
FPÖ-Obmann Kickl übt deutliche Kritik an Österreichs Bischöfen15. Dezember 2021 in Österreich, 32 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Er wolle den Katholiken Mut machen, die eine Impfpflicht ablehnen. Dies sei aus seiner Sicht die Position, die ‚aus dem Christentum heraus zu argumentieren ist’, sagte der Oppositionspolitiker.
Wien (kath.net/jg)
Herbert Kickl, Bundesparteiobmann der oppositionellen FPÖ, hat in einem Interview mit Alexander Tschugguell deutliche Kritik an der Haltung der österreichischen Bischöfe zur von der Regierung angekündigten Impfpflicht geübt. Den Bischöfen sei es wichtiger von den Mächtigen geliebt zu werden, als bei den einfachen Menschen zu sein, sagte der Politiker am Rande einer Demonstration in Wien. Leider bestehe auch in der katholischen Kirche eine „Trennung zwischen Establishment und Basis“, bedauerte er. Er hoffe aber, dass die Pandemie diesbezüglich etwas ändern werde, sagte Kickl. 
Die österreichischen Bischöfe haben in einer gemeinsamen Erklärung die Ansicht vertreten, eine zeitlich befristete Impfpflicht sei als letzte Möglichkeit zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie zulässig. Die Glaubenskongregation hat hingegen eine Impfpflicht abgelehnt. Es sei „der praktischen Vernunft offensichtlich, dass in der Regel die Impfung keine moralische Pflicht darstellt und dass sie deshalb freiwillig sein muss“, heißt es in einer Note vom 21. Dezember 2020.
Kickl sagte, er wolle den Katholiken Mut machen, die eine Impfpflicht ablehnen. Dies sei aus seiner Sicht die Position, die „aus dem Christentum heraus zu argumentieren ist“. Es sei „die Position der Nächstenliebe“.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |