Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  4. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  5. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  6. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  7. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  8. Stille Nacht, Heilige Nacht
  9. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  10. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  11. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  12. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  13. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  14. Noel
  15. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an

Getroffene Hunde bellen!

16. August 2017 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über den Bonner Publizisten Andreas Püttmann und dessen Papst-Benedikt-Schelte nach dem Tod von Joachim Kardinal Meisner: „Mit diesem Beitrag hat sich Püttmann menschlich und journalistisch disqualifiziert.“ Gastkommentar von Michael Hesemann


Bonn (kath.net) Es gibt in einer zweitausendjährigen Stadt wie Köln gewisse Regelmäßigkeiten. Etwa, dass der Rhein immer ganz schnell nach Düsseldorf will. Dass auf jeden Karneval der Aschermittwoch folgt. Oder dass, wenn eigentlich alles gesagt ist, sich dann doch noch ein freier Journalist namens Andreas Püttmann aus Bonn zu Wort meldet, um dem, was längst keiner mehr hören will, noch einmal die Krone aufzusetzen. So jetzt wieder, als besserwisserisches Sechswochenamt für den verstorbenen Joachim Kardinal Meisner, mit dem halt Püttmann nie die gleiche Rheinseite teilte. „Das Erhabene und das Niedrige“ will er (auf katholisch.de vom Montag) im Umfeld von Papst Benedikt XVI. verortet haben, weil der es doch tatsächlich gewagt hatte, einen Nachruf auf seinen Freund und Weggefährten, den verstorbenen Kölner Erzbischof emeritus Joachim Kardinal Meisner, zu verfassen.

Um dieses Grußwort, um das der amtierende Kölner Erzbischof Kardinal Woelki den „Papa emerito“ ausdrücklich gebeten hatte, ist längst in der Kölner Kirche ein heftiger Streit entbrannt. Offenbar war es bei einigen Kräften schlecht angekommen, dass die Worte des „Mozarts der Theologie“ von allen Anwesenden durch spontanen Applaus begrüßt und bestätigt wurden. Das, was ihm bereits im April 2005 in seiner so bewegenden Leichenrede auf Papst Johannes Paul II. gelang, wiederholte sich im Juli 2017 im Kölner Dom. Nähe und Vertrautheit mit dem Verschiedenen waren spürbar, jede Charakterisierung stimmte. Er sprach allen, die versammelt waren, um von einem wahrhaft Großen Abschied zu nehmen, aus dem Herzen und rührte sie zu Tränen.

Nur journalistische Effekthascher sahen darin eine Kritik an seinem Nachfolger. Wer Benedikt XVI. und seinen Stil kennt, der war nicht sonderlich überrascht über seine Metapher vom „Boot“, das manchmal „schon fast zum Kentern angefüllt ist“. Sie galt für alle Pontifikate in dieser sturmumtösten Zeit und bezog sich ganz gewiss nicht nur auf die Gegenwart. Dass die Kirche in unseren Tagen „besonders dringend überzeugender Hirten bedarf“ ist ebenfalls eine Benedikt-Binse; gewiss eine Kritik an profillosen Opportunisten, doch die hat es zu allen Zeiten gegeben, ganz besonders auch in Deutschland. Zudem: Eine Würdigung Kardinal Meisners wäre auch unvollständig, wenn man das Unbequeme in seiner Natur, seine große Sorge um die Zukunft der Kirche, nicht auch thematisiert hätte. So stellte sich dem Kenner nicht die Frage, wer damit gemeint sein könnte, sondern vielmehr, wer sich dadurch ertappt und angesprochen fühlte. Auffallend deutliche Distanzierungen an den folgenden Tagen beantworteten sie schnell. Sie gingen so weit, dass sogar von der Pressestelle des Erzbistums Köln dem WDR gegenüber bestritten wurde, dass die Grußbotschaft Benedikts XVI. auf Wunsch Kardinal Woelkis verfasst und verlesen worden war. So als hätten sich Papst Benedikt und Erzbischof Gänswein das alles nur ausgedacht und Kardinal Woelki genötigt, um eine Verlesung zu bitten. Dieses unwürdige und peinliche Gerangel allein zeigte schon, wie betroffen die Worte des emeritierten Papstes einige Herren gemacht haben müssen. Getroffene Hunde bellen halt laut! Was folgte waren zwei Wochen der Diskussion, weshalb dieser unbequeme Mahner nicht schon längst mundtot gemacht worden sei und was er sich denn erlauben würde, am Tod seines Freundes Anteil zu nehmen. Fast hätte man diese Debatte bereits als katholisches Sommertheater abgehakt, doch dann sprengte Püttmann noch einmal alle Grenzen.


Während viele Kölner Katholiken schon die Tage zählen, bis für ihn das Seligsprechungsverfahren eröffnet wird, weil er immer ein Vorbild in gelebter Frömmigkeit, Mut wider den gottlosen Zeitgeist und menschlicher Integrität war, sieht Püttmann in Meisner nur „den Dubia-Kardinal“. Einen, der es gewagt hatte, Fragen zu stellen und Klarheit einzufordern, wo doch Männern wie Püttmann ein möglichst breiter Interpretationsspielraum in Fragen der Moral gerade recht ist. So hätte er den unbequemen Kardinal wohl am liebsten ganz still und heimlich bestattet, ohne die breite Anteilnahme der Kölner Diözesanen wie der ganzen Weltkirche, die an jenem Julitag von einem „Giganten“ (so Erzbischof Dr. Gänswein über Kardinal Meisner) Abschied und damit auch dessen Nachfolger in die Pflicht nahm. Kardinal Woelki schien in diesen Kölner Tagen des Katholizismus fast über sich selbst hinauszuwachsen. Zumindest nach außen hin schloss die gemeinsame Trauer alle Gräben, die Püttmann selbst noch vor wenigen Monaten zwecks Abgrenzung zu den sogenannten „Dunkelkatholiken“ ausgehoben hatte, also allen, die sich ein starkes Lehramt wünschen statt zeitgeistkonformem laissez faire. So wetterte er ausgerechnet am Todestag von Kardinal Meisner, dem 5. Juli 2017, auf der von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) finanzierten website „katholisch.de“ ganz pauschal gegen alle Katholiken, die es sich auch nur andeutungsweise erlaubten, an der einen oder anderen Entscheidung von Papst Franziskus Kritik zu üben. Denen sprach er nicht nur ab, katholisch zu sein, er verortete sie gleich bei den „Rechtspopulisten“, die sein allerliebstes Feindbild sind, also bei jenen, die es wagen, an der Politik von Frau Merkel Kritik zu üben. Dass sich Püttmann dabei selbst als „Linkspopulist“, zumindest aber als politischer wie kirchlicher Opportunist outet, gleichzeitig aber einen ziemlich altmodischen Kadavergehorsam propagiert, mag ihm selbst noch nicht aufgegangen sein. So jedenfalls trägt er nach Kräften zur inneren Spaltung der Kirche bei und genießt das auch noch. „Für die aktuelle Scheidung der Geister darf man dankbar sein“, heißt es bei ihm wörtlich.

Diesen Spaltkurs führt Püttmann konsequent in seinem neuesten Machwerk weiter. Schon den „Dubia-Kardinal“ zu preisen und auf sein Gottvertrauen hinzuweisen will der Publizist als „Verstoß gegen eine unzweifelhafte Loyalität (Benedikts XVI.) zum Nachfolger verstanden“ wissen. Dass der Ratzinger-Papst dann noch die Veröffentlichung seines wissenschaftlichen Lebenswerkes zuließ, ja sogar auf die unsäglichen Spekulationen um seinen Rücktritt mit einem Interviewbuch (mit Peter Seewald) antwortete, ist für den „katholisch.de“-Autor ein Skandal. Dass der „Papa emerito“ zu jedem seiner seltenen öffentlichen Auftritte von seinem Nachfolger eingeladen wurde und sich jede Veröffentlichung von diesem „absegnen“ lässt, davon will Püttmann nichts wissen. Auch davon nicht, dass Benedikt XVI. bei jeder sich nur bietenden Gelegenheit seine Loyalität zum amtierenden Papst bekundet – sei es in erwähntem Interviewband, sei es durch demonstrative Abnahme seines weißen Pileolus in Gegenwart von Franziskus. Da folgt Püttmann lieber einem anderen liberalkatholischen und ziemlich phantasiebegabten Publizisten, der uns schon vor Monaten weißmachen wollte, Benedikt und Franziskus seien jetzt heillos zerstritten. Nur gut, dass keiner von den beiden bislang etwas davon mitbekommen hat!

Allerdings gilt auch, dass wir nicht mehr im Mittelalter leben, als ein Bonifaz VIII. seinen Vorgänger, Coelestin V., kurzerhand auf der Flucht festnehmen und auf einer Burg unter Hausarrest stellen ließ. Es gibt eigentlich keinen Grund, weshalb ein emeritierter Papst anders behandelt werden sollte als ein emeritierter Bischof: Der trägt auch bis zu seinem Tod die Symbole seiner Bischofswürde und ist mitnichten zum Schweigen verurteilt. Als Papst Benedikt zurücktrat, hat er seinem Nachfolger Gehorsam geschworen und sich bis heute strikt daran gehalten. Jeder Versuch, ihn für eine kirchenpolitische Opposition zu gewinnen, scheiterte an seiner Konsequenz. Er meint, es stünde ihm nicht zu, sich zu seinem Nachfolger zu äußern, gleich, was selbsternannte Auguren in seine Worte hineinzudeuteln versuchen. Er lebt als Einsiedler, betend und von der Welt abgewandt. Nur den Gefallen, diese Welt ganz zu verlassen, tut er, Gott sei Dank, einem Püttmann und Seinesgleichen noch lange nicht.

Ein Kondolenzschreiben für einen verstorbenen Freund ist jedenfalls kein Indiz, dass Benedikt XVI. „wieder die Öffentlichkeit sucht“, als müssten da sofort alle Alarmglocken läuten. Verantwortlich sei, so Püttmann, „seine Entourage, deren Einfluss und Geltung an seiner bleibenden Präsenz hängt.“ So als würde sich der emeritierte Papst so einfach – und zu welchem Zweck? – instrumentalisieren lassen.

Mit diesem Beitrag hat sich Püttmann menschlich und journalistisch disqualifiziert. Er stellt sich über den emeritierten Papst und will ihm Nachhilfe in Stilfragen geben, übersieht aber, dass er dabei seinem Nachfolger einen Bärendienst erweist. Während Franziskus demonstrativ auf Kontinuität setzt, will Püttmann verkrampft den Lagerkampf. Dabei wird er gerne zum willigen Lohnschreiber jener Kräfte, denen Benedikt XVI. stets ein Dorn im Auge war, weil er ihren Bemühungen um eine protestantisierte deutsch-katholische Kirche im Wege stand, die sich gemütlich an den Fleischtöpfen der Kirchensteuer labt und dabei gerne zu Dienern der Mächtigen wird. Eine verweltlichte Kirche, wie sie Benedikt XVI. schon 2011 in Freiburg kritisiert hat und der auch Franziskus den Kampf ansagte. Das Niedrige schafft und will also Püttmann mit seiner Vision einer bequemen da relativistischen Reform-Kirche. Dass er den großen Benedikt XVI. nie verstanden hat und nie verstehen wird, weil er ihn intellektuell und moralisch überfordert, hat er mit diesem Machwerk noch einmal bewiesen.

P.S. Ein kritischer Leserkommentar von mir wurde nach nur wenigen Stunden von katholisch.de gelöscht. Dort glaubt man wohl, seinen Autor vor Kritik schützen zu müssen. Man täte gut daran, ihn zunächst einmal vor sich selber zu schützen.

Papst em. Benedikt XVI. – Gedenkwort für Kardinal Meisner


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 18. August 2017 
 

Ganz klar!

@wedlerg „katholisch.de färbt halt ab.“

„katholisch.de“ ist schon in der Wolle nicht echt!


0
 
 leibniz 17. August 2017 
 

@wedlerg,
die Kommentare auf katholisch.de sind meist sehr primitiv. Lustig ist es, wenn sich dieselben Leute, welche "unter der Gürtellinie" argumentieren, über kath. net mokieren!


2
 
 wedlerg 16. August 2017 
 

katholisch.de färbt halt ab

Das Portal löscht im Prinzip ALLE unliebsamen Kommentare, so sie nur einen Funkten an Begründetheit aufweisen. Man lässt dort nur dummdreiste Kritik zu, um postwendend mit dem Finger auf "Dunkelkatholiken" und "Dunkeldeutsche" zeigen zu können.

Aus meiner pers. Erfahrung heraus ist das Portal GRÜN bis links übernommen /inkl. einer sehr starken Homolobby, die sehr aggressiv gegen kritische Kommentare hetzt und vorgeht) und agiert entsprechend "tolerant", sprich mit Maulkorb gegen alles, was dem einfachen Mainstream entgegensteht.

Herr Püttmann scheint sich diesem Niveau nur anzupassen. Offenbar versucht man in diesem Pontifikat aufs ganze zu gehen und die dt. kath. Kirche linksgrün umzuprogrammieren. Nach dem Motto: so lange zu noch Zeit ist, muss es gelingen. Indes kommt in Rom immer mehr Sand ins Getriebe, was z.B. an der vernichtenden Rolle des Vatikan in Venezuela liegt. Je weniger die Modernisten-Story im Vatikan rund läuft, um so aggressiver katholisch.de.


4
 
 leibniz 16. August 2017 
 

Einfach nur klasse!

Danke, Michael Hesemann!
Soll Herr Püttmann sich weiter selbst ins Abseits schießen, Sie haben sich jedenfalls mit diesem Beitrag selbst übertroffen!


13
 
 girsberg74 16. August 2017 
 

Eine ungewöhnliche Entwicklung!

So etwas von Püttman sichert auf „katholisch.de“ schon mal einen ganzen Monat und freut die, die dieses Portal am Leben halten.

Sonderbar, wie sich Menschen entwickeln. Früher, so aus der Entfernung und da ich ihn nicht weiter kannte, galt er mir eher als ein bedächtiger Denker, und nun haut er so auf den Lukas.


16
 
 M.Schn-Fl 16. August 2017 
 

Wendehals Püttmann

Püttmann , lieber Michael Hesemann, kann man nicht vor sich selbst schützen, weil er es nicht will.
Als er noch "Dunkelkatholik" war, war er schon ohne wirkliche Freunde. Er hatte schon immer die üble Angewohnheit, seine Weggefährten in den Unterleib zu treten.
Wenigstens 15 Jahre hat er bei uns Vorträge gehalten, im "Fels" geschrieben etc. Dann hat er wohl - auch aus sehr persönlichen Gründen - beschlossen, in den Mainstream; die breite Straße zu wechseln, was ja auch lukrativer ist und "weltlich" gesprochen mehr bringt. Geistig hoch begabt auch mit einer erstklassigen Schreibe, ist er doch ein bemitleidenswerter einsamer Mann, der unfähig zur Freundschaft ist. Wer sollte auch einem Mann trauen, der so niederträchtig auf alte Weggefährten eindrischt?
Mir tut er aufrichtig leid. Das Einzige, was man für ihn tun kann ist um Heilung beten. Das schützt ihn vor sich selber.


23
 
 nicodemus 16. August 2017 
 

Komisch und eigenartig!

Von diesem Püttmann war ich nie sonderlich
beeindruckt. Was konnte er mir schon sagen, damit ich im Glauben gestärkt werde?
Er passt zu "un"katholisch wie die Faust aufs Auge!
Ich von meiner Seite, wünsche mir keine Beiträge mehr von ihm - ob bei EWTN, K-tv oder von anderen guten Sendern - zu sehen!
Herr Püttmann, ja, Sie haben sich für immer disqualifiziert!


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  6. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  7. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  8. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  9. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  10. O clavis David
  11. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  12. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  13. O Rex gentium
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz