Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  4. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  5. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  6. Und alles drängt zum Altar
  7. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  8. Skandalöse Predigt: Bischof Glettler verhöhnte Corona-Impfskeptiker
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  11. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  12. „Sind wir noch Christen?“
  13. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  14. Markus Söder und seine Regenbogenfahne
  15. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung

Chaldäer-Bischof betont: "In Aleppo wird gefeiert"

23. Februar 2020 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Antoine Audo schildert nach Vertreibung der letzten Rebellen aus dem Umland der nordsyrischen Großstadt in Interview Hoffnung auf "Wiedergewinnung der Einheit und territorialen Integrität Syriens".


Rom-Damaskus (kath.net/ KAP)
Die jüngsten Erfolge der syrischen Armee in der Auseinandersetzung mit den islamistischen Gruppierungen hätten in der Bevölkerung von Aleppo zu einem "größeren Vertrauen" geführt, man spüre die Veränderung. Das hat der chaldäisch-katholische Bischof von Aleppo, Antoine Audo, im Gespräch mit der katholischen Nachrichtenagentur AsiaNews geschildert. Die Vertreibung der letzten Rebellen aus dem Umland der nordsyrischen Großstadt, die damit einhergegangene Wiedereröffnung des Flughafens der einstigen Wirtschaftsmetropole und die vollständige Übernahme der Kontrolle über die Autobahn nach Damaskus durch die syrische Armee seien "positive Signale".


Straßen und Plätze in Aleppo seien in diesen Tagen "Schauplätze von Festen und Feiern", stellte Audo fest: Überall herrsche ein Klima der Freude, die Veränderung der Atmosphäre sei "real". Jetzt gelte es, den Wiederaufbau zu beschleunigen. Die Wiedereröffnung der Verkehrswege sei ein wichtiger Schritt in dieser Richtung. "Zugleich erwarten wir die Beendigung des Krieges im ganzen Land und die Wiedergewinnung der Einheit und territorialen Integrität Syriens, die vom Abzug aller ausländischen Streitkräfte begleitet sein möge", sagte der Bischof.

Aleppo erlebe einen neuen Abschnitt, aber leider sei es noch nicht das "tatsächliche Ende des Krieges", verwies Audo auf die anhaltenden Kämpfe um die Provinz Idlib. Die wirtschaftliche Situation sei zudem nach wie vor sehr hart. Die Hoffnung sei aber, dass Syrien dank der internationalen Gemeinschaft seine "Einheit und Freiheit" wiederfinden könne, so der Bischof. Das sei auch der Wunsch der Christen, die sich "mit den anderen Bürgern" über die jüngsten Entwicklungen im Leben der Stadt freuen. Es sei zu hoffen, dass diese Entwicklungen die Menschen veranlassen, "in der Stadt zu bleiben und zu investieren". Das gelte in besonderem Maß für die Christen, auch wenn ihre Zahl gering sei.

Die größten Schwierigkeiten bestünden im wirtschaftlichen Bereich, das hänge auch mit der praktisch totalen Blockade des Zahlungsverkehrs zusammen. Der Wiederaufbau werde ohne Hilfe der internationalen Gemeinschaft schwierig sein, so der Bischof.

Umso kostbarer sei die Nähe von Papst Franziskus, der immer wieder die Bedeutung Syriens für die Stabilität der nahöstlichen Region betone. Die christliche Präsenz sei auch im Hinblick auf den Dialog mit den Muslimen von außerordentlicher Bedeutung. Im Nahen Osten gehe es nicht nur um wirtschaftliche und politische Interessen, sondern auch um die Substanz des Christentums.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Fot: (C) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  2. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  3. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren
  4. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  5. Zehn Jahre Syrienkonflikt: „Kirche in Not“ fordert Erleichterungen für humanitäre Hilfen
  6. Syrien: Homs hat einen neuen syrisch-orthodoxen Erzbischof
  7. Syrien: Wiederaufgebaute maronitische Kathedrale von Aleppo eingeweiht
  8. Christen in Syrien verlangen Aufhebung der westlichen Sanktionen
  9. Syrien: Neun Jahre Krieg – und nun auch noch das Virus
  10. Pfarrer von Aleppo: Papstappell ein großer Trost für uns






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  8. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Und alles drängt zum Altar
  11. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  12. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  13. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  14. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz