Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  5. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  6. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  9. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  10. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  11. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  12. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  13. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  14. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  15. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses

Die Caritas und die Fakten

14. Jänner 2019 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bekannter ÖVP-Politiker Andreas Kohl wirft der Caritas vor, dass diese es mit den Fakten nicht so genau nimmt: Behauptungen des Caritas-Präsidenten zur Mindestsicherung für jeden Christen ein enttäuschender Diskussionsbeitrag!


Wien (kath.net)
Andreas Khol, ehemaliger Präsident des österreichischen Nationalrates, und bekannter ÖVP-Politiker, hat in einem Kommentar für den "Standard" die Aussagen von einigen Journalisten und linkskatholischen Kreisen, dass die ÖVP keine christliche Politik, zurückgewiesen. Kohl meine wörtlich: "Die heftigsten Vorwürfe unchristlicher Politik kommen interessanterweise allerdings von jenen, die selbst aus anderen Überzeugungen und nicht aus christlicher Verantwortung Politik machen. Im Grunde ordnen sie die Regierungspolitik der FPÖ zu, die von ihnen grundsätzlich abgelehnt wird." Ihr erstrangiges Ziel sei daher laut Kohl nicht eine Politik der Soziallehre, sondern die Abrechnung mit einem Gegner!


Kohl kritisierte in dem Beitrag auch die Caritas und wirft ihr vor, dass diese es mit den Fakten nicht so genau nimmt. "Wenn allerdings der Präsident der katholischen Caritas im Zuge der Diskussion um die Regierungspläne zur Mindestsicherung behauptet, dass dann eine Mutter etwa ab dem dritten Kind nurmehr mit 1,43 Euro pro Tag dieses Kind ernähren, kleiden und ihm Wohnraum bieten solle, so ist das nicht nur unrichtig, sondern auch für jeden Christen, ob in der Politik oder nicht, ein enttäuschender Diskussionsbeitrag!", schreibt der ehmealige Präsident.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 zeitblick 14. Jänner 2019 

Ich schätze Caritas-Direktor Landau sehr. Die Caritas selbst, wie viele andere Diakoniewerke tun sicher sehr viel Gutes. Sie sind für Menschen da, mit niederschwelligen geistlichen Angebot, was für Viele auch wichtig ist. Was mir fehlt ist eine konsequente Rückbindung an eine vertiefte Sakramentenpraxi zur Weterführung.


2
 
 gerold44 14. Jänner 2019 
 

politische Caritas

Leider ist die österreichische Caritas parteipolitisch links orientiert.
Daher sind Berichte über Hilfsaktionen eher selten, dafür aber häufiger die parteipolitische Agitation.
Schade - auch wegen der vielen engagierten Mitarbeiter, die das nicht verdient haben.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Caritas

  1. Caritas Internationalis im Leitungsgremium des linken Weltsozialforums
  2. Belgische Caritas setzte pädophilen Priester in Zentralafrika ein
  3. Caritas möchte 10.000 Euro im Monat pro Migrant für Betreuung
  4. Caritas-Twitter-'Jubel' über umstrittenes Gerichtsurteil - UPDATE!
  5. 'Wir brauchen eine Praxis des religiös-existenziellen Helfens'
  6. Caritas: Menschen flüchten wegen Armut und fehlender Perspektiven
  7. Über Trägervielfalt und Lebensschutz
  8. Caritas organisiert Ramadan-Essen in Catania
  9. Wunderbare Geldvermehrung: Gläubige erhalten 500-Dollar-Schecks
  10. Bischöfe setzen bei Beschäftigung Andersgläubiger klare Grenzen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. FASTENSPENDE für kath.net - BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  3. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  6. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  7. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  10. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  11. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
  12. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Die letzten Maria-Ward-Schwestern verlassen Passau
  15. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz