Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

Nigeria: Entführter 75-jähriger Priester ist wieder frei

8. Juni 2021 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischöfe prangern kriegsähnliche Zustände und Untätigkeit des Staates an


Wien-München (kath.net/KIN)

Der entführte Priester Joseph Keke (75) aus Malunfashi im nordnigerianischen Bundesstaat Katsina ist wieder frei. Das teilte die Diözese Sokoto am gestrigen Fronleichnamstag in einer kurzen Erklärung in den sozialen Medien mit, die dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN) vorliegt. Keke werde medizinisch versorgt, so der Sprecher der Diözese. Auf gleichzeitig veröffentlichten Bilder wirkt der Priester stark geschwächt.

 

Joseph Keke war am 21. Mai bei einem nächtlichen Überfall in der Pfarrei St. Vinzenz Ferrer in Malfunashi zusammen mit seinem Amtsnachfolger als Pfarrer, Alphonsus Bello Yashim, verschleppt worden. Der 33-jährige Bello wurde am Tag darauf tot aufgefunden. Der zuständige Bischof Matthew Hassan Kukah hatte erklärt, er verhandle mit den Entführern von Keke. Sie stellen hohe Lösegeldforderungen. Ob vor der nun erfolgten Freilassung tatsächlich Lösegeld gezahlt wurde, teilte die Diözese Sokoto nicht mit.


 

„Unser Land befindet sich im Krieg“

 

Im Zuge der Beisetzungsfeierlichkeiten für den getöteten Alphonsus Bello Yashim Anfang Juni haben ranghohe Kirchenvertreter die aktuellen Umstände im Norden Nigerias angeprangert. In seiner Beerdigungspredigt, die „Kirche in Not“ vorliegt, sagte Erzbischof Matthew Man-Oso Ndagoso aus Kaduna: „Unser Land befindet sich im Krieg mit religiösen Fanatikern, Banditen, Entführern, Terroristen, bewaffneten Hirten und Opportunisten, die im wahrsten Sinne des Wortes Kriminelle sind. Sie töten und verstümmeln unschuldige Nigerianer unabhängig von Religion, ethnischer Zugehörigkeit oder politischer Ausrichtung.” Der getötete Priester hatte dem Erzbistum Kaduna angehört, aber im Bistum Sokoto gearbeitet.

 

Noch deutlicher wurde der dortige Bischof Matthew Hassan Kukah in seiner Predigt beim Totengebet für Pfarrer Bello. Nirgendwo auf der Welt würden unschuldige Menschen „in aller Öffentlichkeit ohne jegliche Konsquenzen ermordet”. Die Haltung des Staates beschrieb Kukah so: „Bürger, ihr seid auf euch allein gestellt. Für eure Sicherheit zu sorgen, ist nicht unsere Priorität. Ausländische Banditen oder andere Kriminelle können nach Belieben kommen, euch töten, euch ausplündern, vergewaltigen, entführen und ermorden.“

 

Politische Radikalisierung zieht steigenden Extremismus nach sich

 

Der Bischof warf die Frage auf, wie Nigeria in diese tragische Situation gekommen sei. In Anspielung auf eine zunehmende politische Radikalisierung, die Nigeria dem Geltungsbereich der Scharia unterwerfen wollen, sagte Kukah: „Es ist eindeutig, warum sie unser Volk töten und woher ihre Inspiration kommt. Wir hören und erleben Geschichten von Komplizenschaft auf höchster Ebene.“ Eine unheilvolle Entwicklung habe ihren Anfang genommen, als „einige unserer Politiker beschlossen, die Demokratie zu nutzen, um die Theokratie zu installieren“.

 

Die Entführung von Pfarrer Joseph Keke und die Tötung von Alphonsus Bello Yashim waren die jüngsten in einer ganzen Reihe von Übergriffen, der die gesamte Bevölkerung im Norden Nigerias ausgesetzt ist. Immer wieder kommt es dabei auch zu Gewalt gegen die christliche Minderheit in der Region. Während der seit Jahren anhaltende Terror der Islamistenmiliz Boko Haram immer wieder aufflammt, nehmen auch Entführungen durch kriminelle Banden und Auseinandersetzungen mit extremistischen Fulani-Hirten weiter zu.

 

Foto: Der getötete 33-jährige Pfarrer Alphonsus Bello Yashim und der entführte Priester Joseph Keke aus Malunfashi/Nigeria. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nigeria

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  3. Nigeria. Mehr als 60 Christen in zwei Monaten im Bundesstaat Benue getötet
  4. Nigeria: Bischof bestürzt über die Ermordung von Priestern: „Niemand ist mehr sicher“
  5. Nigeria: Kirche beklagt „schleichenden Genozid“ an Christen
  6. Kirchen in Nigeria beklagen zunehmende Gewalt gegen Christen
  7. Nigeria: Sophia hat wieder eine Stimme
  8. Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
  9. Nigeria: „Boko Haram wird uns niemals unseren Glauben nehmen“
  10. „In Nigeria geschieht ein Völkermord“







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz