Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  7. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  14. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Venezolanischer Kardinal Urosa fordert Rückzug Maduros

31. Jänner 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alterzbischof von Caracas: Sozialistischer Staatspräsident soll Worten von Papst Franziskus zur Lage in Venezuela Gehör schenken und Platz an der Macht aufgeben


Caracas (kath.net/KAP) Der venezolanische Kardinal Jorge Urosa Savino hat Präsident Nicolas Maduro zum Rücktritt aufgefordert. Maduro solle den Worten von Papst Franziskus zur Lage in Venezuela Gehör schenken und seinen Platz an der Macht aufgeben, sagte der 76-jährige Alterzbischof von Caracas gegenüber dem Agenturverbund "Aci Prensa/CNA Deutsch". Die schwere politische und humanitäre Krise der Menschen und des Landes werde durch das derzeitige Regime verursacht, führte der Kardinal demnach aus. Die venezolanischen Bischöfe seien versichert, "dass der Heilige Vater unsere kritische Haltung gegenüber der Regierung unterstützt", fügte Urosa hinzu.

Papst Franziskus hatte sich am Montag bestürzt über den eskalierenden Machtkampf in Venezuela geäußert. "Ich leide darunter", sagte er auf dem Rückflug vom katholischen Weltjugendtag in Panama nach Rom vor mitreisenden Journalisten. "Ich habe Angst vor einem Blutvergießen." Das venezolanische Volk leide. Darum bitte er alle Beteiligten um eine gerechte und friedliche Lösung. Er selbst wolle sich in dem anhaltenden Konflikt nicht auf die Seite einer Partei schlagen, fügte der Papst hinzu. "Das wäre eine pastorale Fahrlässigkeit, die Schaden anrichten könnte."


Schon zuvor hatte Vatikansprecher Alessandro Gisotti erklärt, dass der Papst für die Bevölkerung Venezuelas sowie alle Opfer der Auseinandersetzung bete und "sämtliche Anstrengungen, die der Bevölkerung weiteres Leid ersparen" unterstütze.

Derzeit kein Dialog mit Regime

Die venezolanischen Bischöfe hätten aktuell keinen Kontakt zum Machthaber, schilderte Kardinal Urosa im Gespräch mit "Aci Prensa". "Wir sind offen für diese Kontakte, aber da wir der Regierung kritisch gegenüberstehen, weil sie Venezuela zerstört und so vielen Menschen so viel Schaden zugefügt hat, kommen sie nicht in unsere Nähe", wurde Urosa zitiert.

Die venezolanische Bischofskonferenz hatte zuletzt die erneute Präsidentschaft Nicolas Maduros als "illegitim" kritisiert. In einer Erklärung zur Amtseinführung des sozialistischen Staatschefs machten sie "eine Politik des Hungers, politische Verfolgung, Unterdrückung durch Polizei und Militär, politische Gefangene, Folter, Korruption und Ineffizienz der öffentlichen Verwaltung" für die "überaus schwierige Lage" in ihrer Heimat verantwortlich.

Proteste setzen sich fort

Am Mittwoch hatten erneut Tausende Menschen in Venezuela für einen friedlichen Regierungswechsel demonstriert. Laut Medienberichten wurden mehrere ausländische Journalisten vor Ort festgenommen. Der bürgerliche Parlamentspräsident Juan Guaido hatte sich vor wenigen Tagen zum Interimspräsidenten ausgerufen. Die Opposition sieht die jüngste Wiederwahl von Präsident Maduro als illegal an. Guaido wollte am Donnerstag seinen Fahrplan vorstellen, um Venezuela aus der Krise zu führen.

Unterdessen flüchten nach wie vor Tausende Venezolaner täglich aus ihrem Heimatland. Im Zuge der "größten Fluchtbewegung in der modernen Geschichte Lateinamerikas" würden täglich rund 5.000 Menschen Venezuela verlassen, teilte die UNO-Flüchtlingshilfe laut einem Bericht der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Donnerstag in Bonn mit Die Menschen flüchteten wegen der mangelhaften Versorgungslage und des politischen Chaos, hieß es. Viele seien zu Fuß unterwegs; es fehle an Nahrung, Unterkünften und medizinischer Versorgung.

Bislang seien die Nachbarländer von Venezuela sehr hilfsbereit gewesen, sagte der Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, Peter Ruhenstroth-Bauer. "Doch ihre Aufnahmekapazitäten reichen bei Weitem nicht mehr aus." Die betroffenen Länder bräuchten schnelle und umfangreiche Unterstützung der internationalen Gemeinschaft, damit die Stimmung "nicht auf Kosten der Flüchtlinge kippt". Laut Berichten des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR), dessen nationaler Partner die UNO-Flüchtlingshilfe ist, kommt es in den Nachbarländern bereits zu erster Gewalt und Gewaltandrohungen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 st.michael 1. Februar 2019 
 

Gestern so heute anders

Ach ja "sic transit gloria mundi"
Franziskus als Befreiungstheologe und Kommunistenfreund hörte sich vor kurzem noch ganz anders an.
Da wurde ganz laut geschwiegen zu Herrn Maduro, der damals schon ein widerlicher Despot war.
Jetzt dreht sich das Blatt und der Papst entdeckt die verfolgten Menschen, er leidet.
Ich kann nur sagen "Wie schön für ihn"
Aber die Medien vergessen schnell.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Venezuela

  1. Venezuela: Flüchtlingskatastrophe vor Weihnachten
  2. Venezuela: Projektpartner von „Kirche in Not“ getötet
  3. Venezuela: „Entweder tötet uns Covid-19 oder der Hunger“
  4. Venezuela: „Wir leisten quasi Sterbebegleitung“
  5. Venezuela: Kirchenkritik an Zerstörung von Hilfsgütern
  6. Delegation aus Venezuela in Rom erwartet
  7. Venezuela: Polizei griff bei Randalen während Messfeier nicht ein
  8. Venezuela: Bischöfe unterstützen Interimspräsidenten Guaidó
  9. „Illegitim und undemokratisch“
  10. Venezuela: „Ohne Solidarität der Christen weltweit können wir nicht üb






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  10. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  11. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  12. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  15. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz