Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Mexiko: Kardinal feiert gelungenen WM-Auftakt

18. Juni 2018 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Retes: Schönes Geschenk, das uns das Nationalteam heute beschert hat - Medien bezeichnen Sieg über Deutschland als das "Wunder von Moskau"


Mexiko-Stadt (kath.net/KAP) Der Erzbischof von Mexiko-Stadt, Carlos Aguiar Retes, hat den Sieg seines Heimatteams bei der Fußball-Weltmeisterschaft gegen Deutschland am Sonntag gebührend gefeiert. In seiner Predigt in der Hauptstadt-Kathedrale rief er die Gläubigen dazu auf, das "schöne Geschenk, das uns die mexikanische Fußball-Nationalteam heute gemacht hat, zu genießen". Stunden später setzte der mexikanische Primas nach mit einem Tweet: "Ein großer Triumpf für das mexikanische Nationalteam gegen Deutschland in Russland! Viva Mexico!"

Kardinal Aguiar hatte schon vor dem Spiel die Spieler der als "El Tri" bezeichneten Mannschaft ins Gebet genommen. Er hoffe, sie würden beispielhaft ihre Hingabe und Qualität zeigen, die sie in den vergangenen Jahren geschmiedet hätten, sagte er in einem Internetvideo, in dem sich der 68-jährige Kirchenführer in mexikanischem Nationaltrikot zeigte. Fußball sei eines der Dinge, die in Mexiko Einheit erleichterten und Identität stifteten, hob er dabei hervor.


Mexiko hatte am Sonntag bei der WM-Auftaktpartie der Gruppe F Deutschland mit 1:0 sensationell besiegt. In einer über weite Strecken mitreißenden Partei im Moskauer Luschniki-Stadion kam das mittelamerikanische Team auf zahlreiche schnelle Konter-Chancen gegen den amtierenden Weltmeister, darunter auch jene, die der Stürmer Hirving Lozano in der 35. Minute in das Führungstor verwandelte. Das Spiel galt als erste Niederlage eines klaren Favoriten im Turnier.

"Das Wunder von Moskau" betitelte der staatliche Fernsehsender Televisa das Spiel, und zahlreiche Zeitungen nahmen auf die vielen Bittgebete der Fans Bezug, die das Bangen im Vorfeld und während des Matches begleitet hatten. Besonders in der zweiten Spielhälfte war dies der Fall, als Mexiko das anfangs hohe Tempo nicht mehr halten konnte und zunehmend in Bedrängnis kam. Die zehn Schlussminuten waren für Mexiko "die Hingabe ihres Schicksals an die Jungfrau von Guadalupe, der man auch Wunder wie das Innehalten von Epidemien oder die Errettung aus Seenot zuschreibt", berichtete im Anschluss sogar der argentinische Fußball-Blog tiempoar.com.ar.

Fußball-Stärken im Glauben umsetzen

In der Kirchenzeitung der Erzdiözese Mexiko-Stadt war zuvor eine Auflistung von zentralen Stärken eines Fußballers erschienen, die es auch im Glaubensleben zu entwickeln gelte: Genannt wurden dabei u.a. Disziplin, Arbeit an den Schwachstellen und Stärken, Totalhingabe, Durchhaltevermögen, Einsatz aller Kräfte und Selbstüberwindung, jedoch auch Genießen und Wertschätzen der Tätigkeit, Verzicht auf Vortäuschen, Solidarität, Demut sowie Hilfe und Annahme von Unterstützung.

"Mexiko nährt sich von Hoffnung", hieß es in einem unmittelbar vor dem Spiel am Sonntag veröffentlichten Beitrag auf der Internetseite der Hauptstadtdiözese. In Mexiko stecke viel mehr als man aus den Ergebnissen der vergangenen Jahre im Sport und in anderen Bereichen schließen könnte. Im Bewusstsein dessen sei das Mitverfolgen der Spiele der Heimmannschaft im Freundeskreis für Millionen Fans ebenso ein "Ritual" wie der Erwerb des grünen Nationaltrikots oder die Sorge um ein komplettes Team im WM-Stickeralbum.


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sport

  1. 'Ich habe nur eines zu sagen: Der Dank gehört dir, Herr Jesus Christus'
  2. "Gott ist gut. Er ist größer als alle Höhen und Tiefen"
  3. Ist die ‚Olympiasiegerin’ im Frauenboxen Imane Khelif ein Mann? – Gutachten aufgetaucht
  4. Deutsche Olympionikin singt Gospel bei Pressekonferenz
  5. "Gott kann Dinge in einem Moment ändern. Betet ohne Unterlass und hört nie auf zu glauben."
  6. Vamos España - 'Ohne Gott hat nichts im Leben einen Sinn.'
  7. Katholik Carlos Alcaraz gewinnt Wimbledon
  8. Harrison Butker - Super Bowl, Alte Messe und Heiligen-Zitate
  9. Österreichischer Fussball-Star: "Ich spreche täglich zu Gott"
  10. ‚ ... eine absolute Niederlage für uns alle’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz