Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

„Zur sprudelnden Quelle für andere werden“

11. Juli 2019 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Augsburger Weihbischof Forian Wörner hat hunderte Männer dazu ermuntert, ihr Herz für Jesus zu öffnen - Wer Jesus zum Freund habe, der werde sich für ihn Zeit nehmen, Zeit für Gebet, für das Lesen des Evangeliums, für den Messbesuch am Sonntag


Augsburg (kath.net/pba) Weihbischof Florian Wörner hat gestern Abend hunderte Männer dazu ermuntert, ihr Herz für Jesus zu öffnen und so auch für andere zu einer sprudelnden Quelle zu werden. „So wie Brunnen Wasser geben, so sollen auch wir sprudeln von dem, wovon unser Herz voll ist: von Jesus und seinem Wort.“ Das brauche unsere Zeit dringender denn je, sagte er in der voll besetzten Basilika St. Ulrich und Afra zu den Teilnehmern der Männerwallfahrt während der Ulrichswoche.

Zuvor war er an der Spitze eines langen Prozessionszugs vom Hohen Weg aus mit den Männern zur Ulrichsbasilika gezogen. Wie in jedem Jahr führte die Wallfahrt an Augsburgs Prachtbrunnen am Rathausplatz und auf der Maximilianstraße vorbei. Darauf bezog sich der Weihbischof auch in seiner Predigt, nachdem die Stadt Augsburg erst vor wenigen Tagen mit ihrer Wasserversorgung Weltkulturerbe geworden sei. In Augsburg plätschere und rausche es überall. Und auch der Fisch, mit dem der heilige Ulrich dargestellt werde, könne ein Hinweis auf den Wasserreichtum der Stadt Augsburg und unseres Bistums insgesamt sein, deutete der Weihbischof das Attribut unseres Bistumsheiligen.


Es gehe jedoch nicht nur um leiblichen Durst, der aus diesen Brunnen gestillt werden könne, sondern auch um einen innerlichen. „Auch die Seele braucht eine Quelle“, so Weihbischof Florian. Dies setze jedoch eine Offenheit voraus für das, was Gott uns geben möchte. „Was nützt es, wenn Gott uns Menschen anspricht, aber wir verschließen uns und tun so, als ob es ihn nicht gäbe?“, fragte er. Das Motto der diesjährigen Ulrichswoche - „Ich will hören, was Gott redet“ - lade uns deshalb ein, auf Gott zu hören. Das sei allerdings in unserem Informationszeitalter mit seiner Fülle an Nachrichten nicht einfach. Weihbischof Wörner: „Wir kommunizieren unentwegt viel, und trotzdem verstehen wir uns manchmal nicht, reden aneinander vorbei, hören nicht hin.“

Gott habe hingegen nur ein einziges Wort zu uns gesprochen. „Am Anfang war das Wort“, heiße es im Prolog des Johannes-Evangeliums. Dieses Wort sei in Jesus Fleisch geworden. „Das entscheidende Wort in unserem Leben, das wir brauchen, um den Durst zu löschen und leben zu können, es ist schon gesagt.“ Wer das verstanden habe, der wolle hören, was Gott redet, der werde sich öffnen für das, was er uns schenkt und der werde sein Herz ganz weit für Jesus aufschließen.

Dies bedeute auch, so Weihbischof Wörner, sich dieses göttliche Wort, dieses göttliche Wasser als kostbares Gut zu Nutze zu machen. Der Fisch des heiligen Ulrich erinnere uns daran, Christus nicht einfach so an uns vorbeiziehen zu lassen. Wer Jesus zum Freund habe, der werde sich für ihn Zeit nehmen: Zeit für das Gebet: für das Durst-Löschen der Seele, um zur Ruhe zu kommen; Zeit, um das Evangelium betrachtend zu lesen: der werde auch keinen Sonntag ohne die heilige Messe verstreichen lassen und der werde wie der heilige Ulrich dort Gutes zu tun, wo Not herrsche. Damit könnten wir dann selber zu einer sprudelnden Quelle für andere werden. Genau das brauche unsere Zeit dringender denn je: „Menschen, die von Gottes Wort Zeugnis geben.“

Eine solche Quelle war für viele Männer gestern Abend wie in jedem Jahr sicher auch wieder die Wallfahrt zum heiligen Ulrich. Gemeinsam mit Hunderten anderen zu beten, zu singen und zu wallfahren, begleitet von Peter Bader an der Orgel von St. Ulrich und Afra und den Ulrichsbläsern. Für Männerseelsorger Diakon Gerhard Kahl Grund genug, sich am Ende des Gottesdienstes bei allen Beteiligten zu bedanken. Die Wallfahrt habe uns dazu ermuntert, wie „wir das Wort Gottes nutzen sollen für unser Leben, damit wir wahrlich aus der richten Quelle leben und auch wirksam sind.“

Video: katholisch1.tv - Bistum Augsburg: Männerwallfahrt mit 800 Männern


Foto: Pontifikalamt mit Weihbischof Wörner bei der Männerwallfahrt des Bistums


Foto (c) Bistum Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 11. Juli 2019 

Vielleicht bin ich zu empfindlich

In meiner Jugend war "Jesus" kein so zentraler Begriff wie heute. Es wurde meist der Begriff "Christus" oder "der Herr" verwendet. Diese Fokussierung auf Jesus, wie sie mir heute auffällt, gab es damals eigentlich nur in gewissen Freikirchen.
Natürlich ist es nicht falsch, wenn wir von Jesus sprechen. Es besteht aber – nach meinen Erfahrungen – immer eine gewisse Gefahr, dass dabei die menschliche Person Jesus von Nazareth in den Vordergrund rückt, während damals fast immer die göttliche Person, Christus unser Herr und Erlöser, im Zentrum stand (und vielleicht die menschliche Person zu wenig Beachtung fand). Nachdem mir persönlich der moderne Paradigmenwechsel von gottzentriert zu menschzentriet grosse Sorgen bereitet bin ich vielleicht zu empfindlich. Aber ich darf sicher hier auf diese Problematik aufmerksam machen. Unser Glaube ist katholisch, allumfassend. "Gelobt sei Jesus Christus - in Ewigkeit Amen."


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Augsburg

  1. Anbiederung an den Zeitgeist auch im Bistum Augsburg?
  2. Augsburger Bischof Meier: Jahr ohne Priesterweihen wäre „keine Katastrophe“
  3. Bertram Meier zum Bischof von Augsburg geweiht
  4. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  5. Augsburg: Bischofsweihe des designierten Bischofs Meier am 6. Juni
  6. Ernannter Bischof Bertram weiht heute Bistum Augsburg der Gottesmutter
  7. „Lasst einander nicht allein!“
  8. Bertram Meier wird neuer Bischof von Augsburg
  9. Bistum Augsburg: Gebetswache vor dem "Marsch für das Leben"
  10. "Das Forum Deutscher Katholiken lehnt diese Forderung entschieden ab"






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz