Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Der Jünger Christi und die Kraft aus der Sanftmut

20. Februar 2022 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die andere Wange hinzuhalten ist nicht der Rückzug des Verlierers, sondern die Tat desjenigen, der über eine größere innere Stärke verfügt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am siebten Sonntag im Jahreskreis: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist“.

Im Evangelium der heutigen Liturgie gibt Jesus den Jüngern einige grundlegende Richtlinien für das Leben. Der Herr spreche von den schwierigsten Situationen, von denen, die uns auf die Probe stellten, von denen, die uns feindlich gesinnt seien, von denen, die immer versuchten, uns zu schaden.

In solchen Fällen sei der Jünger Jesu aufgerufen, nicht dem Instinkt und dem Hass nachzugeben, sondern weiter zu gehen, viel weiter. Jesus sage: „ Liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen!“ (Lk 6,27). Und noch konkreter: „Dem, der dich auf die eine Wange schlägt, halt auch die andere hin“(V. 29).

Der Herr scheine das Unmögliche zu verlangen. Und „warum sollte man dann seine Feinde lieben? Wenn man nicht auf die Tyrannen reagiert, hat jeder Machtmissbrauch freie Bahn, und das ist nicht richtig. Aber ist das wirklich so? Verlangt der Herr wirklich unmögliche und ungerechte Dinge von uns?“.


„Betrachten wir zunächst das Gefühl der Ungerechtigkeit, das wir empfinden, wenn wir die andere Wange hinhalten’“, so der Papst: „und lasst uns an Jesus denken“. Während seiner Passion, bei seinem ungerechten Prozess vor dem Hohepriester, erhalte er einmal einen Schlag von einem der Wächter. Was mache er? Er sage zu dem Wächter: „Wenn es nicht recht war, was ich gesagt habe, dann weise es nach; wenn es aber recht war, warum schlägst du mich?“ (Joh 18,23). Er bitte um eine Rechtfertigung hinsichtlich des erlittenen Übels.

Die andere Wange hinzuhalten bedeute nicht, stillschweigend zu leiden und Ungerechtigkeit hinzunehmen. Mit seiner Frage prangere Jesus an, was ungerecht seo. Aber er tue dies ohne Zorn oder Gewalt, sondern mit Freundlichkeit. Er wolle keinen Streit entfachen, sondern den Groll entschärfen: „Hass und Ungerechtigkeit gemeinsam auslöschen und versuchen, den schuldigen Bruder wiederzufinden“.

Das sei das „Hinhalten“ der anderen Wange: „Jesu Sanftmut ist eine stärkere Reaktion als die Schläge, die er erhalten hat. Die andere Wange hinzuhalten ist nicht der Rückzug des Verlierers, sondern die Tat desjenigen, der über eine größere innere Stärke verfügt, der das Böse mit dem Guten überwindet, der eine Bresche in das Herz des Feindes schlägt und die Absurdität seines Hasses entlarvt“.

Sie werde nicht vom Kalkül diktiert, sondern von der Liebe. Es sei dies die unentgeltliche und unverdiente Liebe, die wir von Jesus empfingen, die in unserem Herzen eine ähnliche Handlungsweise wie die seine hervorbringe, die jede Rache ablehne.

„Kommen wir zu dem anderen Einwand“, so Franziskus weoter : „ist es möglich, dass ein Mensch dazu kommt, seine Feinde zu lieben?“. Wenn es nur von uns abhinge, wäre es unmöglich. Doch wenn der Herr um etwas bitte, wolle er es auch geben. Wenn er mir sage, ich solle meine Feinde lieben, dann wolle er mir die Fähigkeit dazu geben. Augustinus bete so: „Herr, gib mir, worum du bittest, und bitte mich darum, was du willst“ (Bekenntnisse, X, 29.40).

„Was gibt es da zu bitten?“, so der Papst: „was schenkt uns Gott gerne?“ Die Kraft der Liebe, die nicht eine Sache sei, sondern der Heilige Geist. Mit dem Geist Jesu könnten wir auf Böses mit Gutem reagieren, wir könnten diejenigen lieben, die uns verletzten. Das sei es, was Christen tue. Wie traurig sei es, „wenn Menschen und Völker, die stolz darauf sind, Christen zu sein, andere als Feinde betrachten und daran denken, Krieg gegeneinander zu führen!“.

„Was ist mit uns?“, fragte sich Franziskus: „versuchen wir, die Einladungen von Jesus zu leben? Denken wir an eine Person, die uns verletzt hat. Vielleicht gibt es in uns einen Groll. Stellen wir also diesen Groll dem Bild des sanftmütigen Jesus während seines Prozesses gegenüber“. Und dann „bitten wir den Heiligen Geist, in unseren Herzen zu wirken. Beten wir schließlich für diese Person: das Gebet für diejenigen, die uns schlecht behandelt haben, ist das erste, was das Böse in Gutes verwandelt“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz