Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  13. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Rumänisches Parlament hat 'moderne' Varianten für Ehe abgelehnt

3. Oktober 2017 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Dem Druck von internationalen, reichen Macht-Kartellen der Gender-Bewegung haben die Rumänen standgehalten. Hut ab, das gibt Hoffnung!“ kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Man mag sich über rumänische Bettler ärgern, aber es bleibe nicht unbemerkt, dass es auch Grund zur Freude über die Rumänen und zur Dankbarkeit gibt! Hausverstand haben die Rumänen offenbar mehr als z.B. Frau Merkel und viele andere Promis in der westlichen Welt. Warum dies? Weil das rumänische Parlament mit überwältigender Mehrheit für die Familie gestimmt und „moderne“ Varianten für Ehe abgelehnt hat. Ehe ist und soll in Rumänien die Verbindung von Mann und Frau bleiben, und sonst nichts.


Das bewahrt übrigens auch Kinder vor dem Schicksal, durch Adoption eines Vaters oder einer Mutter beraubt aufwachsen zu müssen, ganz abgesehen von anderen Gefährdungen.

Dem Druck von internationalen, reichen Macht-Kartellen der Gender-Bewegung haben die Rumänen standgehalten wie übrigens auch die Verantwortlichen in Venezuela und, soviel ich weiß, auch manche afrikanische und andere Länder. Hut ab, das gibt Hoffnung! Hoffnung darauf, dass der Verstand über die totale Verwirrung doch noch siegen wird. Oder auch: dass Gott unser Gebet in jeder hl. Messe: „bewahre uns vor Verwirrung…“, als Eingangstür zur Sünde, erhört!

Danke, liebe Rumänen und auch alle andere Völker in Afrika und Europa, die den Verstand nicht verloren haben. Nicht nur katholisch gesehen, überhaupt ist die Liebe zur Wahrheit, das Streben nach ihr und das Einstehen für sie eine hohe Tugend. Nach Augustinus eine Grund-Sehnsucht der Seele.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bernhardtwarga 30. Oktober 2017 

Aus Rumänien ...

... kann ich nur sagen das der "Modernismus" nicht so tiefe wurzeln hat wie im Westen.
Aber so rosig sieht es auch hier nicht aus denn die Abtreibung hinterlässt tiefe Spuren.
Die Mehrheit (fast 90%) ist ja Orthodox und das war´s auch schon worüber man sich zu diesem Thema freuen kann.
In 50 Jahren gibt es keine Rumänen wenn die Geburtenrate weiter fällt.


0
 
  4. Oktober 2017 
 

Ziemlich schlechter Stil

Ihren ersten Satz, Herr Weihbischof, finde ich bemerkenswert. Wäre es nicht Aufgabe der Kirche, sich um diese Bettler zu kümmern, anstatt sie als Ärgernis darzustellen und dann zur Tagesordnung überzugehen?

Das rumänische Parlament habe mit überwältigender Mehrheit für die Familie und gegen moderne Formen der Ehe gestimmt, schreiben Sie und verweisen darauf, dass somit "Kinder vor dem Schicksal, durch Adoption eines Vaters oder einer Mutter beraubt aufwachsen zu müssen."

Ich weiß nicht, ob Sie sich über die Strukturen der Bettlergruppen bewusst sind. Aber in diesen werden Kinder von ihren leiblichen Eltern gezwungen, für den Lebensunterhalt einer ganzen Familie zu arbeiten. Oder es sind gleich Waisenkinder, die gar keine Eltern mehr haben. Nutznießer sind einige wenige, reiche Mafiosi - zumeist mit besten Verbindungen zur Politik.

Über die Vermeidung von "modernen Varianten" der Ehe zu jubeln und sich über Bettler zu ärgern ist für ein Weihbischof ein ziemlich schlechter Stil.


1
 
 Adamo 3. Oktober 2017 
 

Hut ab vor dem rumänischen Parlament

und vor Paraguay (Gender Schulbücher entfernt). Beide haben mehr Hausverstand als Frau Merkel und viele andere Promis in der westlichen Welt (Bischof Andreas Laun). Diese hervorragenden mutigen Taten sollten von vielen Multiplikatoren zur Anmahnung anderer Parlamente an die große Glocke gehängt werden. Herzlichen Dank Bischof Andreas Laun, Sie sind ein guter Multiplikator.


13
 
 Herbstlicht 3. Oktober 2017 
 

Dank an das rumänische Parlament

Rumänien spielt bekanntlich nicht in der Liga der reichen und "großen" Länder mit.
Und so kommt mir in diesem Zusammenhang Jesu Aussage in den Sinn:

Zu der Zeit antwortete Jesus und sprach: Ich preise dich, Vater und HERR des Himmels und der Erde, daß du solches den Weisen und Klugen verborgen hast und hast es den Unmündigen offenbart. (Mt 11,25)


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  14. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  15. 200 Quadratmeter für den Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz