Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

US-Bischof veröffentlicht Katechese gegen Gender-Ideologie

28. August 2021 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Burbidge: Wer die von Gott gegebene geschlechtliche Identität zurückweist, ist im Irrtum. Die Kirche muss auch diesen Menschen Liebe und Wertschätzung entgegen bringen.


Arlington (kath.net/LifeSiteNews/jg)

„Niemand ‚ist’ transgender.“ Jeder Mensch sei männlich oder weiblich geschaffen, schreibt Michael Burbidge, der Bischof von Arlington (US-Bundesstaat Virginia) in einer „Katechese über die menschliche Person und die Gender Ideologie“.

Die Verwendung von Namen und Pronomen, die der gottgegebenen Identität eines Menschen widersprechen, seien daher falsch. Es sei nicht erlaubt, etwas zu sagen was der Wahrheit widerspricht. Deshalb sollten die Gläubigen keine Begriffe oder Pronomen verwenden, die eine falsche Geschlechtsidentität bestätigten. Sie würden damit nur eine falsche Auffassung über die Wirklichkeit unterstützen.


Die Transgender-Ideologie existiere nicht isoliert, sondern sei in einem breiteren Kontext der „Verwirrung unserer Kultur“ hinsichtlich der Leiblichkeit des Menschen, der Sexualität, des Verhältnisses von Mann und Frau zu sehen, schreibt Burbidge.

Der Bischof warnt vor schneller Verurteilung. Es sei stets zwischen dem subjektiven Empfinden einer Person und ihrem moralischen Verschulden zu unterscheiden. Menschen, die Geschlechtsdysphorie erfahren, seien geliebte und geschätzte Personen. Die Kirche müsse ihnen dies vermitteln und ihre Sorgen anhören und ernst nehmen.

Gleichzeitig müsse aber deutlich gemacht werden, dass Personen, die ihre von Gott gegebene Identität und ihren Körper ablehnen sich schaden zufügen, wenn sie in diesem Zusammenhang medizinische Behandlungen oder chirurgische Eingriffe vornehmen. Die Kirche habe eine besondere Sorge für die Leidenden und den Wunsch, sie zur Wahrheit und zur Heilung zu führen.

„Unter keinen Umständen“ dürfe eine Person in einem Irrtum bestätigt werden, betont der Bischof. Es gebe ausreichend Belege dafür, dass die Bestätigung einer falschen Geschlechtsidentität die inneren Konflikte einer betroffenen Person nicht löse. Sie könnten dadurch sogar verschärft werden, gibt er zu bedenken.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 cooperatorveritatis 31. August 2021 
 

@lakote

Würden Sie das bspw. auch als Chef gegenüber einem Angestellten so durchzienen?


0
 
 lakota 29. August 2021 
 

@cooperatorveritatis

..." So eine Namensänderung im Melderegister wie auch im Personalausweis soll dann viel leichter und schneller möglich sein als bisher. Problem: als Mitmensch wäre ich dann gesetzlich verpflichtet, solch eine Person mit ihrem "neuen" Geschlecht, welches nicht ihrem biologischem Geschlecht entspricht, anzusprechen."

Das sehe ich nicht so. Ich bin doch nicht "verpflichtet" jemanden mit seinem Namen anzusprechen,
das ist zwar höflich, aber nicht zwingend notwendig. "Guten Tag" oder "Hallo" reicht auch.


0
 
 cooperatorveritatis 29. August 2021 
 

Aktueller Hinweis!!!

In diesem Zusammenhang gebe ich folgendes hinsichtlich der BRD zu bedenken:
In Kürze finden hier Parlamentswahlen statt u. die Wahrscheinlichkeit ist nicht gering, dass in der neuen Regierung linke Kräfte in noch viel stärkerem Ausmaß an den Machthebeln sitzen, als das bisher Fall war.

Von Linkspartei bis zur FDP (incl. Grüne und SPD) besteht schon länger das Bestreben ein neues Transsexuellengesetz durchzubringen, mit weitreichenden Liberalisierungen für die betroffenen Menschen oder besser gesagt für Menschen, die meinen betroffen zu sein. So eine Namensänderung im Melderegister wie auch im Personalausweis soll dann viel leichter und schneller möglich sein als bisher. Problem: als Mitmensch wäre ich dann gesetzlich verpflichtet, solch eine Person mit ihrem "neuen" Geschlecht, welches nicht ihrem biologischem Geschlecht entspricht, anzusprechen. Ich müsste ihre Krankheit (Geschlechtsidentitätsstörung) praktisch übernehmen, wenn nicht kann ich angezeigt und bestraft werden.


0
 
 cooperatorveritatis 29. August 2021 
 

Aktueller Hinweis

In diesem Zusammenhang gebe ich folgendes hinsichtlich der BRD zu bedenken:
In Kürze finden hier Parlamentswahlen statt u. die Wahrscheinlichkeit ist nicht gering, dass in der neuen Regierung linke Kräfte in noch viel stärkerem Ausmaß an den Machthebeln sitzen, als das bisher Fall war.

Von Linkspartei bis zur FDP (incl. Grüne und SPD) besteht schon länger das Bestreben ein neues Transsexuellengesetz durchzubringen, mit weitreichenden Liberalisierungen für die betroffenen Menschen oder besser gesagt für Menschen, die meinen betroffen zu sein. So eine Namensänderung im Melderegister wie auch im Personalausweis soll dann viel leichter und schneller möglich sein als bisher. Problem: als Mitmensch wäre ich dann gesetzlich verpflichtet, solch eine Person mit ihrem "neuen" Geschlecht, welches nicht ihrem biologischem Geschlecht entspricht, anzusprechen. Ich müsste ihre Krankheit (Geschlechtsidentitätsstörung) praktisch übernehmen, wenn nicht kann ich angezeigt und bestraft werden.


0
 
 lesa 28. August 2021 

Auch Teile der Kirche müssen umdenken, um hier zu helfen.

Ein sehr wertvoller, wichtiger Beitrag "Es gebe ausreichend Belege dafür, dass die Bestätigung einer falschen Geschlechtsidentität die inneren Konflikte einer betroffenen Person nicht löse. Sie könnten dadurch sogar verschärft werden, gibt er zu bedenken."
Die Kirche hat die Hirtenaufgabe, in Liebe die Wahrheit zu sagen, und das beginnt bei der Sprache. Entweder spricht man die Wahrheit, die im Übereinstimmen mit der Schöpfungswirklichkeit besteht oder man lügt und verwirrt die Menschen und verunsichert sie in ihrer Identität. Und das macht zerrissen und krank.


6
 
 KatzeLisa 28. August 2021 
 

Danke

Bischof Burbidge hat die Problematik sehr gut auf den Punkt gebracht. Leider hat der Trend zur Genderideologie schon sehr viel Fahrt aufgenommen. Krankenhäuser, die ihre gynäkologische Abteilung und Geburtshilfe schließen, bieten inzwischen Geschlechtsumwandlungen an. Wenn man die Zahl der vorgenommenen Operationen hört, mag man es nicht glauben. Aber im Gesundheitswesen hat sich der Fokus inzwischen ganz auf das Profitmachen eingestellt.
Es ist dringend erforderlich, daß hier ein Umdenken stattfindet, denn sonst werden unsere Krankenhäuser Gesundheitsfabriken ohne jede Mitmenschlichkeit.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. US-Studie zeigt: Transgender wird unter jungen Leuten unmodern!
  2. Katholische US-Bischöfe stellen sich gegen Transhype: Nur biologische Frauen in Schulsportteams!
  3. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  4. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  5. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  6. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  7. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  8. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  9. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  10. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Mater populi fidelis
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz