Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Gouverneur DeSantis: Florida ist der Ort, an dem "woke" zu Ende geht

28. August 2022 in Jugend, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Lehrermangel in den USA sei zumindest zum Teil auf die ideologisierte Lehrerausbildung zurückzuführen. In Florida soll das nicht so sein, sagt Gouverneur DeSantis.


Tallahassee (kath.net/jg)

Ron DeSantis, der Gouverneur von Florida, hat bei einer Pressekonferenz am 16. August seinen Bundesstaat als den Ort bezeichnet, an dem woke zu Ende geht. DeSantis nahm zum Schulwesen Stellung und betonte erneut, dass in Florida der gesunde Menschenverstand und Fakten im Mittelpunkt der Schulbildung stehen und die Ideologisierung der Schüler bekämpft wird.


In den USA fehlen bis zu 300.000 Lehrer. Nach Ansicht der Lehrergewerkschaft National Education Association habe die Corona-Pandemie den Lehrermangel verschärft. Gouverneur DeSantis sieht den zunehmenden Einfluss linker politischer Ideologien als mitverantwortlich an. Die Lehrerausbildung an bestimmten Einrichtungen, die von Ideologien beherrscht seien, würde viele potentielle Kandidaten abschrecken, sagte er bei der Pressekonferenz.

Das Bildungswesen war 2020 laut einer Umfrage noch nicht einmal unter den zwölf wichtigsten Themen für die Präsidentenwahl. Das hat sich seither geändert. Gouverneur DeSantis hat bereits 2021 begonnen, die Lehrpläne überarbeiten zu lassen, um ideologische Inhalte wie kritische Rassentheorie zu entfernen und eine altergerechte Sexualaufklärung unter Berücksichtigung der Elternrechte sicher zu stellen. kath.net hat berichtet.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Lemaitre 29. August 2022 
 

@UlrichW

Entschuldigen Sie bitte, mein Einwand war etwas sarkastisch und bezog sich auf die Diskussion in einem anderem Thread:

https://kath.net/news/79228

Inhaltlich bin ich völlig bei Ihnen. Nur war das N weltweit betrachtet noch größer, was manche aber natürlich in keinster Weise stört.


0
 
 Dottrina 29. August 2022 
 

Bravo, Mr. DeSantis!

Hier bräuchten wir ebenfalls solche Politiker wie Herrn DeSantis. Er hat eine vernünftige Einstellung und kann diese Vernunft in seinem Bundesstaat durchsetzen. Wäre ein würdiger Präsidentschaftskandidat.


1
 
 UlrichW 29. August 2022 
 

Masken & Co.

@Lemaitre : Ich verstehe Ihren Einwand nicht ganz. Die Beobachtung der ausbleibenden Grippewellen betraf die gesamte Bundesrepublik (also N = 80 Mio. ;- ), so war es wiederholt zu lesen und so entspricht es auch der Beobachtung (etwa Krankenstände in Betrieben). OK - es war nicht nur der Maske geschuldet, es gab weitere Maßnahmen. Da aber die Übertragung der Grippe-Viren der der Corona-Viren sehr ähnlich ist, ist es durchaus eine zulässige Schlussfolgerung, dass die Maßnahmen (und die Maske war eine Wesentliche) gewirkt haben.


0
 
 Lemaitre 29. August 2022 
 

...

Vorsicht, UlrichW. Es gibt hier einige, die haben wahrgenommen, dass die Dinge genauso und nicht anders sind wie sie sie wahrgenommen haben. Und weil diese subjektive Wahrnehmung ganz reell das Mass aller Dinge ist, ist es so, wie es diese Personen wahrgenommen haben wollen. Weltweite, objektiv erfasste Fakten spielen in diesen Wahrnehmungen, die auf n=1 basieren, keine Rolle. Ganz reell und unvoreingenommen.


0
 
 UlrichW 28. August 2022 
 

Wirken Masken?

@Chris2: Wie gut die Masken wirkten, erkennt man auch ohne Studien an den ausgebliebenen Grippewellen in den letzten beiden Wintern! Ich bin froh, dass ich mich auch künftig mit Masken vor Grippewellen schützen kann, ohne als Exot angesehen zu werden.


0
 
 Großinquisitor 28. August 2022 
 

Gott sei es gedankt

Woke ist am Ende!


0
 
 Chris2 28. August 2022 
 

Die föderalistische Struktur der USA

scheint besser zu funktionieren, als bei uns. Denn bei uns gibt es anscheinend kein einziges Bundesland mehr, das noch vernünftig regiert wird. Sogar Bayern ist unter Söder gekippt, was besonders bei den Coronamaßnahmen offensichtlich wurde. Ich finde es beunruhigend, dass niemand nachzufragen wagt, warum die fast permanente FFP2-Maskenpflicht und die permanente Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr Bayern keine besseren Zahlen beschert haben, als die OP-Masken oder gar keine den anderen Bundesländern.
Gottes Segen Gouverneur DeSantis, damit er Vernunft und Kinderrechten wieder Raum geben und als Vorbild für andere Staaten innerhalb und außerhalb der USA dienen kann!
Wake statt woke!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren

Schule

  1. Brasilien: Gericht verbietet Hausunterricht
  2. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  3. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  4. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  5. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  6. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  7. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz