Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Innsbruck: Bild eines LGBT-Aktivisten als Fastentuch für Universitätskirche

9. März 2022 in Österreich, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler präsentierte das Bild des unbekleideten Aktivisten, welches auf dem Fastentuch zu sehen ist.


Innsbruck (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Hermann Glettler, der Bischof von Innsbruck, hat für die Universitätskirche St. Johannes Innsbruck ein Fastentuch präsentiert, das einen unbekleideten Mann auf einem Bett liegend zeigt. Es handelt sich um ein Werk der Tiroler Künstlerin Carmen Brucic und trägt den Titel „tired?“ (müde, erschöpft). Bischof Glettler hat Bilder von dem Altar mit dem Fastentuch auf seinem Instagram-Konto veröffentlicht.

Der auf dem 4,5 mal 3 Meter großen Foto abgebildete Mann ist der 23jährige David Apakidze. Der Künstler, Kurator und Aktivist lebt in Tiflis (Georgien) und Er ist Halb-Georgier und Halb-Ukrainer. Apakidze ist Mitglied des „queeren georgischen Künstler-Kollektivs“, das sich zum Ziel gesetzt hat, „toxische soziale Normen“ zu zerstören. Er gehört zu den Aktivisten des Bassiani Clubs in Tiflis, in welchem Homosexuelle, Drag-Queens und andere einen sicheren Hafen für Techno-Musik, Rave-Parties und „LGBTQ-Performances“ gefunden haben. Der Club war im Mai 2018 Ziel einer Razzia der georgischen Polizei und wurde anschließend geschlossen. Nach Protesten wurde das Lokal wieder geöffnet, war aber in den letzten Jahren aufgrund der Covid-19-Maßnahmen für viele Monate geschlossen.


Auf Apakidzes Instagram-Konto sind Bilder zu sehen, auf denen transsexuelle Männer und küssende Homosexuelle abgebildet sind. Ein anderes Bild zeigt eine Installation mit Abtreibungspillen. Im Begleittext bezeichnet der Künstler Abtreibung als „sakrale Handlung“. Apakidze kommentierte dies zustimmend.

Das Fastentuch der Universitätskirche ist eines von drei „Kunstwerken“, die in dieser Fastenzeit in Innsbrucker Kirchen zu sehen sind. In der Spitalskirche ist ein Bild mit dem Titel „lost?“ (verloren) als Fastentuch ausgestellt. Im Dom St. Jakob ist das Mariahilf-Bild von Lucas Cranach aus dem Rahmen entfernt. „Sinnbild für den Verlust der Mitte christlichen Glaubens?“, steht auf der Internetseite der Diözese. Das Bild wird auf einem anderen Altar des Doms gezeigt. Zusätzlich sind Werke des Malers Michael Hedwig ausgestellt.

 

Foto: Screenshot @bischof_hermann Instagram

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Innsbruck

  1. LGBT-Popup Fenster auf der Internetseite der Katholischen Jugend Innsbruck
  2. Diözese Innsbruck: Seelsorgeräume statt Groß-Pfarren
  3. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. ‚Bloody Mary’ – Frauenreferat der Diözese Innsbruck lädt zum ‚Zyklusstammtisch’ ein
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. Drastische Nacktzeichnungen in katholischer Kapelle in Tirol ausgestellt
  8. Bischof Glettler schweigt über Kosten für Kunstaktionen zur Fastenzeit
  9. ‚Glettler hat als Bischof das Herz-Jesu-Gelöbnis der Tiroler gebrochen’
  10. Wenn Bischof Glettler (s)einen „Versöhnungstag“ begeht






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Und sie glauben doch
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz