Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Katholischer Kandidat gewinnt Vorwahlen mit Unterstützung von Donald Trump7. Mai 2022 in Chronik, 2 Lesermeinungen Die Vorwahlen der Republikanischen Partei für den Kandidaten der Senatswahl hat viel Medieninteresse geweckt. J.D. Vance setzte sich gegen sechs andere Kandidaten durch. Columbus (kath.net/jg) J.D. Vance, der von Ex-Präsident Donald Trump unterstütze Kandidat, hat die Vorwahlen für die Republikanische Partei gewonnen. Er tritt für einen der beiden Senatssitze von Ohio bei der Wahl im November an. Der Sieg von Vance wird von Beobachtern auch als Sieg von Trump gewertet. Trumps Stellung als einflussreichster und populärster Politiker der Republikanischen Partei gilt dadurch als bestätigt. Bei seiner Ansprache nach dem Wahlerfolg bedankte sich Vance ausdrücklich bei Trump. „Ich muss mich absolut beim 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten bedanken“, sagte er wörtlich. Vances Gegenkandidat von der Demokratischen Partei ist Tim Ryan, der sei 2003 Abgeordneter im Repräsentantenhaus ist und erstmals bei der Senatswahl antritt. Der amtierende Senator Rob Portman von der Republikanischen Partei wird nicht zur Wiederwahl antreten. Die Vorwahlen der Republikaner zogen viel Medieninteresse auf sich, berichtet der Nachrichtensender Fox News. Alle führenden Kandidaten wollten sich die Unterstützung von Trump sichern, der 15 Monate nach seinem Abschied aus dem Weißen Haus immer noch als „Königsmacher“ der Republikaner gilt. Vance setzte sich schließlich gegen sechs weitere Kandidaten durch. In einem Interview mit Rod Dreher für das Magazin The American Conservative sprach Vance 2019 über seine Beweggründe, in die katholische Kirche einzutreten. Er sei christlich aufgewachsen, aber ohne sich einer bestimmten Denomination zugehörig zu fühlen. Er sei zu der Überzeugung gelangt, dass der katholische Glaube wahr sei. Als Schutzpatron wählte er den hl. Augustinus, von dessen „Bekenntnissen“ er sehr beeindruckt gewesen sei. Augustinus habe ihn nach einer atheistischen Phase davon überzeugt, dass man nicht dumm sein müsse, um Christ zu sein. Der Heilige habe ihm geholfen, den Glauben intellektuell zu verstehen.
© Foto J.D. Vance: Gage Skidmore. Wikimedia Commons. Lizenz CC BY-SA 2.0
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
Politik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz |