Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  4. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  5. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  6. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  7. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  8. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  9. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  10. „Rothäute in der Phantasie eines alten weißen Mannes“
  11. Under pressure – Kirche unter Druck
  12. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
  13. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig
  14. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  15. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“

Lebensschutz in den USA: Demokratischer Abgeordneter wechselt zu den Republikanern

20. November 2021 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Demokratische Partei habe sich immer mehr von seinen Werten entfernt, gab Ryan Guillen in einer offiziellen Stellungnahme bekannt. Der texanische Abgeordnete ist jetzt bei den Republikanern.


Austin (kath.net/LifeNews/jg)

Ryan Guillen, ein Abgeordneter des Repräsentantenhauses von Texas, hat am 15. November bekannt gegeben, zur Republikanischen Partei zu wechseln. Ein wesentlicher Grund für seinen Schritt ist die radikale Pro-Abtreibungspolitik der Demokratischen Partei, die er nicht mehr mittragen will.

Der Schutz der Ungeborenen sei einer der Ecksteine seiner gesamten politischen Karriere gewesen, betonte Guillen in einer offiziellen Erklärung. Er sei angesichts der drohenden „katastrophalen Folgen“ der Politik der Demokraten in Themen wie Abtreibung, Sicherheit der Grenzen, Verbrechensbekämpfung und der Wirtschaftspolitik zunehmend besorgt. Die Demokratische Partei habe sich immer mehr von seinen Werten entfernt. Seine politischen Positionen in der Steuer- und Wirtschaftspolitik sowie im Lebensschutz würden nicht mehr mit jenen der Demokratischen Partei übereinstimmen, stellte er fest.


Guillen war der einzige Abgeordnete der Demokratischen Partei, der im Mai dieses Jahres für das Abtreibungsverbot bei Herzschlag gestimmt hat. Greg Abbott, der Gouverneur von Texas, der ebenfalls der Republikanischen Partei angehört, begrüßte Guillens Schritt.

In den letzten Monaten und Jahren haben mehrere teilweise prominente Demokratische Politiker zu den Republikanern gewechselt. Bei vielen von ihnen war der Lebensschutzpolitik ausschlaggebend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bibelfreund 21. November 2021 
 

Vorbild

Was für ein Beispiel! Abgeordnete mit Gewissen müßten jetzt in Deutschland zur AfD wechseln. Die einzige Partei im Bundestag, die ein klares Nein zum Mord an ungeborenen Kindern hat. Am verlogensten sind die Parteien mit dem C im Namen!


1
 
 mphc 20. November 2021 

Ein großes Zeichen,

danke.
Danke dass es immer wieder Menschen gibt, die die Konsequenzen aus der lebensfeindlichen Politik der Demokraten ziehen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Coca-Cola Aktionäre lehnen Rückzug aus Lebensschutz-Staaten ab
  2. Nicolas Cage: Meine ersten Erinnerungen stammen aus der Zeit im Mutterleib
  3. Halbzeit bei ‚40 Tage für das Leben’: Berichte von 156 geretteten Babys
  4. Gouverneur Lee: ‚Lebensschutz ist viel mehr als die Verteidigung des Lebens der Ungeborenen’
  5. Floridas Gouverneur DeSantis: Lebensschützer werden ‚wie Schwerverbrecher’ behandelt

USA

  1. US-Regierung veröffentlicht Richtlinie für Familienplanungsorganisationen
  2. Verpflichtende Spende an linke Organisation: US-Student klagt Professorin
  3. Abtreibungsverbote: Planned Parenthood muss in den USA Personal abbauen
  4. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
  5. USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren

Politik

  1. Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida
  2. Kanadische Regierung erhöht Ausgaben für Förderung der Tötung von ungeborenen Kindern
  3. USA: Demokratin Pelosi kritisiert Erzbischof Cordileone wegen Lebensschutz, will Frauenordination
  4. Berichte: Floridas Gouverneur DeSantis wird wahrscheinlich bei Präsidentenwahl antreten
  5. Erzbischof Chaput: Biden verrät mit seiner Abtreibungspolitik den katholischen Glauben







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  3. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  4. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  5. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  6. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  9. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  10. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  11. Under pressure – Kirche unter Druck
  12. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
  13. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  14. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  15. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz