Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Das Priestertum in Deutschland leidet an kranken Strukturen

13. Juli 2020 in Kommentar, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Priesterausbildung und sakramentales Priestertum leiden an kranken Strukturen. An dieser Stelle sind vor allen die Bischöfe als Väter der Priester gefordert. Es braucht mehr als ein paar lauwarme Lippenbekenntnisse - Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Auf den Alarmruf des Vorsitzenden der Regentenkonferenz im Jahr 2016 hat niemand hören wollen. Von einer Nulllinie der Priesterausbildung und damit dem Herztod der Sakramentalität des kirchlichen Handelns, sprach der der Sprecher der Regentenkonferenz damals. Nun sind es in diesem Jahr 57 Priesterweihen, die deutsche Diözesen zu verzeichnen haben. Das ist bei 27 Bistümern knapp über 2 Priester im Durchschnitt. Das bedeutet aber auch, dass eine ganze Zahl Bistümer in diesem Jahr exakt Null Priesterweihen haben.

 

Rechnerisch kommen auf etwa elf ausscheidende Priester ein neuer Priester pro Jahr. Selbst der Vorsitzende des „ZdK“ ist alarmiert und konstatiert man brauche 200 bis 300 Weihen im Jahr. Im Grunde muss man sich zahlenmäßig gar nicht festlegen, da wir Gott nicht vorschreiben können, wieviele Priester er seiner Kirche schenkt. Nicht zuletzt deshalb darf man die Zahl, die Sternberg nennt, ruhig kritisch hinterfragen. Immerhin gehören Frauenweihe und Zölibatsabschaffung zur Agenda der Organisation der Laienfunktionäre. Da darf man die Krokodilstränen gerne als Bestandteil des Agendasettings betrachten, denn sie werden mit dem Taschentuch der altbekannten Reformforderungen fix abgewischt werden.

 

Ein kurzer Blick zeigt, dass besonders reformfreudige Bischöfe nicht besonders viele Berufungen haben. Doch auch der Umkehrschluss wäre ein Trugschluss. Nur weil ein Bischof etwas mehr der Tradition verbunden ist, wird er nicht massiv Berufungen anziehen. Was ist, wenn der Nachfolger in fünf oder zehn Jahren in die Gegenrichtung steuert? Darum ist das Problem grundsätzlicher.


 

Ein junger Mann, der sich heute auf den Weg macht, um Priester zu werden, bekommt massiven Gegenwind aus seinem sozialen Umfeld. Oft genug kommt der Widerstand sogar aus seiner Familie. Wäre das Theologenkonvikt oder Priesterseminar ein angemessener Schutzraum, um einen jungen Mann zu einer starken Priesterpersönlichkeit reifen zu lassen und ihn sowohl in Frömmigkeit als auch in Theologie in aller Ernsthaftigkeit auf den sakramentalen Dienst vorzubereiten, wäre diese eine angemessene und nötige Kompensation.

 

Stattdessen setzen die Bischöfe junge Männer, die den Ruf zum Priesteramt verspüren an den Fakultäten sehr fragwürdigen Lehrern und Lehren aus. In den Konvikten sind die geringen Jahrgangsstärken ein Hasardspiel für den Kandidaten. Findet sich kein Kamerad für den gemeinsamen Weg droht bittere Einsamkeit in der angeblichen Hausgemeinschaft. Passt die Frömmigkeit des Kandidaten nicht zu den aufgeklärten Vorstellungen des Spiritual, dann wird der Rosenkranz nicht zur Halteschnur in schweren Stunden, sondern womöglich zum Strang verdreht, der die Berufung erstickt.

 

In der öffentlichen Diskussion versteht es die Kirche nicht, den Kandidaten vor dem Generalverdacht der Unreife, sexuellen Verdrehung und Weltflucht zu bewahren. Der junge Kandidat sieht sich auch innerhalb einer dem Priestertum sich immer weiter entfremdenden Kirche irgendwie fehl am Platz. Letztendlich stellt sich die Frage, wie sich ein junger Mann ehrlich auf den Zölibat vorbereiten soll, wenn seine Vorgesetzten sich im Geiste längst davon verabschiedet haben und es zunehmend an älteren Vorbildern fehlt, die einem jungen Mann zeigen, wie das gottgeweihte Leben unter Verzicht auf die Ehe dennoch erfüllt und voller Freude sein kann.

 

In einem Umfeld, in dem sich junge Männer nicht sicher sein können, ob die Oberen der Kirche auf dem Weg zum Priestertum aber auch später als Priester sich solidarisch zeigen und zu ihnen und ihrem Lebensweg stehen, kann Berufung nicht gedeihen. Es nützt an dieser Stelle nichts auf die Gemeinschaften der Tradition zu verweisen, die in der Tat erheblich mehr Berufungen verzeichnen können als die Bistümer. Geistliche Gemeinschaften und Orden gehören in die Kirche und haben dort ihren Platz und ihre Funktion. So ist die große Zahl der Berufungen bei traditionellen Gemeinschaften ein Grund zu Freude und ein Segen für die Kirche. Aber weder die Petrusbruderschaft noch Piusbruderschaft, noch das Institut Philip Neri können diözesane ersetzen, auffangen oder retten. Statt einen Gegensatz zu konstruieren, freuen wir uns lieber, dass sie ihren Aufgaben so gut nachkommen können.

 

Was erlaubt ist, ist auf die Strukturen der Ausbildung und des priesterlichen Alltags hinzuweisen, von der die Bistümer lernen können. Klar gegliederte straffe Ausbildungsstrukturen geben auch heute noch jungen Leuten halt. Eine gesunde und froh machende, wenn auch fordernde geistliche Ausbildung sorgt für ein gutes geistliches Standing in dieser Welt voller Anfechtungen. Gemeinschaftsbildende Strukturen sorgen später im Alltag für tragfähige Netzwerke der gegenseitigen Unterstützung. Im Diözesanklerus sucht man solche Netzwerke heute vergeblich. Oft genug haben Priester nicht einmal ein regelmäßiges Konveniat.

 

Priesterausbildung und sakramentales Priestertum leiden an kranken und krank machenden Strukturen. An dieser Stelle sind vor allen die Bischöfe als Väter der Priester gefordert. Es braucht mehr als ein paar lauwarme Lippenbekenntnisse. Es braucht ein klares Bekenntnis zum Zölibat als der dem Priestertum angemessenen Lebensform. Es braucht ein klares Bekenntnis zu Ordinatio sacerdotalis. Es braucht eine solide rechtgläubige theologische Ausbildung der Kandidaten. Es braucht für die Kandidaten wie für die Priester nicht zuletzt eine offene Tür zum Haus des Bischofs. Ein Bischof, der sich nur noch mit Bürokraten umgibt und nicht sein Ohr am Herz seiner Priester hat, wird selber zum Bürokraten. Solche Bischöfe brauchen wir nicht.

 

Das leidende Priestertum wird dann und nur dann wieder erwachen, wenn die Kirche den Menschen vermittelt, dass wir Priester brauchen und wenn die Menschen von Gott Priester erbitten und alles dafür tun, jungen Männern den Weg zu ebnen. Die Gnade wirkt mit der Natur. Derzeit vermittelt die real existierende Kirche in Deutschland, Priester und Laien, den Eindruck wir bräuchten keine Priester. Warum sollte Gott uns gerade in dieser Frage nicht ernst nehmen, wo Er seine zur Freiheit berufenen Geschöpfe doch sonst immer sehr ernst nimmt?

 

Foto: (c) pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Brötchentüten für die Demokratie
  2. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  9. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  10. Fortschritt gibt es nur mit Tradition






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz