Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Österreich: Gottesdienste zu Ostern weiterhin nur als 'Maskenball' möglich

1. April 2022 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Bischöfe haben nach 2 Wochen ohne Maske wieder die "Maskenpflicht" eingeführt und möchten diese auch zu Ostern beibehalten. In der österreichischen Praxis wird dies aber nur teilweise von Gläubigen ernst genommen


Wien  (kath.net/KAP-ÖBK) "Bei den Gottesdiensten in der Karwoche und zu Ostern ist in Kirchen weiterhin eine FFP2-Maske verpflichtend zu tragen, ansonsten gibt es fast keine anderen Einschränkungen mehr." Das hat Liturgie-Bischof Anton Leichtfried am Donnerstag im Interview mit Kathpress betont. Maßgeblich bleiben für öffentliche Gottesdienste jene Regeln, die von der Bischofskonferenz am 25. März beschlossen wurden. Ergänzend dazu wurden jetzt "Hinweise zur Feier der Kar- und Osterliturgie" auf der Internetseite des Österreichischen Liturgischen Instituts veröffentlicht. "Das Tragen der FFP2-Maske erlaubt es, dass heuer möglichst viele wieder die Geheimnisse von Tod und Auferstehung gemeinsam feiern können. Ostern als höchstes Fest der Christen kann somit fast wie früher - ohne Mindestabstand und Anmeldung - gefeiert werden", führte der St. Pöltner Weihbischof aus.

Der festliche Charakter werde heuer auch daran erkennbar sein, dass es keine Einschränkungen hinsichtlich Gesang und Musik mehr gibt. Auch seitens der vatikanischen Gottesdienstkongregation gibt es für Ostern 2022 keine coronabedingten Vorgaben mehr. Die Erfahrungen der Bischofskonferenzen in den vergangenen beiden Pandemie-Jahren reichten "sicherlich aus, um mit den verschiedenen Situationen auf angemessene Weise umzugehen", hieß es in einem vom Vatikan veröffentlichten Brief der Gottesdienstbehörde an die Bischöfe in aller Welt mit Datum 25. März. Es sei allerdings "stets darauf zu achten, dass die in den liturgischen Büchern enthaltenen rituellen Normen eingehalten werden". Gleichzeitig mahnt die Behörde zur Umsicht "und Handlungen und Verhaltensweisen zu vermeiden, die möglicherweise ein Risiko darstellen könnten".


Die vom Österreichischen Liturgischen Institut veröffentlichten Hinweise zur Feier der Kar- und Osterliturgie verdeutlichen die geltenden Corona-Regel für spezielle liturgische Vollzüge an den verschiedenen Tagen. So wird für den Palmsonntag bei der Segnung der Palmzweige festgehalten, dass bei der Versammlung im Freien grundsätzlich das Tragen von FFP2-Masken nicht vorgeschrieben ist, "aber empfohlen, vor allem, wo viele eng beisammen stehen". Auch sei zu beachten, dass spätestens beim Einzug in die Kirche die Masken angelegt werden müssen. Alternativ könne die Feier auch zur Gänze im Freien stattfinden. Am Gründonnerstag ist die Fußwaschung wieder möglich; "analog zu anderen Vollzügen mit direktem Körperkontakt müssen dabei alle Beteiligten eine FFP2-Maske tragen", heißt es ausdrücklich.

Die "Kommunion unter beiderlei Gestalten für alle" sei zwar gerade in der Messe vom Letzten Abendmahl angemessen und wünschenswert, "aufgrund der Pandemie aber nicht möglich", wird festgehalten. Im Blick auf die Karfreitagsliturgie wird empfohlen, dass bei den "Großen Fürbitten" der Krieg in der Ukraine als eigenes Gebetsanliegen berücksichtigt wird. Das Liturgische Institut bietet dafür auf seiner Internetseite vier Varianten an. "Die Kreuzverehrung kann durch eine Verneigung oder durch eine Kniebeuge erfolgen", jedoch "ohne Berühren des Kreuzes", heißt es weiter. In der Osternacht ist bei der Segnung des Osterfeuers im Freien das Tragen von FFP2-Masken nicht vorgeschrieben, aber "empfohlen", vor allem, wo viele eng beisammen stehen. "Bei allen Prozessionen im Kirchenraum gilt die FFP2-Maskenpflicht auch für alle liturgischen Dienste." Ausgenommen davon ist der Diakon oder Priester, der den Ruf "Lumen Christi" singt.  Stichwort Gesang: Für diesen gibt es so wie für die Musik keinerlei Einschränkungen, außer die Maskenpflicht. Gemeindegesang ist daher in der Kirche nur mit Maske möglich. "Beim Singen in fixer Zusammensetzung - das sind Kirchenchöre - darf die FFP2-Maske für die Zeit des Singens abgelegt werden."

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz