Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Ungarn: Geburtenrate unter Viktor Orban deutlich gestiegen

12. November 2018 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Während in Europa die Geburtenrate iin vielen LÄndern zurückgeht, ist diese in Ungarn von knapp über 1,20 im Jahr 2011 auf knapp 1,50 in den Jahren 2016 bzw. 2017 gestiegen. Familien mit Kindern werden großzügig gefördert


Ungarn (kath.net)
In Ungarn zeigt die Familienpolitik von Viktor Orban offensichtlich Wirkung. Dies beweist eine Untersuchung von Leeyman Stone, Forschungsstipendat am Institut for Family Studies (IFS) mit Sitz in Virgina/USA, wie "EpochTimes" berichtet. Während in Europa die Geburtenrate iin vielen LÄndern zurückgeht, ist diese in Ungarn von knapp über 1,20 im Jahr 2011 auf knapp 1,50 in den Jahren 2016 bzw. 2017 gestiegen. Das ungarische Parlament hatte in den letzten Jahre zahlreiche Änderungen eineführt, die eine positive Wirkung entfalten. Neben dem Anstieg der Geburtenrate heiraten die Ungarn jetzt auch früher. Neben einer Änderung der ungarischen Verfassung (besonderer Schutz der Ehe zwischen Mann und Frau) wurden auch gezielt Maßnahmen gesetzt, um Familien mit Kindern zu fördern. So gibt es Steuervorteile und Kreditsubventionen für Ehepaare und kinderreichen Familien.


Durch das im Jahr 2016 gestartete staatliche „Familienwohnungsbauprogramm” erhalten Familien großzügige staatliche Subventionen für den Kauf oder den Bau neuer Häuser. Ehepaare mit drei oder mehr Kindern profitieren enorm von den Förderungen und bekommen einen Zuschuss von 36.000 Dollar beim Kauf eines neuen Hauses. Rechnet man alle Vorteile zusammen, bekommt ein Ehepaar, welche ein neues Haus mit mindestens drei Kindern kauft, eine Auszahlung zwischen 50.000 und 80.000 Dollar, bei zwei Kindern erhält das Ehepaar ungefähr 18.000 bis 35.000 Dollar. Angesichts eines durchschnittlichen Gehalt in Ungarn zwischen 11.000 bis 15.000 Dollar pro Jahr ist das sehr viel Geld.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Konrad Georg 13. November 2018 
 

Bitte lesen

Die Ungarische Verfassung!!!


0
 
 Rosenzweig 13. November 2018 

Ja genau - so ist es..

-
das haben Sie werte(r) @Chris2 sehr schön und treffend benannt!
-
Es ist wirklich etwas Großartiges vom ersten Augenblick des SEINS unserer Kinder-
Ihnen zunächst tägl. AN!nahme/ Schutz + Geborgenheit zu schenken!
Und sind sie geboren - unsere Kinder Schritt für Schritt in LIEBE/ OPFER-bereitschaft + Verantwortung in ihr Leben zu begleiten..!

Und jeden Tag dieser Ersten Jahre des "Erwachsen + Entfalten" unserer Kinder - möchten ich/wir niemals missen!
-
Wunderbar diese FROH-Botschaft aus dem Nachbarland UNGARN!
Möge diese doch in den zunächst angrenzenden LÄNDERN - des noch Christl. Europas - auch gehört u. ebenfalls tatkräftig in die Gesetzgebungen wieder aufgenommen werden!

Zum Wohl der FAMILIE, der gottgwollten URzelle eines jeden Volkes!
-
Beten wir in echter MIT!Verantwortng in unseren noch Chritsl. Ländern um NEU- Besinnung für eine Kultur des LEBENS!

In diesem Anliegen + Hoffnung verbunden..


2
 
 Chris2 12. November 2018 
 

Hat jemals jemand

einen (nicht dezidiert christlichen) Politiker oder einen "Prominenten" erlebt, der einem Mut zum Kind gemacht hätte? Nein: Immer alles negativ, Geld, Freiheit usw. Dabei ist es so etwas großartiges, diese kleinen Wesen bei ihren ersten Schritten ins Leben zu begleiten, zu erleben, wie sie das Sprechen erlernen oder die Realität zu begreifen beginnen, auch, wie man immer besser mit ihnen kommunizieren kann. Natürlich muss man dazu auf Dinge verzichten, aber: "Die wichtigsten Dinge im Leben sind umsonst, die zweitwichtigsten Dinge kosten sehr viel Geld".


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ungarn

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe
  3. Kein Segen für Paare in einer nichtehelichen Partnerschaft oder gleichgeschlechtlichen Beziehung
  4. Ungarischer Ministerpräsident Viktor Orban übernimmt die Kriegslügen von Putin
  5. Die Realität aufzeigen
  6. Erdö vor Papstbesuch: Budapest eine Brücke zwischen Ost und West
  7. Bischof Veres: Kirche auch in Ungarn in radikalem Wandel
  8. Serbischer Patriarch ehrt Viktor Orban mit höchster Auszeichnung
  9. Ungarisches Referendum: Über 90 % lehnen schulische Propagierung von Homo-/Transsexualität ab
  10. Bischof Veres: Ungarns Christen sollen Verantwortung wahrnehmen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz