Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Führen wirklich alle Religionen zu Gott?
  2. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  3. Bußfeier im Petersdom: 'Die Sünde, die Doktrin als Steine zu verwenden, die man werfen kann'
  4. Evangelische und katholische Kirche schließen AfD von Wahldebatte aus
  5. 'Die freie westliche Gesellschaft gerät in Gefahr'
  6. Deutscher Islamist bei Sat1: "Ich würde Frauen auspeitschen und Homosexuelle steinigen lassen"
  7. Total-Umbruch bei Luxemburger Caritas nach Betrugsskandal
  8. Franziskus: "Ich möchte Ihnen zwei 'Selbstmordkandidaten' vorstellen"
  9. Papst nennt Abbe Pierre einen schlimmen Sünder
  10. Österreichische Katholiken-Statistik: Und wieder 100.000 Katholiken weniger, stabil bergab
  11. Islamismusexperte Mansour: „Dieser junge Mann aus Saudi-Arabien kommt nach Europa, betritt Kirche …“
  12. Papst Franziskus und die vielen Wege
  13. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…
  14. Texas: Karmelitinnen wechseln nach Streit mit Diözese zur Piusbruderschaft
  15. Was heißt es wirklich, Jesus zu kennen? Alles ändert sich, wenn du Jesus wirklich kennengelernt hast

Auf Golgatha prallen zwei Denkweisen aufeinander

10. April 2022 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: in dieser Woche erhalten wir die Gewissheit, dass Gott jede Sünde, jede Abwendung vergeben und jedes Klagen in Tanzen verwandeln kann. Wenn wir Gott mit unseren Taten Schmerz zufügen, hat er nur einen Wunsch: uns vergeben zu können


Rom (kath.net/as) Palmsonntag auf dem Peterspatz. Mit der Palmprozession begann Papst Franziskus die Riten der Karwoche, dieses Jahr wieder mit einem feierlichen Gottesdienst auf de Petersplatz.

„Dort, während seiner Kreuzigung, im schwierigsten Moment, lebt Jesus sein schwierigstes Gebot: die Feindesliebe. Denken wir an jemanden, der uns verletzt, beleidigt oder enttäuscht hat; an jemanden, der uns verärgert hat, uns nicht verstanden hat oder uns kein gutes Beispiel war. Wie lange halten wir uns damit auf, über diejenigen nachzugrübeln, die uns Schlechtes getan haben, und genauso, um in unser Inneres zu schauen und die Wunden zu lecken, die uns von anderen, vom Leben, von der Geschichte zugefügt wurden.

Jesus lehrt uns heute, nicht dort stehen zu bleiben, sondern zu reagieren; den Teufelskreis des Bösen und des Bedauerns zu durchbrechen; auf die Nägel des Lebens mit Liebe zu antworten, auf die Schläge des Hasses mit der Zärtlichkeit der Vergebung. Aber folgen wir, die Jünger Jesu, dem Meister oder unseren eigenen nachtragenden Instinkten? Wenn wir unsere Zugehörigkeit zu Christus prüfen wollen, achten wir darauf, wie wir mit denen umgehen, die uns verletzt haben. Der Herr verlangt von uns, nicht so zu reagieren, wie wir uns gerade fühlen oder wie es alle anderen tun, sondern so, wie er es mit uns tut. Er fordert uns auf, die Kette des „ich mag dich, wenn du mich magst; ich bin dein Freund, wenn du mein Freund bist; ich helfe dir, wenn du mir hilfst“ zu durchbrechen. Nein, Erbarmen und Barmherzigkeit für alle, denn Gott sieht jeden als sein Kind. Er teilt uns nicht in Gut und Böse, in Freunde und Feinde ein. Wir sind es, die das tun, und ihn leiden lassen. Für ihn sind wir alle geliebte Kinder, die er umarmen und denen er vergeben möchte“.

kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus am Palmsonntag 2022

Auf Golgatha prallen zwei Denkweisen aufeinander. So kontrastieren im Evangelium die Worte des gekreuzigten Jesus zu den Worten derer, die ihn kreuzigen. Letztere wiederholen einen Kehrreim: „Rette dich selbst“. Die führenden Männer sagen es: »Er soll sich selbst retten, wenn er der Christus Gottes ist, der Erwählte« (Lk 23,35). Die Soldaten bekräftigen es: »Wenn du der König der Juden bist, dann rette dich selbst!« (V. 37). Und schließlich wiederholt einer der Verbrecher, der es gehört hat, den Gedanken: »Bist du denn nicht der Christus? Dann rette dich selbst!« (V. 39). Sich selbst retten, sich um sich selbst kümmern, an sich selbst denken; nicht an andere, sondern nur an die eigene Gesundheit, den eigenen Erfolg, die eigenen Interessen denken; an das Haben, an die Macht, an das Erscheinen. Rette dich selbst: Das ist der Kehrreim der Menschheit, die den Herrn gekreuzigt hat. Denken wir daran.


Aber der Denkweise des Ichs stellt sich die Denkweise Gottes entgegen; das Rette-sich-selbst stößt sich mit dem Retter, der sich selbst opfert. Im heutigen Evangelium ergreift Jesus auf dem Kalvarienberg ebenso wie seine Gegner dreimal das Wort (vgl. V. 34.43.46). Aber er nimmt keineswegs etwas für sich in Anspruch, ja er verteidigt oder rechtfertigt sich nicht einmal. Er betet zum Vater und erweist dem guten Schächer gegenüber Erbarmen. Besonders eines seiner Worte markiert den Unterschied zum Rette-dich-selbst: »Vater, vergib ihnen« (V. 34).

Lasst uns bei diesen Worten verweilen. Wann spricht der Herr sie aus? In einem bestimmten Augenblick: während der Kreuzigung, als er spürt, wie die Nägel in seine Handgelenke und seine Füße eindringen. Versuchen wir uns vorzustellen, welche stechenden Schmerzen das verursacht hat. Da, im heftigsten körperlichen Schmerz der Passion, bittet Christus um Vergebung für diejenigen, die ihn durchbohren. In solchen Momenten wäre einem nur danach zumute, seine ganze Wut und sein Leid herauszuschreien; stattdessen sagt Jesus: Vater, vergib ihnen. Im Gegensatz zu anderen Märtyrern, von denen die Bibel spricht (vgl. 2 Makk 7,18-19), macht er den Schergen keine Vorwürfe und droht auch keine Strafe im Namen Gottes an, sondern betet für die Übeltäter. An den Galgen der Demütigung angeschlagen, steigert er die Intensität der Gabe, die zur Ver-Gebung wird.

Brüder und Schwestern, denken wir daran, dass Gott auch mit uns so umgeht: Wenn wir ihm mit unseren Taten Schmerz zufügen, leidet er und hat nur einen Wunsch: uns vergeben zu können. Blicken wir auf den Gekreuzigten, um uns dessen bewusst zu werden. Aus seinen Wunden, aus den Löchern des Schmerzes, die unsere Nägel gebohrt haben, entspringt die Vergebung. Schauen wir auf Jesus am Kreuz und denken wir daran, dass uns niemals gütigere Worte erreicht haben: Vater, vergib. Schauen wir auf Jesus am Kreuz und erkennen wir, dass wir nie einen zärtlicheren und mitfühlenderen Blick erhalten haben. Schauen wir auf Jesus am Kreuz und begreifen wir, dass wir nie eine liebevollere Umarmung erhalten haben. Schauen wir auf den Gekreuzigten und sagen wir: »Danke, Jesus: Du liebst mich immer und vergibst mir immer, auch dann, wenn ich mich schwertue, mich selbst zu lieben und mir zu vergeben«.

Dort, während seiner Kreuzigung, im schwierigsten Moment, lebt Jesus sein schwierigstes Gebot: die Feindesliebe. Denken wir an jemanden, der uns verletzt, beleidigt oder enttäuscht hat; an jemanden, der uns verärgert hat, uns nicht verstanden hat oder uns kein gutes Beispiel war. Wie lange halten wir uns damit auf, über diejenigen nachzugrübeln, die uns Schlechtes getan haben, und genauso, um in unser Inneres zu schauen und die Wunden zu lecken, die uns von anderen, vom Leben, von der Geschichte zugefügt wurden. Jesus lehrt uns heute, nicht dort stehen zu bleiben, sondern zu reagieren; den Teufelskreis des Bösen und des Bedauerns zu durchbrechen; auf die Nägel des Lebens mit Liebe zu antworten, auf die Schläge des Hasses mit der Zärtlichkeit der Vergebung. Aber folgen wir, die Jünger Jesu, dem Meister oder unseren eigenen nachtragenden Instinkten? Wenn wir unsere Zugehörigkeit zu Christus prüfen wollen, achten wir darauf, wie wir mit denen umgehen, die uns verletzt haben. Der Herr verlangt von uns, nicht so zu reagieren, wie wir uns gerade fühlen oder wie es alle anderen tun, sondern so, wie er es mit uns tut. Er fordert uns auf, die Kette des „ich mag dich, wenn du mich magst; ich bin dein Freund, wenn du mein Freund bist; ich helfe dir, wenn du mir hilfst“ zu durchbrechen. Nein, Erbarmen und Barmherzigkeit für alle, denn Gott sieht jeden als sein Kind. Er teilt uns nicht in Gut und Böse, in Freunde und Feinde ein. Wir sind es, die das tun, und ihn leiden lassen. Für ihn sind wir alle geliebte Kinder, die er umarmen und denen er vergeben möchte.

Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. Das Evangelium weist darauf hin, dass Jesus dies „sagte“ (V. 34): Er sagte es nicht nur einmal im Augenblick der Kreuzigung, sondern er verbrachte die Stunden am Kreuz mit diesen Worten auf seinen Lippen und in seinem Herzen. Gott wird nicht müde zu vergeben, er hält nicht bis zu einem bestimmten Punkt durch und ändert dann seine Meinung, wie wir versucht sind zu tun. Jesus - so lehrt das Lukasevangelium - ist in die Welt gekommen, um uns die Vergebung unserer Sünden zu bringen (vgl. Lk 1,77), und hat uns schließlich eine klare Anweisung erteilt: in seinem Namen die Vergebung der Sünden allen zu predigen (vgl. Lk 24,47). Ermüden wir nicht in der Vergebung Gottes: wir Priester, um sie auszuspenden, jeder Christ, um sie zu empfangen und zu bezeugen.

Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. Beachten wir noch etwas. Jesus bittet nicht nur um Vergebung, sondern nennt auch den Grund: Vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. Wie das? Seine Peiniger hatten seine Ermordung geplant, seine Gefangennahme und die Gerichtsverhandlungen organisiert, und nun sind sie auf dem Kalvarienberg, um seinem Tod beizuwohnen. Und doch entschuldigt Christus diese Gewalttäter, weil sie nicht wissen. So verhält sich Jesus uns gegenüber: Er macht sich zu unserem Anwalt. Er setzt sich nicht gegen uns ein, sondern für uns und gegen unsere Sünde. Und das Argument, das er anführt, ist interessant: weil sie nicht wissen. Wenn man Gewalt anwendet, weiß man nichts mehr von Gott, der der Vater ist, noch von den anderen, die Geschwister sind. Man vergisst, warum man auf der Welt ist, und gelangt dazu, absurde Grausamkeiten zu begehen. Das sehen wir in der Torheit des Krieges, in dem Christus erneut gekreuzigt wird. Ja, Christus wird in den Müttern, die über den ungerechten Tod ihrer Männer und Kinder weinen, nochmals ans Kreuz genagelt. Er wird gekreuzigt in den Flüchtlingen, die mit den Kindern im Arm vor den Bomben fliehen. Er wird gekreuzigt in den alten Menschen, die zurückgelassen werden und einsam sterben müssen, in den jungen Menschen, die ihrer Zukunft beraubt werden, in den Soldaten, die ausgesandt werden, um ihre Brüder zu töten.

Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. Viele hören diesen unerhörten Satz; aber nur einer nimmt ihn auf. Es ist ein Verbrecher, der neben Jesus gekreuzigt wurde. Wir können uns vorstellen, dass die Barmherzigkeit Christi in ihm eine letzte Hoffnung geweckt hat und ihn dazu gebracht hat, diese Worte auszusprechen: »Jesus, denk an mich« (Lk 23,42). Als wollte er sagen: „Alle haben mich vergessen, aber du denkst auch an die, die dich kreuzigen. Bei dir gibt es also auch Platz für mich“. Der gute Schächer nimmt Gott in sein Leben auf, als es kurz vor dem Ende steht, und gerade so beginnt sein Leben neu; in der Hölle der Welt sieht er, wie das Paradies sich öffnet: »Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein« (V. 43). Dies ist das Wunder der Vergebung Gottes, die die letzte Bitte eines zum Tode Verurteilten in die erste Heiligsprechung der Geschichte verwandelt.

Brüder und Schwestern, in dieser Woche erhalten wir die Gewissheit, dass Gott jede Sünde, jede Abwendung vergeben und jedes Klagen in Tanzen verwandeln kann (vgl. Ps 30,12); die Gewissheit, dass bei Jesus immer Platz für alle ist; dass es bei Jesus nie vorbei ist, nie zu spät ist. Mit Gott können wir immer zum Leben zurückkehren. Habt Mut, lasst uns mit seiner Vergebung auf Ostern zugehen. Denn Christus legt unablässig beim Vater für uns Fürsprache ein (vgl. Hebr 7,25), und angesichts unserer gewalttätigen und verletzten Welt wird er nicht müde, zu wiederholen: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 1Pace 11. April 2022 

H. Heine: ZUR GESCHICHTE DER RELIGION UND PHILOSOPHIE IN DEUTSCHLAND

Vorrede zur zweiten Auflage, geschrieben zu Paris, im Wonnemond 1852: "... und ich verdanke meine Erleuchtung ganz einfach der Lektüre eines Buches - Eines Buches? Ja, und es ist ein altes, schlichtes Buch, bescheiden wie die Natur, auch natürlich wie diese; ein Buch, das werkeltägig und anspruchslos aussieht, wie die Sonne, die uns wärmt, wie das Brot, das uns nährt; ein Buch, das so traulich, so segnend gütig uns anblickt, wie eine alte Großmutter, die auch täglich in dem Buche liest, mit den lieben, bebenden Lippen, und mit der Brille auf der Nase - und dieses Buch heißt auch ganz kurzweg das Buch, die Bibel. Mit Fug nennt man diese auch die Heilige Schrift; wer seinen Gott verloren hat, der kann ihn in diesem Buche wiederfinden, und wer ihn nie gekannt, dem weht hier entgegen der Odem des göttlichen Wortes.


0
 
 1Pace 11. April 2022 

"Dieu me pardonnera. C'est son metier."

Als Heinrich Heine im Sterben lag, kniete seine Geliebte an seinem Bett und betete zu Gott, dass er ihm alle Sünden verzeihen möge. Daraufhin sagte Heine mit schwacher Stimme: "Meine Liebe, sorge dich nicht - er wird mir schon verzeihen, denn Sünden vergeben gehört zu seinem Beruf." (Dieu me pardonnera. C'est son metier.")


0
 
 1Pace 11. April 2022 

Heinrich Heine @ J. Rückert

Es sind in Deutschland die Theologen, die dem lieben Gott ein Ende machen.“

Quelle: https://beruhmte-zitate.de/autoren/heinrich-heine/zitate-uber-gott/


0
 
 J. Rückert 11. April 2022 
 

Alle Werden Glücklich

„… die Gewissheit, dass bei Jesus immer Platz für alle ist; dass es bei Jesus nie vorbei ist, nie zu spät ist.“
M. Luther predigte von der Freude Gottes, uns vergeben zu können. Sündige, um Gott eine Freude zu bereiten?
Als H. Heine im Sterben lag und er angehalten wurde, Gott um Vergebung seiner Sünden zu bitten, meinte er, dass das doch die „Profession“ Gottes sei.
Der Verräter Judas vom Guten Hirten auf dem Rücken heim getragen, eine Vorstellung die derzeit kursiert. Jetzt habe ich den Geschmack von Marzipan auf der Zunge.
Egal wo mein Weg hingeht, Er ist da, wartet an jeder Ecke zu jeder Zeit, um mir zu vergeben.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…
  2. Raymond Arroyo: Gästehaus Santa Marta viel komfortabler als der ‚zugige’ päpstliche Palast
  3. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  4. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  5. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  6. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  7. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  8. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  9. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  10. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  3. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  4. Führen wirklich alle Religionen zu Gott?
  5. Deutscher Islamist bei Sat1: "Ich würde Frauen auspeitschen und Homosexuelle steinigen lassen"
  6. Als Josef Stalins Tochter katholisch wurde
  7. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…
  8. „In Heroldsbach berührt noch immer der Himmel die Erde“
  9. Hamburger Erzbischof Heße überholt die Grünen links
  10. Bußfeier im Petersdom: 'Die Sünde, die Doktrin als Steine zu verwenden, die man werfen kann'
  11. Islamismusexperte Mansour: „Dieser junge Mann aus Saudi-Arabien kommt nach Europa, betritt Kirche …“
  12. Papst nennt Abbe Pierre einen schlimmen Sünder
  13. Der katholische Navy SEAL, der sein Leben für seine Kameraden hingab
  14. 'Die Königin des Friedens'
  15. Erzbischof Chaput über Franziskus: Unüberlegte Kommentare stiften nur Verwirrung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz