Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Die Erlösung des Leibes

20. März 2021 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Theologie des Leibes als Blog - Von C. Klaus - Zehnter Blog-Beitrag


Wien (kath.net)

Aufgrund seiner persönlichen Erfahrung hatte Paulus ein besonderes Verständnis von der Auferstehung. Als er noch die Christen verfolgte, begegnete ihm vor Damaskus Jesus, der  bereits auferstanden war. Das bewirkte eine radikale Änderung im Leben von Paulus. Nun wusste er, dass das Christentum keine Aufruhr stiftende Sekte war, für die er es zuvor gehalten hatte. Und er hatte die Gewissheit, dass Jesus wirklich der Retter im Heilsplan Gottes ist. Die Auferstehung Christi war auch für ihn offensichtlich geworden. Paulus beendete seine Christenverfolgungen und wurde zu einem der wichtigsten frühchristlichen Verbreiter des Evangeliums. Bis heute vermittelt er uns durch seine Briefe an die frühchristlichen Gemeinden ein sehr tiefgehendes Verständnis vom Christentum.

In seiner Argumentation zur künftigen Auferstehung berief er sich vor allem auf die Wahrheit Christi. Denn wenn Christus nicht auferweckt worden wäre, wäre unser Glauben sinnlos. Durch die Auferstehung wird die Sünde besiegt, und damit das, was das Geschöpf dem Schöpfer entgegensetzt. Dadurch wird auch der Tod besiegt. Die Auferstehung Christi ist der Beginn der eschatologischen Erfüllung, bei der alles zu Gott Vater zurückkehrt. Sie ist die vollkommenste Bestätigung der Wahrheit über Gott.


Seit dem Sündenfall ist die gesamte Schöpfung vergänglich und eine gefallene Schöpfung, in der es Leid und Naturkatastrophen gibt. Paulus schreibt, dass sie „seufzt und in Geburtswehen liegt“ (Röm 8,22) und „sehnsüchtig auf das Offenbarwerden der Söhne Gottes wartet“, damit auch sie „von der Sklaverei und Verlorenheit befreit werden soll zur Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes“. Die Erlösung des Leibes hat also auch eine „kosmische“ Dimension, da gleichzeitig die Welt erlöst wird. Bereits in der Genesis wird der Heilsplan Gottes verkündet. Daher besteht seit der ersten Sünde auch die Hoffnung auf die Erlösung. Christus offenbarte bei der Verkündigung des Evangeliums dieses Geheimnis der Erlösung und wurde selbst zum Erlöser. An die Korinther schreibt Paulus: „ wir verkündigen, wie es in der Schrift heißt, was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist: das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben“ (1 Kor, 2,9). Im Evangelium führt Jesus die Menschen auch zum Verständnis ihrer höchsten Berufung. Durch seinen Tod und seine Auferstehung hat sich in ihm bereits die Erlösung des Leibes gezeigt und dadurch die Hoffnung erfüllt.

Den Körper des irdischen Menschen beschreibt Paulus als „verweslich“, „schwach“, „materiell“ und „armselig“. Dadurch weist er auf die Folgen der Sünde hin, durch die die ganze Schöpfung der „Knechtschaft der Vergänglichkeit“ unterworfen ist. Der irdische Leib bringt den Zustand der Schöpfung nach dem Sündenfall zum Ausdruck.

Durch die Gabe des Heiligen Geistes ist die Erlösung in der Seele des Menschen am Werk. Die Erlösung ist der Weg zur Auferstehung. Die Auferstehung ist die endgültige Vollendung der Erlösung des Leibes. Beim auferstandenen Christus hat Paulus den verherrlichten Leib gesehen. Er bezeichnet den Leib in der „künftigen Welt“ als „unverweslich, herrlich, stark und überirdisch“. Die Erlösung des Leibes bedeutet nicht nur den Sieg über den Tod, sondern auch den Sieg über die Sünde, indem der Mensch die Begehrlichkeit überwindet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  3. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  4. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  5. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  6. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  7. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Lebenslänglich für zwei Menschen
  10. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz