Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  8. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  9. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Tück zu Villach-Attentat: "Im Namen Gottes zu töten, ist Blasphemie"

Schwarze Pro-Life-Aktivisten empört über Umbenennung der Planned Parenthood-Klinik

28. Juli 2020 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Planned Parenthoods Entscheidung, den Namen der rassistischen Gründerin Margaret Sanger von der Klinik in Manhattan, New York, zu entfernen, aber die Tätigkeit unverändert auf schwarze Gemeinden fokussiert weiter zu führen, stößt auf herbe Kritik.


New York (kath.net/FoxNews)
Planned Parenthoods Entscheidung, den Namen der rassistischen Gründerin Margaret Sanger von der Klinik in Manhattan, New York, zu entfernen und gleichzeitig die eigene Tätigkeit unverändert und auf schwarze Gemeinden fokussiert weiter zu führen, stieß auf herbe Kritik von schwarzen Lebensschützern.  

 

„Für mich war das in etwa so wie eine Namensänderung von Auschwitz“, sagte Roland Warren, der CEO von Care Net. Planned Parenthood des Großraums New York begründete diesen Schritt mit einer öffentlichen Verpflichtung, die schädlichen Verbindungen der eigenen Gründerin zur Eugenikbewegung ernst zu nehmen. 

 

Aber Warren und mehrere andere schwarze Pro-Life-Aktivisten werfen dem größten Abtreibungsanbieter der Nation vor, eine weitgehend „sinnlose“ Veränderung vorzunehmen und gleichzeitig einem unverhältnismäßig großen Teil der schwarzen Bevölkerung das Leben zu nehmen. Auch Christina Bennett verglich Planned Parenthoods Vorgehen mit einer Organisation, die den Namen eines Sklavenbesitzers entfernt, während ihre Angestellten am Menschenhandel beteiligt sind. Planned Parenthood habe die Absichten Sangers sogar auf eine höhere „Ebene“ gebracht, da seither der Zugang zu Abtreibung auf einen späteren Zeitpunkt in der Schwangerschaft ausgedehnt worden sei, sagte Bennett.

 

„Dieses unverhohlene Spiel eines ‚Genozid Light [Lite]‘ durch Planned Parenthood ist sowohl zutiefst beunruhigend als auch falschherzig", sagt Angela Stanton-King, die für einen Sitz im Kongress in Georgia kandidiert. „Deren Lösung für diese Wahrheit besteht darin, ihren Namen von einem Gebäude zu tilgen, um Generationen des Schadens zu 'tilgen'. Historisch gesehen wollte Margaret Sanger den farbigen Menschen und Bevölkerungsgruppen Schaden zufügen. Ihre ursprünglichen Grundlagen bleiben bis heute intakt und endemisch".

 

Planned Parenthood: „Gleicher Zugang zu medizinischer Versorgung für Minderheiten“ 

 

Die Antwort der Planned Parenthood Federation of America ließ nicht auf sich warten: „Schwarze Frauen sind frei, unsere eigenen Entscheidungen über unseren Körper und unsere Schwangerschaften zu treffen, und wollen und verdienen Zugang zu der besten verfügbaren medizinischen Versorgung. Jegliche Unterstellung, Abtreibung sei Völkermord an Schwarzen, ist beleidigend und infantilisierend. Die wirkliche Bedrohung für die Sicherheit, die Gesundheit und das Leben der schwarzen Gemeinden ergibt sich aus dem mangelnden Zugang zu einer qualitativ hochwertigen und erschwinglichen Gesundheitsversorgung, aus der Polizeigewalt und aus der Kriminalisierung der reproduktiven Gesundheitsversorgung durch die Anti-Abtreibungs-Opposition. Wir von Planned Parenthood vertrauen Schwarzen Frauen, die die Verantwortung für die Gesundheit, die Rechte und die körperliche Autonomie der Menschen in ihren Gemeinden tragen, und wir stehen ihnen zur Seite“, sagte Nia Martin-Robinson, Leiterin für „Black leadership and engagement“ bei Planned Parenthood. 


 

In seinem neuen „Reviving Radical“-Programm gibt Planned Parenthood einerseits seinen „Beitrag zum historischen reproduktiven  Schaden innerhalb der farbigen schwarzen Gemeinden“ zu, andererseits sieht die Organisation ihren Beitrag gegen Rassismus darin, ihre Angebote speziell für schwarze Gemeinden zu verstärken, um Ungleichheiten im Zugang zu beseitigen. Das Programm weist auf die „präventiven Dienste“ der Organisation hin, um gesundheitliche Disparitäten „zu schließen“. 

 

Mehrere schwarze Frauen wiesen jedoch gegenüber Fox News darauf hin, dass diese Bemühungen den systemischen Rassismus der Gründerin noch verstärken. „Marginalisierten einen Zugang zu ermöglichen, ist das, was sie irgendwie aufgreifen, weil sich das gut anhört“, sagte Cherilyn Holloway, Gründerin von Pro-Black Pro-Life. „Es gibt Schnapsläden“, die in unter Schwarzen „als Raubtiere angesehen werden“. In Bezug auf Abtreibungskliniken sagte sie: „Wir müssen anfangen, sie unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten.“

 

Schwarze häufiger abgetrieben

 

Wie Lebensschützer wiederholt festgestellt haben, werden schon seit langem schwarze Kinder im Vergleich zu ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung unverhältnismäßig oft abgetrieben. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) bestätigten diesen Trend im vergangenen November in ihrem jüngsten Bericht über das Jahr 2016. Trotz ihres geringeren Bevölkerungsanteils entfiel der größte Prozentsatz der Abtreibungen auf nicht-hispanische schwarze Frauen (38 Prozent), während nicht-hispanische weiße Frauen 35 Prozent bei den Abtreibungen 2016 ausmachten. 

 

Im Jahr 2018 gab es in den USA laut statista.com rund 60 Prozent Weiße, 18 Prozent Hispanics, 13 Prozent Schwarze und 6 Prozent Asiaten (die übrigen werden zu den Ureinwohnern gezählt).  

 

Auch laut dem Guttmacher Institute, das früher als Forschungszweig von Planned Parenthood gedient hatte, verzeichneten schwarze Frauen 2014 im Vergleich zu anderen Volksgruppen die höchste Abtreibungsrate (27,1 pro 1.000 Frauen im Alter von 15-44 Jahren). Das war fast dreimal so hoch wie die Rate der weißen Abtreibungen (10 pro 1.000 Frauen im Alter von 15-44 Jahren).

 

Planned Parenthood ist zwar der größte Abtreibungs-Anbieter in den USA, führte aber 2016-17 anscheinend weniger als die Hälfte aller Abtreibungen in den USA durch. So schätzte das Guttmacher Institut beispielsweise, dass 2017 insgesamt 862.320 Abtreibungen vorgenommen wurden. Planned Parenthood gab in seinem Geschäftsbericht für 2016-2017 an, 321.384 Abtreibungen vorgenommen zu haben, und 2017-2018 waren es 332.757. Daraus ging nicht hervor, wie viele ihrer jährlichen Abtreibungen an schwarzen Müttern vorgenommen werden. Die Organisation Susan B. Anthony List hat diese Information vor kurzem angefordert. 

 

Jedoch haben mehrere Analysen gezeigt, dass Planned Parenthood-Kliniken unverhältnismäßig häufig in oder um schwarze Viertel herum zu finden sind. Etwa 39 Prozent der Patienten sind Schwarze, wobei nach Angaben der Organisation die Hispanics noch zahlreicher vertreten sind. 

 

Ein Bericht des Life Issues Institute wies 2017 darauf hin, dass eine große Zahl neuer Planned Parenthood "Mega-Zentren" auf farbige Frauen abzielte. „Unsere Untersuchung ergab, dass alarmierende 88 Prozent (22 von 25 Zentren) farbige Frauen als Zielgruppe haben. Beunruhigenderweise zielen 80 Prozent auf schwarze Gemeinden, 56 Prozent auf hispanische/lateinamerikanische Viertel und 80 Prozent auf ein oder mehrere Colleges. Insgesamt sind 96 Prozent (24 von 25) der Mega-Zentren auf farbige Frauen, College-Frauen oder beide ausgerichtet.“
Aufgrund der Zahlen von 2010 waren laut dem Life Issues Institute 79 Prozent der Planned Parenthood-Abtreibungskliniken „in Fußweg-Distanz zu afroamerikanischen oder hispanischen Wohnvierteln“. 

 

Eine Studie aus dem Jahr 2016 hat die häufigsten Todesursachen unter Schwarzen, Weißen und Hispano-Amerikanern untersucht und gemessen, wie viel das die Bevölkerungsgruppen bei einer angenommenen Lebenserwartung von 75 Jahren gekostet hat. Induzierte Abtreibung kostete demnach Schwarzen 25.431.750 Jahre potenzielles Leben, Weißen dagegen 22.721.475 und Hispano-Amerikanern 15.479.100 Jahre.
Während Weiße häufiger an einer Summe anderer Ursachen starben, starben Schwarze häufiger an induzierten Abtreibungen. 

 

Jedoch verliert jede Bevölkerungsgruppe durch die induzierte Abtreibung im Vergleich zu anderen Haupttodesursachen viel mehr Lebensjahre. Weiße verlieren etwa 9 Millionen Jahre mehr als durch andere Todesursachen. Bei den Schwarzen waren es etwa 21 Millionen Jahre. Die Autoren stellten fest, dass die Todesfälle infolge von Abtreibung die Todesfälle infolge von Mord (eine der häufigsten Todesursachen in schwarzen Gemeinden) in den Schatten stellten.

 

Die Probleme bei Planned Parenthood spitzten sich letzten Monat zu, als der Zweig des Großraums New York seine Geschäftsführerin, Laura McQuade, entließ, nachdem sie sich über missbräuchliches Verhalten gegenüber schwarzen Mitarbeitern beschwert hatte. Einige Wochen später beschuldigte ein Brief von 350 derzeitigen und ehemaligen Mitarbeitern die Planned Parenthood Federation of America (PPFA) des „institutionellen Rassismus“. 

 

Warren sagte gegenüber Fox News, dass Margaret Sanger anscheinend das gleiche Ergebnis anstrebte, wie es Planned Parenthood im 21. Jahrhundert erreicht hat - nämlich eine Verringerung des Bevölkerungswachstums der Schwarzen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 28. Juli 2020 
 

Teuflische Logik

"... Angebote speziell für schwarze Gemeinden zu verstärken, um Ungleichheiten im Zugang zu beseitigen."
DIW Störung Schwarzer Kinder zu erleichtern, um die Diskriminierung von Schwarzen zu reduzieren. Eine wahrhaft diabolische Logik...


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  2. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  3. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  4. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  5. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung

Rassismus

  1. ‚Planned Parenthood‘ entfernt Namen der rassistischen Gründerin Margaret Sanger von Klinik
  2. „Black Lives Matter“ fordert Auflösung der Kernfamilie
  3. „Lehre des Evangeliums ist unvereinbar mit rassistischen Ideologien“
  4. „Der amerikanische Rassismus kann ohne Gott nicht gelöst werden“
  5. „Rassismus ist ein direkter Widerspruch zu Gott“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz