Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

‚Persönliche Gründe’: Kardinal Sarah nicht in der Medienkommission

9. Oktober 2018 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kurienkardinal hat seine Wahl in die Informationskommission der Bischofssynode abgelehnt. Die Kommission ist für die Verbreitung von Informationen an die Öffentlichkeit zuständig.


Vatikan (kath.net/LSN/jg)
Robert Kardinal Sarah, der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, hat seine Wahl in die Informationskommission der derzeit laufenden Jugendsynode nicht angenommen.

Bischof Fabio Fabene, Untersekretär der Bischofssynode, sagte, dass Kardinal Sarah „persönliche Gründe“ für diese Entscheidung angegeben habe, ohne diese genauer zu spezifizieren. Wilfrid Kardinal Napier, der Erzbischof von Durban (Südafrika) werde Sarahs Stelle einnehmen, sagte Fabene.


Die Informationskommission der Synode ist für die Kriterien und Methoden der Verbreitung von Informationen an die Öffentlichkeit verantwortlich. Ihr Präsident ist der Präfekt des Dikasteriums für die Kommunikation, Paolo Ruffini, Sekretär der Herausgeber der Jesuitenzeitschrift La Civilta Cattolica, Antonio Spadaro SJ. Lorenzo Baldisseri, der Generalsekretär der Synode, Bischof Fabene, der Unterstaatssekretär, Sondersekretär Giacomo Costa SJ und Greg Burke, der Direktor des vatikanischen Pressebüros, gehören neben fünf von der Versammlung der Bischöfe gewählten Mitgliedern der Informationskommission an.

Zu den gewählten Mitgliedern zählen neben Kardinal Napier auch Christoph Kardinal Schönborn, der Erzbischof von Wien, Luis Antonio Kardinal Tagle, der Erzbischof von Manila, Anthony Fisher, der Erzbischof von Sydney, und Gerald Cyprien Kardinal Lacroix, der Erzbischof von Quebec.

Kardinal Sarah - Präfekt der Gottesdienstkongregation


© Foto: Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Aschermittwoch 10. Oktober 2018 
 

Profil

Kardinal Sarah hat das Profil für den nächsten Papst...


3
 
 Mumma 10. Oktober 2018 

Korrektur

... sorry, sollte natürlich heissen: "Kraft der Stille" ("Die grosse Stille" ist aber auch empfehlenswert ;) )


2
 
 Mumma 10. Oktober 2018 

Bücher von Kardinal Sarah

Empfehle folgende Bücher von Kardinal Sarah zu lesen: "Gott oder nichts" - sowie - "Die grosse Stille".


3
 
 Einsiedlerin 9. Oktober 2018 
 

Informationskommission

Wie @Hadrianus Antonius sehr treffend auf Psalm 1 verwiesen hat, wäre nach "Kraft der Stille" ein weiteres Buch von Kardinal Sarah schön!
Ich habe auch das Buch "Glaube, Liebe, Hoffnung" von Kardinal Tagle gelesen. Das war eher enttäuschend, was leicht Bekömmliches...


2
 
 Mmh 9. Oktober 2018 
 

@Hadrianus Antonius

Danke für die Auslegung. Gilt das auch für einen Großteil der Pfarrgemeinderäte und Gremien?

Gott segne Sie


4
 
 mirjamvonabelin 9. Oktober 2018 
 

Ich bin froh

das Robert Kardinal Sarah diesen Posten abgelehnt hat.

Mein Gebet und meine Verehrung ist ihm sicher.


10
 
 goegy 9. Oktober 2018 
 

Es ist ein ernst zu nehmendes - und auch begrüssenswertes - Signal, dass ein Kardinal aus Afrika Rückgrat zeigt, während sich seine europäischen und nord-amerikanischen Kollegen durch lavieren und es nicht wagen, endlich die schädlichen Netzwerke in der Hierarchie aufzubrechen.


15
 
 Hadrianus Antonius 9. Oktober 2018 
 

Ps.1,1

Robert Spaemann "Meditationen eines Christen- über die Psalmen":
"Das Gebetbuch Israels und der Christenheit, der Psalter, beginnt in der Vulgat mit dem Wort "beatus": glücklich, selig.
Die Gottesbeziehung des Menschen ist total gerichtet auf die Teilhabe an en Zustand ottes: di Seligkeit.
Und wie es in dem ersten Vers weitergeht, findet die sich nicht "in dem Rat de Gottlosen", nicht "auf dem Weg der Sünder" und nicht "auf dem Stuhl/Kathedra der Spötter(Pestilenz)".
Erinnert, gelesen und verstanden.
Danke, Eure Eminenz Card. Sarah !


24
 
  9. Oktober 2018 
 

Kardinal Sarah

Wahrscheinlich wollte der Kardinal in der Kommission weder die Rolle eines Feigenblattes noch die eines bloßen Statisten von P. Antonio Spadaro spielen.


27
 
 JuM+ 9. Oktober 2018 
 

Zu Wölfen im Schafspelz legt man sich nicht ins Bett!


20
 
 priska 9. Oktober 2018 
 

Gottesdienstkongregation

Gott sei Dank ist Kardinal Sahra bei der Gottesdienstkogregation dabei, das ist sehr tröstlich und ich bin mir sicher das er schlimmeres abhalten kann,den er ist ein Kardinal der tut was Gott will und nicht die Menschen.Ich vertraue ihm ,den er ist einer von den wenigen der noch ein Rückgrad hat.


38
 
 julifix 9. Oktober 2018 

Ein Kardinal mit Rückrat

Gott sei Dank lässt sich Kardinal Sarah keinen "päpstlichen Maulkorb" anlegen mit diesem "Amt".
Danke Eure Eminenz für Ihre "persönlichen" Gründe. So bleiben Sie in Ihren Äußerungen frei


45
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz