Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

‚Falschmeldungen’ zu Corona: WHO will ‚Infodemie’ verhindern

4. September 2020 in Chronik, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Falsche Nachrichten könnten wie das Coronavirus ‚hoch ansteckend’ sein und sich exponentiell ausbreiten. Mit Hilfe eines Analytikunternehmens beobachtet die WHO soziale Medien, um Falschmeldungen entgegen treten zu können.


Genf (kath.net/lifesitenews/jg)

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Vereinten Nationen arbeitet nach eigenen Angaben mit einem Analytikunternehmen zusammen, um Millionen Konten auf Sozialen Medien zu beobachten und Falschinformationen über das Coronavirus zu bekämpfen.

 

Die WHO sei mit einer Überfülle an Informationen und der schnellen Verbreitung missverständlicher oder erfundener Nachrichten, Bilder und Videos konfrontiert. Dies mache den Kampf gegen das Virus schwieriger, heißt es in einer Presseaussendung vom 25. August, die auf der Internetseite der WHO veröffentlicht ist.


 

„Wir bekämpfen nicht nur das Virus. Wir bekämpfen auch die Trolle und Verschwörungstheoretiker, die Falschinformationen verbreiten und die Maßnahmen auf den Ausbruch behindern“, wird WHO Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus wörtlich zitiert.

 

Jede Woche würden 1,6 Millionen Einträge auf verschiedenen Plattformen analysiert. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz würden aus den gewonnenen Informationen neue Suchanfragen generiert, welche die Verbreitung weiterer Nachrichten erfassen könne. Dabei würden nicht nur positive und negative Stimmungen erfasst, sondern auch Angst, Traurigkeit, Leugnung oder Akzeptanz aufgrund der verwendeten Formulierungen erkannt. Die WHO könne auf dieser Grundlage effektive Gegenstrategien entwickeln, bevor sich Falschmeldungen zu sehr verbreiten würden, heißt es in der Presseaussendung.

 

Im Juni und Juli hat die WHO eine erste Konferenz abgehalten, um Maßnahmen festzulegen, mit welchen die Organisation Falsch- und Desinformation entgegen treten will.

 

Die Organisation arbeitet nach eigenen Angaben mit mehr als 50 Unternehmen und Plattformen zusammen, darunter Google, TikTok und YouTube, um sicherzustellen, dass „wissenschaftlich fundierte Nachrichten über die Gesundheit“ von der WHO oder anderen offiziellen Quellen als erste bei Suchanfragen aufscheinen.

 

In Anlehnung an „Pandemie“ hat die Organisation das Wort „Infodemie“ kreiert. Damit sind Falschinformationen über das Coronavirus gemeint, die wie das Virus hoch ansteckend seien und exponentiell wachsen würden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 8. September 2020 
 

Bei Orwell gibt es dazu das Ministerium für Wahrheit.


2
 
 galil?a! 7. September 2020 
 

Siehe WHO und katholische Erzbischof von Sydney, Anthony Fisher

Meiner Meinung schadet man sich mit Zensur selbst am meisten.

Wer die Wahrheit liebt, der hört sich viele verschiedene Meinungen an. Sicherlich muss er sie nicht annehmen aber prüfen solle er sie. Wo viele Ratgeber sind die kommt man auch oft zu einer guten Lösung.

Bei der WHO fällt mir auf, dass sie gerade den Impfstoff mit Föten an 1 stelle reiht und schon vor Testung haben die Länder diesen Impfstoff vorbestellt. er soll von der Oxford University und dem Pharmakonzern AstraZeneca an welchen Bill Gates maßgeblich beteiligt ist kommen.

Der katholische Erzbischof von Sydney, Anthony Fisher hat sich darüber schon beschwert und alternativen gefordert. Leider hat gerade Deutschland diesen Impfstoff in großen Mengen vorbestellt.


3
 
 Herbstlicht 5. September 2020 
 

Künstliche Intelligenz

Mit künstlicher Intelligenz gegen Zweifel und berechtigte Kritik?
Das ist genau diese transhumanistische Weltumbau-Ideologie, deren Verfechter alles daran setzen, ihnen nicht mehr genehme menschliche Verhaltenweisen mittels Algorithmen und Verhaltenssteuerung zu neutralisieren.


2
 
 Winrod 4. September 2020 
 

Die WHO will das Meinungsmonopol.


5
 
 Lilia 4. September 2020 
 

Die WHO ist zu 80% in den Händen großer Pharmakonzerne

und die wiederum unterstehen dem zweitreichsten Mann der Welt - Bill Gates alias Kill Hates oder Kill Bill - mit einem geschätzten Gesamtvermögen von 120 Mrd. Dollar. Als Gründer von Microsoft kann er so zwei Fliegen, bzw. zwei Paar Viren mit einer Klappe schlagen.


5
 
 KatzeLisa 4. September 2020 
 

Wer stoppt die WHO?

Warum hat die WHO 2009 die Kriterien einer Pandemie geändert? Cui bono?
Wir erleben eine Fake-Pandemie. Das Corona-Virus ist nicht gefährlicher als andere Viren, die Atemwegserkrankungen verursachen. Die Behandlung von schwer Erkrankten mit Maschinen ist falsch. Jeder Zweite stirbt daran.
Die WHO bezeichnet alle Toten, die innerhalb von 30 Tagen vor ihrem Ableben positiv getestet wurden, als Covid19-Tote, also auch Personen, die bei einem Unfall gestorben sind. Noch Fragen?
Die Tests sind Schrott, sie weisen das Virus nicht nach, nur irgendwelche Corona-Schnipsel.
Es ist zum Verzweifeln, weil Politik und Medien jegliche Kritik als populistisch, rechts, rechtsradikal usw. verunglimpfen. Dabei gehen wir genau auf ein diktatorisches Regime zu, wenn wir so weiter machen. DDR 2.0
Da hilft nur noch beten!


7
 
 laudeturJC 4. September 2020 

„Infodemie“: Eine enlarvend missglückte Wortwahl übrigens...

Pandemie kommt von griechisch pan=alles/gesamt und demos=Volk.

Eine ‚Infodemie‘ wäre also eine Verbreitung von Informationen im ganzen Volk - das also will man verhindern?


6
 
 Gipsy 4. September 2020 

Es ist fast schon ein Krieg

Sie setzen sogar künstliche Intelligenz ein, um diejenigen zu erfassen, die nicht alles glauben, was ihnen so ins Gehirn geimpft wird. Sogar ein Warntag wird eingesetzt, damit alles passt, die Menschen in Angst und Schrecken zu halten, damit sie gefügig werden , wofür, das wird sich noch zeigen.
Ja, es fühlt sich wie eine psychologische Kriegsführung einer unbekannten Verschwörung ,gegen die Menschheit an.


7
 
 MarinaH 4. September 2020 
 

Meinungsmanipulation

D.h. auch facebook, google, youtube etc. manipulieren und erschweren eine freie Meinungsbildung.
Alternativen ?


8
 
 laudeturJC 4. September 2020 

Literaturempfehlung dazu:

„1984“ von George Orwell. Er war selbst Sozialist und beruflich Mitarbeiter des brit. Geheimdienstes im Krieg, somit absoluter Experte für die Zielsetzungen des obigen Artikels.

- Also wer es jetzt noch immer nicht versteht, wohin es wirklich geht............?


10
 
 topi 4. September 2020 

Meinungsdiktatur. Nur die WHO hat recht.

WHO setzt sich auch für die Wahlfreiheit der Frau ein, ein Kind abzutreiben. Wer dagegen ist und behauptet, das sei Tötung eines ungeborenen Kindes ist ein Verschwörungstheoretiker oder gleich ein Nazi. Auch die Behauptung es gebe nur zwei Geschlechter ist für die WHO böse.
Wann kommt die Bestrafung solcher Behauptungen.
Wir sollten dies bei der nächsten Wahl bedenken.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks

UNO

  1. China attackiert Lebensschutz-Maßnahmen der US-Regierung bei den Vereinten Nationen
  2. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  3. US-Regierung will Gender-Ideologie aus dem Programm der UNICEF streichen
  4. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  5. ‚Keinen Cent mehr für Judenhass!’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz