Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Pressburger Erzbischof: In Pandemie Kraft aus dem Glauben ziehen

20. September 2020 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nationalwallfahrt nach Sastin von Corona-Einschränkungen geprägt - Corona-Ampel regelt nun auch Covid-19-Schutzmaßnahmen in Kirchen.


Bratislava (kath.net/ KAP)

Der Pressburger Erzbischof Stanislav Zvolensky hat die Katholiken in der Slowakei dazu aufgerufen, in der Coronakrise Kraft aus dem Glauben zu ziehen. Das slowakische Volk pilgere seit Menschengedenken zur Muttergottes in Sastin "um ihr seine Leiden anzuvertrauen, von den persönlichen und familiären bis hin zu jenen der ganzen Gesellschaft", sagte der Zvolensky laut Medienberichten bei der dieswöchigen Nationalwallfahrt in das westslowakische Marienheiligtum. Der Anblick der Marienstatue mit dem toten Jesus in den Armen mache aber auch bewusst, welche Kraft der Hoffnung die Gestalt Mariens in sich berge, so der Erzbischof: "Der Augenblick des Todes Christi, das scheinbare Ende von allem, ist zugleich ein Augenblick, der zu einer unerwarteten Wende führt - zur Auferstehung."

 

Diese Hoffnung wünsche er allen in den derzeitigen Mühen, um die von der Pandemie auferlegten Herausforderungen zu bestehen - "aber auch in allen anderen persönlichen oder gesundheitlichen Kämpfen, in Beziehungsproblemen, in Schmerz, Trauer und in allen Befürchtungen, die das Leben bringt", sagte Zvolensky.

 

Zur traditionellen Nationalwallfahrt nach Sastin am 15. September kommen in normalen Jahren mehrere Zehntausende Gläubige aus dem In- und Ausland und die gesamte slowakische Staatsspitze zusammen. Heuer kamen unter Einhaltung strengster hygienischer Maßnahmen nur einige Hundert in den Wallfahrtsort, die Slowakische Bischofskonferenz sprach von einer "Pfarrwallfahrt".


 

Auch die politische Prominenz beschränkte sich dieses Mal im Wesentlichen auf Ministerpräsident Igor Matovic, der die Bevölkerung im Vorfeld eindringlich vor einer Teilnahme an der Wallfahrt gewarnt hatte. Die alljährliche Diskussion über die Beibehaltung des 15. September als Staatsfeiertag blieb angesichts der Corona-Krise, aber auch der überwiegend konservativen neuen Regierung diesmal aus.

 

Corona-Ampel auch für Kirchen

 

Am Tag nach der Wallfahrt veröffentlichte die Slowakische Bischofskonferenz auch einen neuen Überblick für die bei Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen geltenden Covid-19-Schutzmaßnahmen. Angesichts der anrollenden zweiten Welle der Pandemie waren diese in Zusammenarbeit mit Fachleuten des Gesundheitsministeriums und des Amts des öffentlichen Gesundheitswesens in den vergangenen Tagen erarbeitet worden waren.

 

In der Slowakei orientiert man sich dabei auch in den Kirchen an einem Ampel-System, das regionale Unterschiede bei den Schutzmaßnahmen anzeigt. Die roten, orangen und grünen Zonen sind im auf dem Internetportal der Bischofskonferenz unter www.tkkbs.sk/semafor ersichtlich. In der roten Zone befinden sich aktuell die Hauptstadt Bratislava, der Bezirk Nitra, die ostslowakische Metropole Kosice, aber auch zwei ländliche Regionen an der polnischen Grenze. Auch einzelne Pfarren können in dem System auf Rot gestellt werden - etwa wenn ein Priester bei sich selbst, bei Kirchenmitarbeitern oder Gläubigen in der Kirche Anzeichen einer Covid-19-Erkrankung bemerkt.

 

Auch bei Grün müssen Gläubige in den Gottesdiensten Mund-Nasen-Schutz tragen und sind aufgerufen, Abstand zu halten. Gläubige, die sich krank fühlen, sollen zu Hause bleiben. In Kirchen in orangen und roten Zonen gelten wie schon im Frühjahr verschärfte Abstandsregeln u. a. durch Sitz- und Stehplätze im Schachbrettmuster. Die konkrete Personenzahl wird durch die Dimension des jeweiligen Kirchenraums bestimmt.

 

Gläubigen in Risikogruppen sei "in passender Weise zu versichern, dass sie unter diesen Umständen nicht an das Gebot der Teilnahme am Sonntagsgottesdienst gebunden sind", wird weiters festgehalten. Sie könnten die Liturgien über Radio, Fernsehen und Internet verfolgen. In Pfarren in roten Zonen mit eingeschränkten Sitzplätzen bei Gottesdiensten sollen auch eigene Gottesdienste für Senioren abgehalten werden, erklärte Bischofskonferenz-Sprecher Martin Kramara.

 

Sehr wichtig ist laut den Regularien auch eine "richtige und unablässige Katechese" bezüglich der Handkommunion. Hintergrund ist, dass in der Slowakei die Mundkommunion üblich ist und der dringende Aufruf der Bischöfe, während der Pandemie die Handkommunion zu praktizieren, auch Proteste unter Gläubigen auslöste. Es sei vonnöten, "wiederholt, am besten bei jedem Gottesdienst vor der Kommunion an die Unvermeidlichkeit der Einhaltung der angemessenen Achtung und der richtigen Art des Empfangs in die Hand zu erinnern, die jetzt auf der Grundlage einer Entscheidung der slowakischen Bischöfe erlaubt" sei, hält die Bischofskonferenz daher im neuen Anti-Corona-Regelwerk fest.

 

Präzise wird dazu vorgeschrieben, wann der Mund-Nasen-Schutz abzunehmen und wieder anzulegen ist, wie eine Hand über die andere zu legen ist und die Hostie vor dem Kommunionspender zum Mund zu führen ist. Wer "im individuellen Fall oder aus einem ernsten Grund" die Kommunion nicht in die Hand empfangen kann, solle als Letzter vortreten. Nach der Verabreichung der Eucharistie in den Mund muss der Spender seine Hände desinfizieren.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 vk 20. September 2020 

Beten

Beten bis Sars Cov 2 verschwindet wie die spanische Grippe, deren Virus wie Sars Cov 1 in einem Labor in den USA nach anfänglichen Schwierigkeiten äußerst infektiös seit 2008 bekannt künstlich hergestellt wurde.


2
 
 723Mac 20. September 2020 
 

Corona hat nicht das letzte Wort

es gibt weiterhin Möglichkeit Sakramente zu empfangen (auch Beichte unter geltenden Sicherheitsvorkehrungen)

Es gibt Heilige Messen in beiden liturgischen Formen in allen größeren Städten

Es ist die Zeit um Te Deum zu singen, Magnificat zu beten und Marienwallfahrtsorte aufzusuchen (und vielleicht dort eine kurze Andacht selbst vor einem geschlossenen Tabernakel zu halten)
In München stehen z.B. zur Verfügung
Maria Eich in Planegg
Maria Rammersdorf
Mariä Geburt in Pasing
Maria Thalkirchen
sowie Herzogspitalkirche mit der ewigen Anbetung und der schmerzhaften Gottesmutter
und für alle , die eine kleine Pilgerfahrt vornehmen möchten Birkenstein und Altötting sind immer eine Reise wert
Eine Novene zum heiligen Joseph oder zum seligen Karl Leisner (in jeder Buchhandlung erhältlich) sind auch eine gute Alternative um in der Corona Zeit im Glauben zu wachsen


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  2. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  3. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin
  4. Christliche Unternehmerin: Bidens Covid-Politik war ‚katastrophal’
  5. USA: Gottesdienstbesucher erreicht außergerichtlichen Vergleich nach Verhaftung wegen Maskenpflicht
  6. Spender nicht gegen Covid geimpft: US-Krankenhaus verweigert Nierentransplantation bei Neunjährigem
  7. Nach Schließung von Kirchen während Covid-Pandemie: Gouverneur muss Klägern Anwaltskosten ersetzen

Glaube

  1. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  2. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  3. Gibt es Außerirdische?
  4. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  5. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  6. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  7. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz