Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Januarius-Reliquie für ukrainische griechisch-katholische Kirche

13. Juli 2019 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Zeichen der Nähe der Kirche von Neapel zum ukrainischen Volk" - Kardinal Sepe übergab die Reliquie an Abgesandten von Großerzbischof Schewtschuk


Rom-Kiew (kath.net/KAP) Die Kirche von Neapel hat dem ukrainischen griechisch-katholischen Großerzbischof von Kiew und Halytsch (Galizien), Swjatoslaw Schewtschuk, eine Reliquie des Heiligen Januarius (San Gennaro) übergeben. Der Erzbischof von Neapel, Kardinal Crescenzio Sepe, überreichte die Reliquie des Stadtpatrons im Erzbischöflichen Palais der süditalienischen Metropole an P. Andryj Soletskyj, einen Sekretär des Großerzbischofs, wie die Stiftung Pro Oriente (Freitag) berichtete. Die Übergabe der Reliquie sei "ein Zeichen der Nähe der Kirche von Neapel zum ukrainischen Volk und der Solidarität in diesem schwierigen Augenblick", so Kardinal Sepe.

Die Vorgeschichte des kirchlichen Solidaritätsaktes zwischen Neapel und Kiew reicht in den November des Vorjahrs zurück. Am 18. November hatte Schewtschuk im Dom von Neapel die Göttliche Liturgie für die Opfer des "Holodomor" zelebriert. Die Hungerkatastrophe des "Holodomor" war von Stalin in den frühen 1930er Jahren im Zug der Kampagne gegen die selbständigen Bauern in der Ukraine, in Südrussland und der kasachischen Republik ausgelöst worden, die Zahl der Opfer ging in die Millionen. Bei der Göttlichen Liturgie rief Kardinal Sepe die Gläubigen mit der wichtigsten Reliquie Neapels - der Ampulle mit dem Blut des Heiligen Januarius - zum Gebet auf.


Normalerweise verflüssigt sich das Blut des neapolitanischen Stadtheiligen am Samstag vor dem ersten Mai-Sonntag, am 19. September (dem Januarius-Fest) und am 16. Dezember. In seltenen Fällen erfolgt dieses Phänomen auch bei anderen Gelegenheiten - so bei einem Besuch von Papst Franziskus und auch bei der Gedenkliturgie für die Opfer des "Holodomor". Als der ukrainische Großerzbischof die Ampulle in Händen hielt, verflüssigte sich das Blut des Heiligen, erst danach konnte er das versammelte Volk segnen. Schewtschuk berichtete später, er habe bei der liturgischen Prozession, als er die Ampulle den Gläubigen zeigte, in tiefer Sammlung für den Schutz des ukrainischen Volkes und das Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine gebetet.

Daraufhin hatte Kardinal Sepe beschlossen, der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche mit Großerzbischof Schewtschuk an der Spitze eine Reliquie des Heiligen Januarius zu übereignen. Dazu war, wie die italienische katholische Nachrichtenagentur ACI berichtet, ein eigenes Verfahren notwendig. Denn die Reliquien, der Schatz und die Kapelle des Heiligen Januarius werden von der "Deputazione" verwaltet, einem aus Angehörigen der wichtigsten aristokratischen Familien Neapels bestehenden Laien-Gremium. Nur die Ampulle mit dem Blut des Heiligen, die berühmte Januarius-Büste von 1305 und einige andere Sakralgegenstände stehen im Eigentum der Kathedrale, wurden aber auch der "Deputazione" zur Bewahrung übergeben.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz