Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Durch die Taufe Kinder Gottes für immer

10. Jänner 2021 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: in jeder Geste des Dienens, in jedem Werk der Barmherzigkeit, das wir tun, offenbart sich Gott und richtet seinen Blick auf die Welt. Die Gotteskindschaft: die tiefste Identität des Christen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Fest der Taufe des Herrn. Dieses Jahr wurden aufgrund der Corona-Maßnahmen die Kindertaufen in der Sixtinischen Kapelle ausgesetzt. Leider kam es nicht einmal zu einer symbolischen Taufe in den enormen Räumen der Kappelle. Die Leere blieb.

Vor ein paar Tagen hätten wir Jesus als Kind verlassen, so der Papst in seiner Katechese vor dem Mittagsgebet, das von den Sterndeutern besucht worden sei. Jetzt fänden wir ihn als Erwachsenen am Ufer des Jordans wieder. Die Liturgie lasse uns einen Sprung von etwa dreißig Jahren machen, dreißig Jahre, von denen wir eines wüssten: „es waren Jahre des verborgenen Lebens, die Jesus in seiner Familie verbrachte, seinen Eltern gehorchend, studierend und arbeitend“. Es sei auffallend, dass der Herr den größten Teil seiner Zeit auf der Erde auf diese Weise verbracht habe, indem er den Alltag gelebt habe, ohne in Erscheinung zu treten. Es sei dies eine schöne Botschaft für uns: sie offenbare uns die Größe des Alltäglichen, die Bedeutung in Gottes Augen jeder Geste und jedes Augenblicks des Lebens, selbst des einfachsten und verborgensten.

Nach diesen dreißig Jahren des verborgenen Lebens beginne das öffentliche Leben Jesu. Und es beginne genau mit seiner Taufe im Fluss Jordan. „Aber warum hat sich Jesus taufen lassen?“, fragte sich der Papst. Die Taufe des Johannes habe in einem Bußritus bestanden, sie sei ein Zeichen des Willens zur Umkehr gewesen und habe um Vergebung für die eigenen Sünden gebeten. Jesus hätte das sicher nicht nötig gehabt. Tatsächlich versuche Johannes der Täufer, sich dem zu widersetzen, aber Jesus bestehe darauf, weil er mit den Sündern zusammen sein wolle. Deshalb stelle er sich zu ihnen und vollziehe die gleiche Handlung wie sie. Er gehe hinunter an den Fluss, um in unseren gleichen Zustand einzutauchen. Die Taufe bedeute nämlich genau genommen ein „Untertauchen“.


Am ersten Tag seines Wirkens biete uns Jesus also sein „programmatisches Manifest“ an. Er sage uns, dass er uns nicht von oben herab rette, mit einer souveränen Entscheidung oder einem Akt der Gewalt, sondern indem er zu uns komme und unsere Sünden auf sich nehme. So überwinde Gott das Böse der Welt: „indem er sich erniedrigt und es auf sich nimmt“. Es sei dies auch die Art und Weise, wie wir andere aufrichten könnten: nicht indem wir urteilten, nicht indem wir ihnen sagten, was sie tun sollten, sondern indem wir ihnen nahe seien, indem wir Gottes Liebe teilten. Die Nähe sei der Stil Gottes.

Nach dieser Geste des Mitleids Jesu geschehe etwas Außergewöhnliches. Der Himmel öffnt sich und die Dreifaltigkeit werde schließlich offenbart. Der Heilige Geist komme in Gestalt einer Taube herab (vgl. Mk 1,10) und der Vater sage zu Jesus: „Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden“ (V. 11). Gott offenbare sich, wenn die Barmherzigkeit erscheine, denn das sei sein Antlitz. Jesus werde zum Knecht der Sünder und als Sohn verkündet. Er senke sich zu uns herab und der Geist komme auf ihn herab. Liebe rufe nach Liebe. Das gelte auch für uns: „in jeder Geste des Dienens, in jedem Werk der Barmherzigkeit, das wir tun, offenbart sich Gott und richtet seinen Blick auf die Welt“.

Doch noch bevor wir etwas täten, sei unser Leben von der Gnade geprägt, die über uns gekommen sei. Wir seien umsonst gerettet worden. Die Erlösung sei unentgeltlich: "sie  ist ein freier Akt der Barmherzigkeit Gottes uns gegenüber. Sakramental geschieht dies am Tag unserer Taufe; aber auch diejenigen, die nicht getauft sind, empfangen immer Gottes Barmherzigkeit, denn Gott ist da und wartet, bis sich die Türen der Herzen öffnen. Er nähert sich, ich möchte sagen, er liebkost uns mit seiner Barmherzigkeit".

„Möge uns die Gottesmutter, zu der wir jetzt beten“, so der Papst abschließend, „helfen, unsere Identität zu bewahren,, das heit unsere Identiät als diejenigen, die Erbarmen erfuhren, was die Grundlage unseres Glaubens und Lebens ist“.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an die Situtation der Vereinigten Staaten und mahnte zur "Kultur der Begegnung". Franziskus wünschte dann allen Täuflingen alles Gute:

"Ich richte einen herzlichen Gruß an das Volk der Vereinigten Staaten von Amerika, das durch die jüngste Belagerung des Kongresses erschüttert wurde. Ich bete für diejenigen, die in diesen dramatischen Momenten ihr Leben verloren haben – fünf  von ihnen. Ich wiederhole, dass Gewalt immer selbstzerstörerisch ist. Mit Gewalt wird nichts gewonnen und so viel verloren. Ich fordere die Behörden des Staates und die gesamte Bevölkerung auf, ein hohes Verantwortungsbewusstsein zu bewahren, um die Seelen zu beruhigen, die nationale Versöhnung zu fördern und die in der amerikanischen Gesellschaft verwurzelten demokratischen Werte zu schützen. Möge die Unbefleckte Jungfrau, Patronin der Vereinigten Staaten von Amerika, helfen, die Kultur der Begegnung, die Kultur der Fürsorge als Weg zum Aufbau des Gemeinwohls lebendig zu halten . Und möge sie dies mit allen tun, die in diesem Land leben".

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz