Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Zu wem sollen wir sagen: "Bitte für uns arme Internetsurfer"?

16. Mai 2020 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Als möglicher Schutzpatron des Internets kursieren zwei Favoriten: Erzbischof und Enzyklopädist Isidor von Sevilla und Carlo Acutis - Über die Früchte einer Online-Recherche berichtet Robert Mitscha-Eibl.


Wien (kath.net/ KAP)

Der heilige Josef ist der Schutzpatron der Zimmerleute, Nikolaus wird von Seefahrern angerufen, der Evangelist Lukas von Ärzten, Umwelt- und Tierschützer wenden sich an den heiligen Franziskus. Weniger bekannt dürfte sein, dass Franz von Sales für Journalisten zuständig ist, erst recht nicht, dass Köche den am glühenden Lattenrost gemarterten Laurentius und Latrinenreiniger mit Julius I. sogar einen spätantiken Papst um Hilfe bitten können...

 

Wer aber wacht über Internetsurfer, wenn die Suchmaschine den gewünschten Begriff nicht findet oder das Modem andauernd den Kontakt zum Provider verliert? Dazu kursieren zwei Favoriten: Es sind ein gelehrter Spanier aus dem Frühmittelalter und ein bereits als Teenager in Italien verstorbener Computer-"Nerd", zwischen denen nahezu eineinhalb Jahrtausende liegen - Isidor von Sevilla (560-636) und Carlo Acutis (1991-2006).

 

Zunächst zu dem christlichen Gelehrten im damals westgotisch regierten Spanien, dessen Namen "Geschenk der (ägyptischen Göttin) Isis" bedeutet: Isidor stammte aus einer vornehmen Familie mit Wurzeln in Rom, ging bereits als Jugendlicher ins Kloster und wurde mit 30 Jahren Abt. Sein Interesse an den Wissenschaften wurde durch die Klosterbibliothek in Sevilla genährt, die zu den berühmtesten ihrer Zeit gehörte. Im Jahr 600 wurde er als Nachfolger seines Bruders Leander Erzbischof der südspanischen Stadt, förderte die gute Ausbildung des Klerus, richtete Schulen und Bibliotheken ein und bekehrte die davor dem Arianismus zuneigenden Westgoten zum Glauben der katholischen Kirche.


 

Isidors größte Leistung aber war eine Art Wikipedia seiner Ära, eine lateinisch verfasste Enzyklopädie der Spätantike in 20 Bänden, die das gesamte weltliche und religiöse Wissen vereinen sollte. Diese "Etymologiae" des als letzter Kirchenvater des Westens geltenden Gelehrten machten ihn zu einem der meistgelesenen Autoren des Mittelalters. Sein literarisches Trivium (Grammatik, Rhetorik, Dialektik) und das mathematische Quadrivium (Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik) bildeten bis in die frühe Neuzeit das Fundament für jede höhere Bildung. Zigmal wurden Isidors Werke von Mönchen im ganzen Abendland kopiert - freilich noch ohne "copy and paste". Dies prädestinierte ihn geradezu dafür, von der vom Vatikan dazu beauftragten italienischen Gruppe "Internet Observation Services" 2001 als Schutzheiliger des Internets vorgeschlagen zu werden.

 

Die zuständigen Dikasterien im Vatikan trafen dazu aber noch keine Entscheidung. Auch andere Glaubensvorbilder wie Karl Borromäus im 16. Jahrhundert oder der in Auschwitz ermordete Maximilian Kolbe werden genannt. Vielleicht wird es aber Carlo Acutis, auch wenn für ihn erst ein Seligsprechungsverfahren läuft.

 

"Cyber-Apostel" verband Glaube und Informatik

 

Ende März dieses Jahres vermeldete Kathpress, es sei in diesen Tagen in Italien nicht einfach, mit einem anderen Thema als Corona für Schlagzeilen zu sorgen. Ein 2006 verstorbener Teenager habe es dennoch geschafft, als Papst Franziskus ein von Carlo bewirktes Wunder anerkannte und damit die Voraussetzung für seine Seligsprechung schuf.

 

Die Geschichte des Burschen, der gerade einmal 15 Jahre alt wurde, ist ebenso beeindruckend wie herzzerreißend: Carlo wurde 1991 in London geboren, wo seine Eltern seinerzeit aus beruflichen Gründen für kurze Zeit lebten. Er wuchs in deren Heimat nahe Mailand auf und fiel dort früh durch eine tiefe Gläubigkeit auf. Von seiner Erstkommunion an entwickelte Carlo eine außergewöhnliche Liebe zur Eucharistie, die er seine "Autobahn in den Himmel" nannte. Der tiefgläubige junge Italiener engagierte sich als Katechet und als Betreuer von Obdachlosen in seiner Kirchengemeinde.

 

Ebenso außergewöhnlich wie Carlos frühe Religiosität war seine enorme Begabung für Informatik: Als Zehnjähriger schrieb er Algorithmen und gestaltete Webseiten und Layouts für Online-Zeitungen. Als Elfjähriger begann er in penibler Detailarbeit, ein Online-Verzeichnis weltweiter eucharistischer Wunder zu erstellen. Eine daraus entwickelte Ausstellung mit 146 Schautafeln wurde nach seinem Tod in zahlreiche Sprachen übersetzt, in vielen Ländern gezeigt sowie als Buch veröffentlicht.

 

Als Carlo erfuhr, dass er unheilbar an Leukämie erkrankt war, widmete er sein restliches Leben und Leiden ganz dem Papst und der Kirche. Es ist dieses tragische Ende, das den Jungen in den Augen vieler Gläubiger zu einem Heiligen machte. Er starb am 12. Oktober 2006 und wurde seinem Wunsch entsprechend in Assisi beigesetzt, wo seine Familie ein Ferienhaus hatte. Nun beschied der Papst dem Hochbegabten, nicht nur Wunder katalogisiert, sondern selbst für eines gesorgt zu haben: Carlo sei an der wundersamen Heilung eines brasilianischen Kindes beteiligt gewesen, hieß es aus Rom.

 

Schon zu Lebzeiten hatte Carlo als "Cyber-Apostel" internationale Bekanntheit erlangt. Beim Weltjugendtag 2013 in Rio de Janeiro, wo den Besuchern seine Lebensgeschichte präsentiert wurde, bezeichnete man ihn als möglichen "Patron des Internets". Dabei sei er sich trotz seiner Jugend der Probleme des Internets durchaus bewusst gewesen, wies der Papst hin. Man könne es benutzen, um Menschen einzulullen oder zu Konsumsüchtigen zu machen. Carlo aber habe es verstanden, die neue Kommunikationstechnik geschickt einzusetzen, "um Werte und Schönheit zu vermitteln". Ihm wird der altersweise Satz zugeschrieben: "Alle werden als Original geboren, aber viele sterben als Fotokopie."

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Alpenglühen 16. Mai 2020 

Computer _ Internet _ Schutzpatron

Mag sein, daß ich damals etwas falsch verstanden habe. Aber nach meinem Wissen wurde der Hl. Isidor von Sevilla von P. Johannes Paul II. definitiv zum Schutzpatron der Computer!-anwender ernannt. Von „Internet“ war damals keine Rede. Ein Bildausdruck liegt seither in meiner Schreibtischunterlage im Büro. Aber ich denke, so wie sich der Hl. Petrus u. der Hl. Veit das Wetterpatronat teilen, sich vielleicht nur manchmal etwas besser absprechen müßten :), so kann es auch gerne einen zweiten Patron für die EDV-Technik geben. „EDV“ ist ja m.W. der gemeinsame Oberbegriff sowohl für „Computer“ als auch „Internet“.


2
 
 hruotland 16. Mai 2020 
 

Carlo Acutis

Schon vor einigen Jahren fand ich ein Gebetszettelchen des Jungen und war berührt von seinem Leben und Sterben. Ein zeitgemäßer (im besten Sinne) Patron!
By the way: das neue Design hier ist eine Katastrophe, total unübersichtlich und auf dem Smartphone kaum zu lesen... Schade! C.A., bitte für uns...


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  2. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  3. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  4. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  5. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  6. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  7. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  8. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’
  9. Carlo Acutis – Missionar im Internet
  10. Google-Zensur: Konservative Websites aus Suchergebnissen entfernt







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  8. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  9. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  10. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  11. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  12. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  13. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz