Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Orthodoxer Theologe: Hagia Sophia ist Erbe des ganzen Christentums

23. Juli 2020 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prof. Larentzakis im Kathpress-Interview: Unverständnis und Enttäuschung, dass der Westen so tut, als ob ihn Hagia Sophia nichts anging


Graz (kath.net/KAP) Was jetzt in Istanbul mit der Hagia Sophia passiert, betrifft nicht nur die Griechisch-orthodoxe Kirche und es ist auch sicher kein Konflikt bloß zwischen der Türkei und Griechenland, sondern es betrifft die gesamte Christenheit. Das hat der Grazer orthodoxe Theologe Prof. Grigorios Larentzakis im Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress betont. Die Hagia Sophia sei nicht nur der eigentliche Sitz des Ökumenischen Patriarchats, sondern das gemeinsame christliche Symbol und Erbe des ganzen einheitlichen Christentums.

 

Umso unverständlicher und enttäuschender sei es, dass die nunmehrige Umwandlung in eine Moschee durch den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan im Westen bis auf einige diplomatisch vorgetragen Worte der Besorgnis kaum auf Widerspruch stoße. Der Westen rechtfertige sich wohl damit, "dass ihn das alles gar nicht direkt betrifft", doch das sei falsch, so Larentzakis: "Die Hagia Sophia ist unsere gemeinsame Geschichte und unser gemeinsames Erbe."

 

Im Übrigen gebe es auch islamische Stimmen, die die Umwandlung in eine Moschee als illegal bezeichnen würden. Der Theologe verwies in diesem Zusammenhang auf den Großmufti von Ägypten und Islamvertreter in Nordamerika.

 

Prof. Larentzakis erläuterte, dass die Hagia Sophia in einer Zeit errichtet wurde, als die Gesamtkirche des Ostens und des Westens im Bewusstsein der einen einheitlichen Kirche Christi lebte. Wenn immer wieder in westlichen Darstellungen erwähnt wird, dass diese große und prächtige Kirche im Bereich der "Griechisch-Orthodoxen Kirche des Byzantinischen Reiches" gebaut wurde, dann sei das nicht richtig. Damals sei Konstantinopel die Hauptstadt des einen Imperium Romanum des Ostens und des Westens gewesen. "Die damalige Reichskirche umfasste nicht nur die Ostkirche, wie manche meinen, sondern die Gesamtkirche."


 

Die in Konstantinopel residierenden Kaiser hätten etwa die bis heute gemeinsamen gültigen ersten sieben Ökumenischen Konzilien der Gesamtkirche einberufen. Larentzakis: "Das waren keine reinen Angelegenheiten der Griechen." Kaiser Justinian, der von 527 bis 565 regierte und von 532 bis 537 die Hagia Sophia erbauen ließ, habe etwa das fünfte gemeinsame Ökumenische Konzil für den Osten und den Westen (553) einberufen. Auch Papst Vigilius akzeptierte schließlich die Beschlüsse des Konzils.

 

Larentzakis wörtlich: "Die Entscheidungen in Konstantinopel, die politischen und kirchlichen Handlungen der Kaiser, vor allem auch Justinians, symbolisiert und manifestiert im Bau des großartigen christlichen Gotteshauses der Kirche Hagia Sophia, haben nicht nur für den Osten, sondern auch für den Westen und schließlich für das heutige gemeinsame Europa enorme Bedeutung, auch wenn Vieles vergessen wurde." Mehr tatkräftiges Interesse der Gesamtchristenheit an der Hagia Sophia wäre insofern auch ein wichtiger und vertrauensfördernder ökumenischer Schritt hin zur Verwirklichung der vollen kirchlichen Gemeinschaft.

 

Kein endgültiges Schisma zwischen Ost und West

 

Der orthodoxe Theologe bekräftigte in diesem Zusammenhang auch einmal mehr seine Überzeugung, dass zwischen katholischer und orthodoxer Kirche "nie ein großes endgültiges Schisma, keine gegenseitige gültige kirchliche Verurteilung, keine große Spaltung vollzogen wurde"; auch nicht im Jahr 1054, als sich Kardinal Hubert von Silva Candida und Patriarch Michael Kerullarios in Konstantinopel gegenseitig exkommunizierten.

 

Zum einen habe Hubert von Silva Candida, Berater Papst Leos IX. und dessen Gesandter an Kaiser und Patriarch in Konstantinopel, am 16. Juli 1054, drei Monate nach dem Tod seines Auftraggebers, wohl kein Recht mehr gehabt, die Bannbulle auf dem Altar der Hagia Sophia niederzulegen. Zweitens habe sich die Bannbulle nur gegen den Patriarchen und dessen Anhang, nicht gegen den Kaiser oder die ganze östliche Kirche gerichtet. Drittens: Auch der Patriarch exkommunizierte nicht die ganze abendländische Kirche, sondern nur Kardinal Humbert und seine Hintermänner.

 

Diese Fakten waren den Kirchenverantwortlichen in Ost und West durchaus bekannt. So wurden folgerichtig am 7. Dezember 1965 beim gemeinsamen ökumenischen Akt in Rom und Konstantinopel die Exkommunikationen aus dem Jahre 1054 wörtlich "aus der Mitte und dem Gedächtnis der Kirche entfernt". Die Exkommunikationen wurden nicht aufgehoben, weil es nichts aufzuheben gab.

 

Nachdem also 1054 als Datum für die Kirchenspaltung von Ost und West nicht taugt, stellt sich die Frage, wann denn dieses Schisma vollzogen wurde. Laut Prof. Larentzakis lässt sich aber eine solches "zwingendes und endgültiges Datum für das radikale große Schisma zwischen Ost- und Westkirche - vorher volle Kirchengemeinschaft, nachher absolut keine Kirchengemeinschaft" - nicht finden.

Und deshalb müsse man sich dringend der Frage stellen, was das für die Beziehungen der Kirchen heute bedeute. Dass es eine Entfremdung zwischen Ost- und Westkirche gegeben hat und gibt, sei nicht zu leugnen, auf jeden Fall aber sei Ökumene kein Geschehen bzw. Dialog zwischen Kirchen, sondern innerhalb einer Kirche. "Wir gehören alle zu einer Kirche, bei allen Problemen. Wir gehören zu einer einzigen Familie."

 

Vorkämpfer für katholisch-orthodoxe Aussöhnung

 

Vor gut 50 Jahren war Grigorios Larentzakis der erste orthodoxe Christ, der an einer Katholisch-Theologischen Fakultät in Österreich - in Innsbruck - ein Theologie-Doktorat erlangte. Der 1942 auf Kreta geborene Larentzakis hatte in Folge (seit 1970) Lehraufträge in orthodoxer und ökumenischer Theologie in Wien und Graz. 1982 wurde er an der Universität Graz habilitiert, 1983 an der Aristoteles-Universität Thessaloniki zum Doktor der orthodoxen Theologie promoviert und 1987 in Graz zum Universitätsprofessor ernannt und blieb dies 20 Jahre lang bis zu seiner Emeritierung.

 

1990 wurde an der Theologischen Fakultät der Universität Graz eine eigene Abteilung für Ostkirchliche Orthodoxie (seit 2001 "Sektion für Orthodoxe Theologie") errichtet und Prof. Larentzakis zu deren Leiter bestellt. Von 1995 bis 1997 nahm Larentzakis auch die Agenden des Vorstands des Instituts für Ökumenische Theologie und Patrologie wahr. Er war wesentlich daran beteiligt, dass die Zweite Europäische Ökumenische Versammlung (EÖV2) 1997 in Graz stattfand.

 

Der orthodoxe Theologe ist bis heute ökumenisch hoch engagiert: Larentzakis ist u.a. Vizevorsitzender der Grazer Sektion von "Pro Oriente", Mitglied des "Ökumenischen Forums christlicher Kirchen in der Steiermark" und verschiedener Gremien der "Konferenz Europäischer Kirchen" (CEC).

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz