Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Afghanistan: Religionsfreiheit hängt von Anwendung der Verfassung ab

6. Dezember 2003 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er glaube nicht, dass Evangelisierung im Land erlaubt sein werde, sagt Pater Giuseppe Moretti.


Rom (www.kath.net / zenit) Die religiöse Freiheit in Afghanistan wird davon abhängen, wie man die Anwendung der Verfassung interpretiert, die kurz vor der Verabschiedung steht. Das sagt der oberste katholische Führer des Landes, Pater Giuseppe Moretti von der Kongregation der Regularpriester vom heiligen Paulus (Barnabiter). Er ist Chef der Mission „sui iuris“ des Heiligen Stuhls für Afghanistan und hat Rechte, die gewöhnlich einem Bischof zukommen.

Seit 1977 Missionar im Lande, ist der 65-jährige Priester optimistisch, was die neue Verfassung betrifft, die von der Loya Jirga, dem afghanischen „Parlament“ noch abgesegnet werden muss – allerdings stellt er auch deutliche Widersprüche fest. Der Text sieht vor, dass der Staat sich der UN-Charta, den internationalen Konventionen, die Afghanistan unterzeichnet hat, und insbesondere der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, welche die Religionsfreiheit einschließt (Artikel 7) anpassen muss.

Es wird auch vorgeschrieben, dass der Staat die Pflicht hat, die Freiheit und die Würde jedes Menschen zu schützen (Artikel 24). Der Verfassungsentwurf enthält auch die Passage, dass Afghanistan eine „islamische Republik“ ist (Artikel 1), dass der Islam die Staatsreligion ist (Artikel 2), dass kein Gesetz erlaubt ist, das gegen die muslimische Religion vorgeht (Artikel 3), und dass der Staat die nötigen Vorkehrungen treffen wird, um die religiöse Erziehung und Ausbildung zu fördern, indem er die Moscheen, die Koranschulen und die islamischen Begegnungszentren unterstützt (Artikel 17).

„Ich bin guter Hoffnung für die Zukunft“, sagt der Priester, der das Land im Jahre 1994 hat verlassen müssen, als er bei einem Bombenangriff verletzt wurde. Als er im Mai 2002 nach Kabul zurückkehrte, wurde er zur höchsten Autorität der katholischen Kirche im Land. Die Muslime nennen ihn den christlichen „Mullah“. Der Artikel 2 der Verfassung sagt auch, dass „die Anhänger der anderen Religionen frei sind, an ihren Riten teilzuhaben – in den Grenzen, die das Recht ausmacht“, fügt der Priester hinzu.

„Es ist notwendig, dass wir sehen, wie die Kultfreiheit interpretiert werden wird, dass heißt, ob der Artikel 2 eng verstanden wird oder nicht, und ob die Gesetze den Bau von Kirchen außerhalb der diplomatischen Vertretungen erlauben werden“, sagt der Priester. Bisher ist es so: die katholische Kirche hat ihren Sitz in der italienischen Botschaft in Kabul. Er glaube nicht, dass Evangelisierung erlaubt sein werde, sagt der Pater. Er hofft auf die Ankunft einiger Missionarinnen der Nächstenliebe, anderer weiblicher Orden sowie einiger Jesuiten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Afghanistan

  1. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  2. Papst trifft christliche Flüchtlingsfamilien aus Afghanistan
  3. Afghanistan: Gezielte Suche nach Christen
  4. Afghanistan: „Großer Rückschlag für die Menschenrechte“
  5. Letzter katholischer Priester in Afghanistan ist ein Italiener
  6. Einzige katholische Kirche in Afghanistan geschlossen
  7. Afghanistan: Taliban wollen Christentum 'auslöschen'
  8. Religionsfreiheit: In Afghanistan gibt es keine Kirche mehr
  9. Afghanistan: Trauer um ermordete evangelische Entwicklungshelfer
  10. Afghanistan: Von Todesstrafe bedrohter Christ ist frei







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  9. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  12. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  13. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  14. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz