Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Vor Wahlen: Notwendiges Gespräch oder „indirekte Wahlempfehlung“?

20. Mai 2019 in Deutschland, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berliner Erzbischof Koch traf sich 10 Tage vor der Europawahl zum Spitzengespräch mit Berliner Grünen – Koch: „Wir teilen Werte wie Solidarität, den Blick auf den Nächsten und den Blick auf alle, die am Rande stehen“. Von Petra Lorleberg


Berlin (kath.net/pl) Nur zehn Tage vor der Europawahl traf der Berliner Erzbischof Heiner Koch gemeinsam mit weiteren Führungspersönlichkeiten des Erzbistums zum Spitzengespräch mit Vertretern der Berliner Grünen. In der Presseaussendung des Erzbistums ist als Zitat von Erzbischof Koch zu lesen: „Es ist unser Anliegen, zusammen mit Bündnis 90/Grünen etwas für das Wohl der Stadt zu tun – hier stehen wir gemeinsam in der Verantwortung. Wir teilen Werte wie Solidarität, den Blick auf den Nächsten und den Blick auf alle, die am Rande stehen und werden den Austausch über Bildung, Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung ausbauen und intensivieren. Als katholische Kirche in Berlin leisten wir Beiträge zum friedlichen und respektvollen Zusammenleben. Der Blick auf den Zusammenhalt der Gesellschaft fordert uns heraus, die Erreichbarkeit bezahlbaren Wohnraums beispielsweise und die verschiedenen Wege dorthin sind Fragen, die die Gesellschaft zu spalten drohen.“


Während der heißen Schlussphase des Wahlkampfes der Parteien – die Briefwahl läuft bereits – löste dieses Spitzengespräch Fragen aus. Auf Twitter schreibt beispielsweise ein CDU-Mitglied, bei der Aussage von Erzbischof Koch „eine Woche vor den Kommunal- & Europawahlen“ handle es sich um eine „indirekte Wahlempfehlung“, die man als „unangemessen“ empfinde. Auch erreichten Leserbriefe mit Kritik die kath.net-Redaktion.

kath.net fragte deshalb beim Erzbistum Berlin nach. Pressesprecher Stefan Förner antwortete: „Das Erzbistum Berlin ist über die Katholischen Büros Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern aber auch über seine Leitung, die Caritas, etc. in einem ständigen Austausch und Gespräch mit den jeweiligen Landesregierungen sowie mit den in den Länderparlamenten vertretenen Regierungs- und Oppositionsparteien. In diesem Zusammenhang ist auch das Gespräch mit Bündnis90/Die Grünen zu sehen. Wie gemeldet, wurden ausschließlich Themen besprochen, die das Land Berlin betreffen, weder Brandenburg noch Europa-politische Themen standen auf der Tagesordnung. Als katholische Kirche in Berlin ist es das Anliegen des Erzbistums Berlin, u.a. bildungs- und sozialpolitisch die Stimme zu erheben und Position zu beziehen. An Parteipolitik beteiligt sich das Erzbistum Berlin grundsätzlich nicht. Bündnis90/Die Grünen sind in Berlin Regierungspartei, ähnliche Gespräche haben bereits mit der Berliner SPD aber auch mit der in Berlin oppositionellen CDU stattgefunden.“

In einigen Teilgebieten des Erzbistums Berlin stehen am 26. Mai zusätzlich zur Europawahl auch Kommunalwahlen an. Die Katholiken befinden im Erzbistum Berlin geschichtsbedingt in Diasporasituation.

Link zur Pressemeldung des Erzbistums Berlin: Gemeinsame Verantwortung für den Zusammenhalt – Gespräch zwischen Katholischer Kirche und den Berliner Grünen

Foto Bischof Koch (c) Erzbistum Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Berlin

  1. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  2. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  3. Der Erzbischof von Berlin ist rücktrittsreif!
  4. Berlin: Priester niedergeschlagen und während der Messe angegriffen
  5. „Souveränität im Umgang mit Kritik sieht aber wohl doch anders aus“
  6. Erzbischof Koch/Twitter: „Interessant auch, dass @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin blockiert hat“
  7. Diese „Weihe ist Hingabe des Erzbistums Berlin und seiner Menschen an Jesus und Maria“
  8. Erzbistum Berlin plant Weihe „an das Heiligste Herz Jesu und Mariä“
  9. Erzbistum Berlin dementiert Fake-News über Erzbischof Koch
  10. 'Das sieht man auch in der evangelischen Kirche'






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz