Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  7. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  14. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Venezuela: Kirchenkritik an Zerstörung von Hilfsgütern

25. Februar 2019 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischöfe pochen auf Ende der Gewalt und auf Einlass der Hilfskonvois - Jesuit Infante: Regime hat bei den Gewaltexzessen "sein wahres Gesicht gezeigt"


Caracas (kath.net/KAP) Hochrangige Kirchenvertreter haben das Vorgehen des Regimes von Nicolas Maduro gegen Hilfslieferung nach Venezuela stark kritisiert. Die Kirche bete für die Todesopfer, Verletzten und Verhafteten, welche der Einsatz der Sicherheitskräfte an den Grenzen des Landes am Wochenende gefordert habe, erklärte Kardinal Baltazar Porras am Sonntag (Ortszeit) auf Twitter. Die Regierung vollziehe eine "sinnlose Repression", so der Erzbischof von Berida und Apostolischer Administrator von Caracas, und weiter: "Gewalt ist die Waffe der Herzlosen. Möge sich der Hass nicht im Herzen der Venezolaner einnisten." Porras schloss mit der Bitte um "Segen für unser Vaterland und alle, die uns helfen".

Vertreter der venezolanischen Regierung und Opposition werfen sich gegenseitig vor, für das Feuer auf einer Grenzbrücke verantwortlich zu sein, bei dem am Wochenende von Interimspräsident Juan Guaido koordinierte internationale Hilfskonvois beschossen und Hilfslieferungen verbrannt waren. Insgesamt soll es laut lokalen Medienberichten im ganzen Land mindestens fünf Tote sowie Dutzende Verletzte und Verhaftungen gegeben haben. Ein Schiff mit Hilfsgütern, das aus Puerto Rico in Richtung Venezuela gestartet war, musste nach Drohungen von Machthaber Maduro wieder umkehren.


Die venezolanische Bischofskonferenz postete am Sonntag (Ortszeit) ein Video, bei dem Bischof Felipe Gonzalez, Bischof des Apostolischen Vikariats Caroni, die Proteste gegen die Gewalt begleitet. Er habe darum gebeten, dass die humanitäre Hilfe ins Land gelassen werde, doch sei das Regime diesen Forderungen gegenüber gleichgültig, hieß es.

Ähnlich hatte der Bischof von San Cristobal, Mario Moronta, "alle Soldaten und Polizisten" dazu aufgerufen, "im Namen Gottes nicht auf jene zu schießen, die eine gute Tat für ganz Venezuela setzen wollen". Die Sicherheitskräfte sollten sich als Angehörige des Volkes verstehen und an ihre leidenden Familien, Nachbarn und Freunde denken. "Respektiert, schützt und würdigt das venezolanische Volk", so der Bischof, der zugleich die Regierung anklagte: Das Anzünden jener Hilfe, die Symbol der internationalen humanitären Hilfe anderer Länder sei und für den Einsatz vieler Frauen und Männer aus Venezuela stehe, sei nicht nur eine "unmoralische Sünde, sondern ein inhumaner Akt, für den sich das Regime vor Gott rechtfertigen wird müssen", so Moronta.

Angst vor Krieg

Als ein "himmelschreiendes Verbrechen" und als nächste Eskalation im Machtkampf zwischen Maduro und Guaido bezeichnete der venezolanische Jesuit Alfredo Infante, Chefredakteur der Zeitschrift "Sic" des Sozialforschungszentrums "Gumilla" seines Ordens, die jüngsten Entwicklungen in der Venezuelakrise. "Das Regime hat sein wahres Gesicht gezeigt", erklärte Infante am Montag gegenüber der italienischen Nachrichtenagentur "SIR". Maduros Regierung weigere sich, die Not und Armut der Bevölkerung seines Landes - der es in den Landregionen mittlerweile nur noch ums Überleben gehe - zu sehen. Sie sei "zu allem fähig, um ihre Lügen zu rechtfertigen".

Mittlerweile haben etwa drei Millionen Menschen das krisengebeutelte Venezuela verlassen, zehntausende fliehen täglich allein ins benachbarte Kolumbien. Trotz des offensichtlichen Notstands lehnt Maduro internationale Hilfen weiter ab und lässt stattdessen die Landesgrenzen schließen, damit keine Hilfsgüter das Land erreichen. Der Krisenstaat ist mittlerweile weitgehend isoliert, Berichte von Infektionskrankheiten machen die Runde.

Infante erklärte, er sehe Maduros Regime als "illegal und illegitim", fürchte aber zugleich eine "mögliche internationale Intervention". Ein Krieg wäre "immer katastrophal", würde er doch den Verlust von Menschenleben bedeuten und Instabilität sowie eine sehr schwierige Regierungsführung mit sich bringen. "Der friedliche Weg wäre, Maduro davon zu überzeugen, das Land nicht in die Katastrophe zu stürzen", so der Ordensmann.

Die vereitelte Ankunft der ersten Hilfskonvois war von Venezolanern in aller Welt mit höchster Spannung erwartet worden. In vielen Ländern - darunter auch in Österreich - gab es Gebetsaufrufe und Fürbitt-Messen für Frieden in dem südamerikanischen Krisenstaat.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich



NICOLE: Was DU über die Fastenzeit wissen solltest! from kath.net on Vimeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  26. Februar 2019 
 

Was sagt eigentlich der Papst zu seinem Freund

Madura? Seine Bischöfe in Venezuele sprechen da eine klare Sprache.


3
 
 Gandalf 25. Februar 2019 

Es lebe der Sozialismus!

...
...
...
p.s. ironie natürlich. Die armen Menschen in dem Land, gut, dass wir in Ländern des Kapitalismus leben dürfen


5
 
 Bernhard Joseph 25. Februar 2019 
 

Maduro überzeugen?

Den kann man ebenso wenig überzeugen, wie seinerzeit Hitler und Stalin.

Die einzige Hoffnung einen Bürgerkrieg zu verhindern liegt beim Militär. Verweigern weitere Generäle Maduro die Gefolgschaft, dann kollabiert das System. Leider haben aber gerade die Generäle Blut an den Händen und fürchten dafür zur Rechenschaft gezogen zu werden.

Maduro selbst ist ein armseliger sozialistischer Despot, der um jeden Preis an der Macht bleiben will.


9
 
 Adamo 25. Februar 2019 
 

So sind die LINKEN

Maduro ist ein Linker, Kim Jung Un in Nordkorea ebenso. Sie geben vor Gerechtigkeit für den kleinen Mann zu üben, was tun sie aber, Maduro läßt das ganze Volk in Venezuela verhungern und Kim Jung Un halbiert die jetzt schon kargen Essensrationen für sein Volk auf 50% und er selbst platzt vor Fett aus allen Nähten und baut dazu noch bedrohliche Atomraketen. So handeln Kommunisten wenn sie an der Macht sind.
Furchtbar !


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Venezuela

  1. Venezuela: Flüchtlingskatastrophe vor Weihnachten
  2. Venezuela: Projektpartner von „Kirche in Not“ getötet
  3. Venezuela: „Entweder tötet uns Covid-19 oder der Hunger“
  4. Venezuela: „Wir leisten quasi Sterbebegleitung“
  5. Delegation aus Venezuela in Rom erwartet
  6. Venezuela: Polizei griff bei Randalen während Messfeier nicht ein
  7. Venezolanischer Kardinal Urosa fordert Rückzug Maduros
  8. Venezuela: Bischöfe unterstützen Interimspräsidenten Guaidó
  9. „Illegitim und undemokratisch“
  10. Venezuela: „Ohne Solidarität der Christen weltweit können wir nicht üb






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  10. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  11. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  12. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  15. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz