![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Die Stärke Abrahams und die Leichtfüßigkeit von David1. Jänner 2020 in Jugend, 3 Lesermeinungen Am Anbeginn dieses neuen Jahres möchte ich mit Dir über einige der großen Gestalten des Alten Testaments reflektieren - Die Jugendkolumne von Magdalena Preineder Wien (kath.net) Blicken wir auf Moses: Gott zeigt sich ihm im brennenden Dornbusch, er spricht mit ihm, offenbart sich ihm. Mose kommt eine besondere Berufung zu, Gott will ihm sein geliebtes Volk anvertrauen, um es in die Freiheit zu führen. Eine große Ehre, oder? Immerhin ist der zweite Mann, dem er sein Volk und dessen Freiheit anvertrauen wird, sein eigener Sohn. Jetzt aber ist Mose an der Reihe. Und was macht er? Er beginnt mit Gott zu diskutieren, legt ihm alle möglichen Einwände vor, warum er der absolut Falsche für diese Aufgabe ist. Nichtsdestotrotz kennen wir ihn heute noch als eine der bedeutendsten Retterfiguren der biblischen Erzählung. Sehen wir auf Elija: Auf dem Berg Karmel nimmt er es mit Hunderten von Baalspropheten auf, um ihnen zu beweisen, wer der wahre Gott ist. Er erlebt hier quasi den Erfolg seines Lebens: Es gelingt ihm den seinen Gott als den Wahren erkennbar zu machen. Ein Grund für Freude, oder? Nicht viel später entmutigen ihn die äußeren Umstände und er bittet Gott darum, ihn sterben zu lassen. Doch ist er solch ein herausragender Prophet, das einige der Menschen im Neuen Testament Jesus selbst für Elija halten. Wenden wir uns König David zu: Er war ein Hirtenjunge der wohl zur Überraschung Vieler zum König gesalbt wurde. Vielleicht erwartet man sich bei seinem biographischen Hintergrund einen demutsvollen König, der in Zufriedenheit zu schätzen weiß, was er besitzt. Aber David will noch mehr: Batseba, die Frau eines Anderen. Nachdem er sie zum Ehebruch verleitet hat und sie ein Kind von ihm empfängt, beschließt er dem Leben ihres Mannes auf ausgeklügelte Weise ein Ende zu bereiten. Kein sehr ehrbares Handeln. Dennoch ist er der vermutlich bekannteste König Israels, der als Mann nach dem Herzen Gottes bezeichnet wird. Diese Männer sind nur einige von vielen biblischen Beispielen. Sie alle haben Fehler gemacht und sind auf ihrem Weg über den ein oder anderen Stein gestolpert: Zweifel, Angst, Entmutigung, ja sogar Ehebruch und Mord. Trotz der teils wirklich heftigen Missstände in ihren Biographien sind sie alle zu großen Lichtern in der Heilsgeschichte geworden. Wie das? Sie sind gefallen, aber sie sind wieder aufgestanden. Sie haben die Gebote Gottes gebrochen, doch sind wieder zu ihm umgekehrt. Sie haben sich immer wieder neu dem Glauben, der Hoffnung und der Liebe zugewandt. Von Augustinus gibt es das Zitat: Es gibt keinen Heiligen ohne Vergangenheit und keinen Sünder ohne Zukunft. Und das gilt auch für Dich. Was ich Dir für dieses neue Jahr mitgeben möchte, ist, dass auch in Dir das Potenzial liegt ein großes Licht Gottes zu sein. Mit allem, was du mitbringst und mit allem, was noch auf dich zukommen wird. Ich bete, dass Du die Stärke Abrahams besitzt, zu hoffen, wo scheinbar keine Hoffnung mehr ist. Ich bete, dass Du trotz mancher Stolpersteine die Leichtfüßigkeit Davids bewahrst, um Gott zu preisen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuJugendkolumne
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |