Spanischer Bischof begrüßt die Wahl einer rechtskonservativen Partei6. Dezember 2018 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Demetrio Fernandez, Bischof von Córdoba, begrüßt die Wahl der rechtskonservativen Partei Vox in Andalusien Der Bischof freut sich, dass Linkspolitiker, die sich gegen die katholische Kirche gerichtet hatten, abgestraft wurden
Córdoba (kath.net) Demetrio Fernandez, Bischof von Córdoba, begrüßt die Wahl der rechtskonservativen Partei Vox in Andalusien. Dies berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Die Partei wurde von ehemaligen Mitgliedern der Partido Popular gegründet. Für den Bischof sei das Ergebnis "spektakulär. Andalusien sei damit laut Fernandez ein Vorreiter eines sozialen Wandels". Damit werde eine scheinbar "unüberwindbare Trägheit" durchbrochen.
Der Bischof freut sich, dass Linkspolitiker, die sich gegen die katholische Kirche gerichtet hatten, abgestraft wurden. "Angriffe auf die Religionsfreiheit bleiben nicht ungestraft", schreibt der Bischof und betont, dass Politiker, die eine Welt ohne Gott schaffen wolle, dafür einen politischen Preis zahlen. Pressefoto Bischof Fernandez (c) Bistum Córdoba
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Kostadinov 7. Dezember 2018 | | | @Landpfarrer haben mir meine Bekannten in Andalusien anders erzählt. Vox steht immerhin gegen den Genderwahn von PSOE und Podemos. Aber mit einem klass. Familienbild ist man heute ja schon rechtsextrem. Und wer in den 30er Jahren in Spanien kein Sowjet-System wollte, dem blieb nur Franco, fragen Sie mal die Hunderte von mittlerweile heiliggesprochenen Märtyrern von damals. Das sollten wir heute nicht so arrogant von unserem kirchensteuerfinanzierten Sofa abkanzeln. | 4
| | | Fink 6. Dezember 2018 | | | Ja, ja, "Faschismus" heißt das Zauberwort @ Herr Landpfarrer, in den Nachrichten bei uns wurde die Partei "Vox" durchgehend als rechtsextrem bezeichnet. Aber das heißt nicht viel. Licht und Schatten- auch bei General Franco. Immerhin ging es im spanischen Bürgerkrieg seinerzeit in den 1930er Jahren um Leben und Tod. Und die Gegenseite, die "Republikaner", waren radikale Linke. Soviel weiß ich als Nicht-Experte.
- Die Faschismuskeule ist stumpf ! | 6
| | | Maxim 6. Dezember 2018 | | | landpfarrer Sie haben den falschen Namen gewählt. Linkspfarrer müssten Sie sich nennen, wenn Ihnen zum Wahlsieg einer konservativen Partei nur noch Faschismus einfällt.
Wem huldigen Sie denn? Hoffentlich nicht Lenin oder ev. auch Mao usw.
Ich bin überzeugt, dass der Bischof von Cordoba die spanischen oder andalusischen Verhältnis schon kennt, vielleicht sogar besser als ein Österreicher oder Deutscher. Dorfpfarrer stehen meist hinter ihren Bischöfen. | 7
| | | landpfarrer 6. Dezember 2018 | | |
Naja ob es wirklich eine gute Entscheidung dieses Bischofs war, den Wahlsieg der "Vox" zu loben und gewissermassen als "Gottesurteil" darzustellen. Scheinbar vereinigt diese Partei in ihren Reihen auch Leute, die nach wie vor den Faschismus hochschätzen. | 1
| | | Kostadinov 6. Dezember 2018 | | | mutig, mutig da wird er sicher gleich auf irgendeiner vatikanischen Beobachtungsliste landen... | 10
| | | Stephaninus 6. Dezember 2018 | | | Da wagt einer noch was zu sagen während bei uns nur noch kirchenfeindliche Ideologien hofiert werden. | 11
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |