Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Der Kirchenboykott rückt näher

10. Mai 2019 in Kommentar, 79 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Verstörend erscheint es, dass offizielle kirchliche Strukturen genutzt werden, um für diese kirchenfeindliche Aktion zu werben.“ Ein Hintergrundbericht zu „Maria 2.0“ von Peter Winnemöller


Paderborn (kath.net/pw) Die umstrittene Initiative „Maria 2.0“ nennt ihre geplante Aktion vom 11. Bis 18 Mai 2019 einen Kirchenstreik. Frauen, die an der Aktion teilnehmen, sollen in der Zeit vom 11. bis 18. Mai 2019 keine Kirchenräume betreten. Verstörend ist der Begriff „Streik“ in dem Zusammenhang. Begriffe zu klären entscheidet darüber, ob man richtig versteht oder im Nebel irrt. Ein Streik ist eine Arbeitsniederlegung, um bessere Arbeitsbedingungen z.B. Lohn, Urlaub oder andere Konditionen zu bekommen. Der „Kirchenstreik“ unter dem Namen „Maria2.0“ ist in dem Sinne also kein Streik. Vom Charakter der Aktionen her ist es eher ein Boykott.

Die Initiative plant ferner, dass Frauen keine Hl. Messen besuchen, keine Arbeiten oder Dienste verrichten. Stattdessen sollen die Boykottteilnehmerinnen selbst erfunden Gottesdienste vor den Kirchen veranstalten, sich weiß kleiden und weiße Tücher mitbringen.

Die Forderungen der Organisatoren sind:
• Zugang von Frauen zu allen Ämtern der Kirche
• Aufhebung des "Pflichtzölibats"
• Ausrichtung der Sexualmoral der Kirche an der Lebenswirklichkeit der Menschen
• kein Amt mehr für Missbrauchstäter, -dulder und –vertuscher
• die selbstverständliche Überstellung der Täter an weltliche Gerichte

An wen sich die Forderungen richten bleibt fraglich. Ein offener Brief an Papst Franziskus begleitet die Aktion. Man kann hier ruhig von sehr plakativen oberflächlichen Forderungen reden, denn diese können weder auf Ebene der konkreten Pfarrei noch auf Bistumsebene oder im Rahmen der Bischofskonferenz erfüllt werden. Ordinatio sacerdotalis ist de fide. Mithin könnte nicht einmal der Papst den Frauen den Zugang zum Priesteramt öffnen. Da die Aktion als Streik betrachtet wird, stellt sich die Frage, gegen wen sich der Streik richtet. Die Webseite der Aktion bleibt da sehr vage und zündet doch eher Nebelkerzen.


Ausgehend von Gemeinde Heilig Kreuz in Münster, wo die Aktion ins Leben gerufen wurde, verbreitet sich diese nach einem zögerlichen Start nun sehr schnell über das ganze Land. Dabei handelt es sich um eine nicht zentral gesteuerte Aktion, sondern um eine lockere Initiative. Man kann davon ausgehen, dass Aktionen vor Ort sehr spontan geplant und durchgeführt werden.

Etwas verstörend erscheint es, dass offizielle kirchliche Strukturen genutzt werden, um für diese kirchenfeindliche Aktion zu werben. Im Pastoralverbund Castrop-Rauxel Süd (Erzbistum Paderborn) steht die Werbung für die Aktion auf der Titelseite des Pfarrnachrichten. Verantwortlich im Sinne des Presserechtes zeichnet hier der leitende Pfarrer. Im Generalvikariat in Paderborn kannte man diesen Pfarrbrief nicht. Ein Sprecher des Erzbistums sagte dazu auf Nachfrage, man könne nicht alle Pfarrbriefe im Bistum kennen. Das Erzbistum Paderborn, so der Sprecher weiter, habe Verständnis für Menschen, die ihrer Enttäuschung und ihrem Unmut über bestimmte Themen der Kirche Ausdruck verliehen. „Solche Initiativen werden getragen von engagierten Katholikinnen und Katholiken, denen die Kirche am Herzen liegt. Sie tragen dazu bei, die Zukunftsfähigkeit der Kirche schon heute zu gestalten.“, so der Sprecher wörtlich.

Im Bistum Mainz wurde ein Plakat der umstrittenen Aktion „Maria 2.0“ an die Gemeinden versandt und für die Teilnahme geworben. Im Bistum Rottenburg Stuttgart wurde eine Aufforderung zur Beteiligung an der Aktion auf dem Briefkopf des Bistums von einer im Bistum angestellten Referentin versandt. In dem kath.net vorliegenden Schreiben heißt es wörtlich: „Bitte überlegen Sie wo und wie Sie mitmachen können und sich solidarisch zeigen mit Frauen in der Kirche.“ Weiter wird in dem Schreiben dazu aufgefordert Fotos von der Aktion an den Fachbereich Frauen zu senden, von dem der Brief kam.

Diese drei Beispiele mögen exemplarisch zeigen, wie weit derart umstrittene Aktionen schon innerhalb der Strukturen der Kirche unterstützt werden. Man stelle sich vor, aus einer Stabsstelle beim Vorstand eines großen Unternehmens würde von einer Referentin der Streikaufruf einer Gewerkschaft direkt an die Niederlassungen versandt.

Im Rahmen der Aktion soll am Sonntag, 12.Mai 2019 der Besuch der Hl. Messe von katholischen Frauen boykottiert werden. Der Sprecher des Erzbistums Paderborn ließ die Frage unbeantwortet, ob mit Teilnahme an den selbsterfundenen Gottesdiensten die Sonntagspflicht erfüllt werde. Es ist nach Ansicht von Fachleuten nicht davon auszugehen, dass die Bedingungen zur Dispens gemäß CIC Can. 1245 erfüllt sind. Mithin begeht gem. KKK 2181 eine schwere Sünde, wer statt der Hl. Messe den Boykottgottesdienst besucht. Boykottiert werden bei dieser Aktion, wenn man ganz ehrlich ist, die Gnaden- und Heilsmittlerschaft der Kirche. Wie „nordbayern.de“ berichtet, fallen die Gottesdienste in Heroldsbach sowie in den Filialkirchen in Oesdorf, Wimmelbach und Poppendorf für die Dauer des Boykotts komplett aus. Keine Hl. Messe wird es in der Zeit geben. Es mag sich jeder überlegen, ob die oben genannten Forderungen dieses Risiko wert sind.

Weiterhin ist es äußerst verwunderlich, dass trotz der immer weiter gehenden Verbreitung des Boykotts noch immer kein klärendes Wort von einem Bischof zu der Aktion kommt. Auch im Erzbistum Paderborn lässt man die Seelsorger vor Ort mit dem Problem allein. Man vertraue, so der Sprecher des Erzbistums, auf die Gesprächs- und Überzeugungsfähigkeit, Spontaneität und Kreativität der Geistlichen. Ein starkes Zeichen sei es, wenn sie auf die „Streikenden“ zugingen und mit ihnen das Gespräch suchten. Denn Kirche, so der Sprecher des Erzbistums Paderborn weiter, lebe vom Dialog.

Es bleibt nun abzuwarten, wieweit sich die Boykottaktion wirklich ausweitet und welche Auswirkungen sie tatsächlich haben wird. Es wird sich auch zeigen, ob wegen des Boykotts tatsächlich die Seelsorge der Kirche beeinträchtigt wird. Eine pikante Note erhält die Aktion noch durch die Tatsache, dass der Weltgebetstag um geistliche Berufe ebenfalls von der Aktion betroffen ist. Das zeigt besonders im Hinblick auf die Forderung nach Zugang zu allen Ämtern das problematische Amtsverständnis der Initiatorinnen und Teilnehmerinnen der Boykottaktion.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz