SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
- Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
- Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
- Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
- Advent ist der modus vivendi des Christen
| 
Bischof Bonnemain: ‚Aufarbeitung und Prävention sind schmerzhaft’19. November 2021 in Schweiz, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischof von Chur nimmt zu kath.net-Anfrage über einem Artikel Stellung, in welchem Präventionsbeauftragte seines Bistums die katholische Sexualmoral in Frage gestellt haben.
Chur (kath.net/jg)
In einem Artikel für die Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) haben zwei Präventionsbeauftragte des Bistums Chur die Sexualmoral der katholischen Kirche als „realitätsfremd“ verurteilt und als Hindernis für effektive Prävention von sexuellem Missbrauch dargestellt.
kath.net hat eine Anfrage an Joseph Maria Bonnemain, den Bischof von Chur, gestellt. Wir wollten wissen, ob die katholische Sexualmoral in dem Artikel in der SKZ nach seiner Ansicht richtig dargestellt werde und ob das Bistum Chur den Aussagen der beiden Präventionsbeauftragten zustimmt. 
Bischof Bonnemain antwortete:
„Als Bischof bin ich dankbar, dass die beiden Präventionsfachleute professionell und kompetent die Prävention sexueller Übergriffe im Bistum Chur und darüber hinaus voranbringen. Papst Franziskus hat schon oft eindringlich dazu aufgerufen, in der ganzen Weltkirche sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld schonungslos aufzudecken und alle notwendigen Massnahmen zu treffen, um solche Übergriffe künftig zu verhindern.
Aufarbeitung und Prävention sind schmerzhaft und stellen vieles der kirchlichen Vorgehensweise in Frage, das bisher unhinterfragt blieb. Wer direkt mit diesen Herausforderungen konfrontiert ist, rüttelt gelegentlich mit leidenschaftlicher Sprache auf, ohne alle Nuancierungen berücksichtigen zu können.“
Eine gleichlautende Anfrage an die Schweizer Bischofskonferenz blieb bis jetzt unbeantwortet.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Andrea Pirringer 16. Februar 2022 | | | Einerseits gibt es Stimmen, die die Sexualmoral aufweichen wollen, andererseits wird genau das die Probleme nicht lösen.
Es bedarf eben einer gewissen Strenge, der Regeln und Normen, an die sich alle zu halten haben, sonst öffnet man dem Missbrauch noch mehr Tür und Tor.
Eine Aufweichung der Regeln käme einem moralischen Dammbruch gleich.
Gleichzeitig ergäbe sich daraus die Problematik, was dann noch strafbar sei.
Außerdem bestünde dann die Gefahr, dass sich der Missbrauch auf andere Gebiete ausdehnt oder sich noch mehr ins "Darklife" verlagert. |  0
| | | girsberg74 20. November 2021 | | | Ja ja! "Aufarbeitung und Prävention sind schmerzhaft" |  0
| | | mameschnue 20. November 2021 | |  |
Eine klare Distanzierung - und eine solche hätte man von einem Bischof erwarten dürfen - sieht anders aus! Schade! |  2
| | | Chris2 20. November 2021 | | | Stimmt. Besonders, wenn man irgendwann feststellen sollte, dass 4 von 5 Opfern Buben waren. Regenbogenfähnchen weh... |  0
| | | Federico R. 19. November 2021 | | | (2) Bonnemain möge sich darüer hinaus bitte auch hin und wieder in Erinnerung rufen, dass Sexualität eine wichtige innerweltlich-natürliche gottgewollte Funktion besitzt („Wachset und mehret euch“), dass sie sogar – wohlgeordnet – für das ewige Leben eine ziemlich hohe Bedeutung hat, wenn man mit ihr verantwortlich umgeht (z.B. auch im Zölibat), dass sie aber im Jenseits, im Leben bei Gott keine Rolle mehr spielen wird. Denn in der Ewigkeit wird es keine sexuelle Betätigung mehr geben, weil dort mit Sicherheit kein Nachwuchs mehr gezeugt werden wird.
Die islamische Mär von den 70 (oder wieviel auch immer) Jungfrauen, die einen islamistischen Kämpfer (bzw. islamistischen Mörder) im Jenseits erwarten, ist ... Naja, vergessen wir’s. |  5
| | | Federico R. 19. November 2021 | | | Bonnemains Antwort ist einerseits banal und nichtssagend, ... (1) ... zeigt jedoch eines: Der Mann ist als Bischof eine echte Fehlbesetzung.
Würde jeder Katholik, ob mit oder ohne Weihe, sich strikt und konsequent an die Sexualmoral seiner Kirche halten, dann gäbe es auch keinerlei Form des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen, von Jugendlichen oder von in irgendeiner Abhängigkeit stehenden Personen. Nichts, aber auch gar nichts kann Missbrauch und sexualisierte Gewalt rechtfertigen (die es bekanntlich auch in evangelischen Kirchengemeinschaften gibt).
Bonnemain möge sich bitte nicht hinter p.Franziskus verstecken, der selbst mehrere typisch klerikalistische Täter geschützt hatte und möglicherweise noch immer schützt. |  5
| | | Stefan Fleischer 19. November 2021 | |  | Wie sollen synodale Wege gelingen, wenn die Hirten (und andere Leitböcke und -schafe) nicht bereit sind, mit ihren Schäfchen (blöden Schafen) auf Augenhöhe zu verkehren und auf gestellte Fragen unmissverständliche Antworten zu geben? |  3
| | | Karlmaria 19. November 2021 | |  | Die traditionelle Sexualmoral ist schon richtig Das sollte der Präventionsbeauftragte auch erkennen dass der Fehler nicht bei der traditionellen Sexualmoral liegt sondern daran dass die traditionelle Sexualmoral viel zu wenig verstanden wird. Daraus folgt dann dass die praktische Anwendung der traditionellen Sexualmoral auch nicht mehr gelehrt wird. Und dann wird es natürlich schwierig. Wie soll etwas funktionieren das keiner versteht und erst recht nicht lehrt und praktisch einübt. Da ist ein synodaler Weg ganz wichtig wenn der synodale Weg in die richtige Richtung geht. Die Sexualmoral so wie es von Gott vorgesehen ist kann nur funktionieren wenn jeder seine eigenen selbstsüchtigen Wünsche zurückstellt und entsprechend dem Hauptgebot der Christen Gott über alles liebt und den Nächsten wie sich selbst. Siehe ich bin die Magd des Herrn. Sonst geht es ausgerechnet gerade um das größte Gift für eine funktionierende Sexualmoral: Die eigene Selbstsucht! |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBistum Chur- Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’
- Für die Lehre der Kirche
- Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
- Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
- Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
- Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert
- Daniel Krieg wird neuer Regens des Priesterseminars Chur
Missbrauch- Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
- Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
- Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
- Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
- Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
- Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
- Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
| 






Top-15meist-gelesen- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
- Advent ist der modus vivendi des Christen
- Wer sagt es Bischof Glettler?
- Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
- "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
- Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
|