Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Institut Johannes Paul II. verteidigt auf Facebook Bidens Einsatz für Abtreibungen

2. Februar 2021 in Prolife, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach heftiger Kritik wurde der Beitrag wieder gelöscht. Laut einer Information aus dem Institut zeigt die umstrittene Stellungnahme die Ignoranz des Betreuers der Facebook-Seite.


Rom (kath.net/jg)

Das Institut Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften hat mit einem Facebook-Eintrag viel Aufregung verursacht, in dem die Politik von Joe Biden, einschließlich dessen Abtreibungspolitik gelobt wird.

Auf der Facebook-Seite des Institutes wurde zunächst ein Artikel der italienischen Ausgabe der Huffington Post vom 20. Januar gezeigt, in dem die Sozialpolitik des neuen US-Präsidenten hervorgehoben und als „soziales Evangelium“ gelobt wird. In dem Artikel vertreten Politikwissenschaftler und Theologen die These, dass Bidens Wahl mit der Wahl von Papst Franziskus vergleichbar sei, da beide „frischen Wind“ in die katholische Soziallehre gebracht hätten.


Dieser Artikel rief viel Kritik hervor. Etliche Leser stellten die Frage, warum das Institut einen Politiker lobe, der sich für legale Abtreibungen stark mache und damit der katholischen Lehre klar widerspreche. Das Institut antwortete, „das Recht auf Abtreibung verteidigen heißt nicht die Abtreibung verteidigen“.

Diese Stellungnahme widerspricht der Soziallehre der Kirche, insbesondere der Enzyklika „Evangelium vitae“ von Papst Johannes Paul II., die ein „Recht auf Abtreibung“ eindeutig verurteilt (EV 14). Sie löste einen weiteren Sturm der Kritik aus, der das Institut schließlich veranlasste, den Eintrag und die dazu gehörende Diskussion zu löschen.

Eine Quelle im Institut Johannes Paul II. sagte CNA, der Eintrag auf Facebook zeige die Ignoranz der Person, welche den Facebook-Auftritt des Institutes verwalte. Es handelt sich dabei um den ehemaligen Journalisten Arnaldo Casali, der keine vorherige Erfahrung in kirchlichen Angelegenheiten hat. Er betreut auch den Internetauftritt von Erzbischof Vincenzo Paglia, Kanzler des Instituts Johannes Paul II., und dessen italienischen Twitterkanal.

Casali habe schlicht keine Ahnung vom Päpstlichen Institut Johannes Paul II. und wisse nicht, welche Bedeutung es für die katholische Welt und die katholische Lehre habe, sagte die Quelle.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  8. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  9. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  10. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  14. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  15. „Sind wir noch katholisch?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz