Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  13. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission

31. Juli 2021 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kinderschutzbeauftragter der Bischofskonferenz weist Vorwurf mangelnder Kooperationsbereitschaft zurück.


Warschau (kath.net/ KAP)

Die katholische Kirche in Polen hat die staatliche Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch kritisiert. Der Büroleiter des Kinderschutzbeauftragten der Bischofskonferenz, Piotr Studnicki, warf der Kommission am Donnerstag vor, ein falsches Bild vom Ausmaß sexualisierter Gewalt durch Priester zu vermitteln und der Kirche zu Unrecht mangelnde Kooperationsbereitschaft zu unterstellen. Vertreter der Kommission würden die Öffentlichkeit diesbezüglich "täuschen".

Die seit November tätige Aufarbeitungskommission hatte in ihrem am Montag veröffentlichten ersten Bericht geschrieben, in rund 30 Prozent der Missbrauchsfälle, die ihr gemeldet oder von ihr selbst bisher aufgenommen wurden, sei der Beschuldigte ein Geistlicher. Studnicki betonte, dieser Prozentsatz werde aber durch keine Untersuchung für die gesamte Gesellschaft betätigt. Vielmehr seien laut der Forschung Geistliche für rund ein Prozent aller Straftaten in Zusammenhang mit sexuellem Kindesmissbrauch verantwortlich. Die Kommission stellte bei einer eigenen Auswertung von Gerichtsakten von Strafprozessen aus der Zeit von Mitte 2017 bis Ende 2020 selbst fest, dass unter den rechtskräftigen verurteilten 265 Tätern zwei Priester waren. Diese Analyse ist auch im Bericht enthalten.


Laut Studnicki habe die Kirche der Kommission bereits im Mai angeboten, ausführliche statistische Daten zu übergeben. Diese Initiative sei allerdings seinerzeit nicht auf Interesse gestoßen. Man sei auch bereit gewesen, mit der Kommission in Hinblick auf Kirchenakten zusammenzuarbeiten. Das müsse jedoch im Rahmen der Gesetze geschehen und auf einer klaren Rechtsgrundlage beruhen. Das Gesetz über die Aufarbeitungskommission verpflichte aber nur Gerichte und Staatsanwaltschaften zur Übergabe der erforderlichen Unterlagen aus ihren Fallakten, nicht jedoch Religionsgemeinschaften.

Der Priester Studnicki leitet das Büro des Verantwortlichen der Bischofskonferenz für den Schutz von Kindern und Jugendlichen, Erzbischof Wojciech Polak von Gnesen (Gniezno). Die staatliche Aufarbeitungskommission erfasst seit November Fälle von Missbrauch von Kindern unter 15 Jahren. Sie soll unter anderem Vorschläge für einen besseren Schutz von Minderjährigen machen, hat aber keine Ermittlungsbefugnisse wie Staatsanwaltschaften.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  2. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  3. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  4. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  5. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  6. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  7. Wehrt und vernetzt Euch!

Polen

  1. Polnische Bischofskonferenz: Franziskus distanziert sich vom deutschen 'synodalen Weg'
  2. Für Dialog und Versöhnung zwischen Deutschland und Polen
  3. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September
  4. Erzbischof Jedraszewski: ‚Great Reset’ kann nur in Christus gelingen
  5. Größte Oppositionspartei Polens für legale Abtreibungen bis zur 12. Woche
  6. Englisches Krankenhaus beendet künstliche Ernährung: Komatöser Patient tot
  7. Polens Ministerpräsident: Die Zensur ist in neuer Form zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  15. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz