Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  15. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.

Vatikan veröffentlicht Buch über Märtyrer des Ostens im 20.Jahrhundert

24. März 2004 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Werk verleiht jenen eine Stimme, die so viel gelitten haben, sagte der Präfekt der vatikanischen Kongregation für die Ostkirchen bei der Präsentation.


Vatikan (www.kath.net / CWNews.com / VIS) Der Vatikan hat ein umfassendes Werk über die katholischen Märtyrer der Ostkirchen im 20. Jahrhundert veröffentlicht. Das Buch trägt den Titel "Glaube und Martyrium". Es dokumentiert die Unterdrückung der unierten Ostkirchen unter anderem in der Ukraine, in Rumänien oder der Slowakei. Das Werk "gibt jenen eine Stimme, die so viel gelitten haben", erklärte der Präfekt der vatikanischen Kongregation für die Ostkirchen, Kardinal Ignace Moussa Daoud, am Dienstag bei der Präsentation des Buches. Das Zeugnis dieser Märtyrer habe den katholischen Kommunitäten in den einzelnen Ländern neues Leben geschenkt. "Die Kirchen des östlichen Ritus in der Ukraine wurden von den Orthodoxen als falsche Ostkirche angesehen, aber auch von römisch-katholischer Seite als nicht ganz echte Katholiken", erklärte der Kardinal. Das Buch dokumentiert die Beiträge eines Symposiums, das im Vatikan im Oktober 1998 gehalten wurde. Es gebe keine Erbitterung, weil die Erinnerung an die Märtyrer stets eine "Reinigung" darstelle, sagte der Kardinal.

Zeugnis von seinen Erfahrungen gab der rumänische Bischof Tertulian Ioan Langa von Cluj-Gherla. Er war 16 Jahre im Gefängnis und wurde dort grausamst behandelt. Der 82-jährige Bischof erklärte, das Buch sei eine Form der Befreiung für jene, die wie er gelitten hätten. "Ich habe niemals viel über diese tragischen Erfahrungen geschrieben", sagte er. "Wer kann glauben, was unglaublich scheint?" Er habe durch seinen Bischof und verschiedene Lehrer begriffen, was Kommunismus bedeute, "was es heißt, Christus aus der Gesellschaft zu eliminieren". Er unterstrich den "krassen Unterschied" in der Wahrnehmung und Reaktion auf den Kommunismus zwischen Christen und westlichen Intellektuellen und den Menschen im Osten, die den Kommunismus durchlebt haben.

Der 77-jährige Bischof Pavlo Vasylyk von Kolomyia-Chernivtsi in der Ukraine, war über Jahrzehnte hinweg inhaftiert. "Durch das Evangelium sind wir menschlich geblieben", trotz der unmenschlichen Behandlung, der alle religiösen Gefangenen ausgesetzt waren, erklärte er. 1947 bis 1956 war er inhaftiert, in dieser Zeit wurde er zum Diakon geweiht. Er übte seinen Dienst im Gefängnis aus, die Kraft dazu fand er nur, "weil das, was für einen Menschen unmöglich ist, für den Herrn möglich ist". Vasylyk: "Die Bedingungen, unter denen wir in den Konzentrationslagern lebten, waren erbarmungslos, schlimmer als in deutschen Konzentrationslagern." Nach seiner Freilassung 1956 wurde er zum Priester geweiht, 1959 erneut inhaftiert, nach seiner erneuten Befreiung1964 ins Exil geschickt. 1974 wurde er zum Bischof geweiht, stand jedoch unter permanenter Verfolgung durch den KGB. Am 4. August 1987 sei die ukrainische griechisch-katholische Kirche "aus den Katakomben in eine normales religiöses Leben" heraus gekommen, berichtete der Bischof.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. Das Wunder des Karol Wojtyła
  15. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz