage, was der Staat noch gegen die Polygamie vorbringen kann. Wenn es tatsächlich so ist, dass in Zukunft die Ehe für alle gilt, dann auch für drei Männer oder einen Mann und drei Frauen. Auch sehr behaarte Männer mit der Befähigung, mehrere Ehefrauen zu pflegen und mit ihnen diverse Kinder zu zeugen, dürfen nicht länger diskrimiert werden. Und es darf ihnen, sollte die eine oder andere Gemahlin noch im Ausland weilen, der Familiennachzug nicht verwehrt werden. Da können wir nur hoffen, dass sich alle diese neuen Familien gut entwickeln. Dass sie sich gut integrieren und dem Staat mehr Einkünfte als Ausgaben bescheren. Und sollte das Ganze eines Tages doch aus dem Ruder laufen, können wir immer noch eine Initiative lancieren mit dem Ziel, die staatliche Ehe ganz abzuschaffen. Ehe für niemanden. Immerhin wäre ie Privatisierung aller Formen des Zusammenlebens ebenfalls gerecht, ja in Zeiten des Individualismus sogar noch moderner. Giuseppe Gracia (Foto) ist Schriftsteller und Medienbeauftrager des Bistums Chur. Foto: (c) Bistum Chur Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEhe
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |