Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

Bätzing philosophiert. Wird ihm 'Dick Precht' aber antworten?

26. Oktober 2022 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Otti's Optik: Die Veränderung der Veränderung bringt Veränderung - Ein Kommentar von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net)

Die Fortschrittsrepublik Deutschland hat sich längst darauf verständigt, dass es nur noch einen lebenden Philosophen deutscher Zunge gibt. Jedenfalls erwecken die Medien diesen Eindruck. An sich ist das ein promovierter Germanist, der über den 'Mann ohne Eigenschaften' (Musil) forschte, ohne jedoch sich selber damit zu meinen. Der Durchbruch kam 2007 mit dem Bestseller 'Wer bin ich? Und wenn ja wieviele?' Dieser intelligente Buchtitel bietet die Brücke von R.D. Precht zu dem bummsfidelen Bischof Georg von Limburg. Denn wer ist das überhaupt? Und wenn nein, wer sonst?

Der westerwälderische Mann ohne Eigenschaften philosophierte neulich in Berlin wieder vor großem Publikum. Das DBK-Sekretariat hat die große Ruck-Rede ihres illuminierten Vorsitzenden diesmal allerdings nicht mehr als Video 'online' gestellt. War die Disruptionsrede von 2021 allzu peinlich? Seither ist ziemlich viel zu Bruch gegangen. Zum 'Michaelsempfang' des versierten Prälaten Jüsten, Leiter des katholischen Büros in der alten Reichshauptstadt, diesmal erst am 12. Oktober, kommt auch nicht mehr sehr viel 1a-Prominenz. Der Bundeskanzler fehlte, wenngleich sich sein Sympathisant alle Mühe gab, die von ihm bereits gewohnte "Ampel"-Kriecherei noch zu übertreffen. Manche von uns verfolgen die immergleichen Albernheiten des im Synodalismus gefangenen Kirchensteuer-Lobbyisten nicht mehr sehr konsequent. Seine Auslassungen oder Einlassungen oder Zwischenlassungen langweilen inzwischen. Als die Wut noch jung war, da gab man sich mehr Mühe, in jedem Absatz dieser 'durchgeistigten Elaborate' die inneren Widersprüche, logischen Fehler und theologisch-politischen Dürftigkeiten aufzuzeigen. Erstaunlich ausführlich widmete sich Bätzing diesmal der Suizidassistenz und -prävention. Er scheint inzwischen auch hinsichtlich des Selbstmords von absoluter moralischer Autonomie überzeugt zu sein. Autonomie rechtfertigt? "Nie urteilen!" Außer über die Menschen, die im Suizid immer noch mitunter eine Sünde wider die göttliche Bestimmung des Lebens vermuten? Der Regens eines Priesterseminars wirft sein Leben vermutlich nicht wegen schwerer Depression weg, sondern vielleicht doch, weil er zur Buße nicht mehr willens ist? Suizid-Experte Bätzing stellte sein Referat ohne Not unter das Leitwort "...und doch: hoffen", nur um diesen Missgriff schon in den einleitenden Worten "witzig" zu relativieren.  Als Autorität zum Thema Hoffnung zitierte er allerdings frecherweise eine Gelegenheitsäußerung, die Karl Rahner SJ schon 1968 tätigte, nicht aber die Enzyjklika 'Spe salvi' von 2007. Wir ahnten bereits, dass Bätzing nichts von Joseph Ratzinger gelesen hat, aber alles von Hans Küng. Oder etwa andersherum? Oder gar nichts? Seine Zitate verzichten regelmäßig auf den exakten Beleg. Man zitiert als wichtiger Wichtigtuer ja vorwiegend des 'name-droppings' wegen, um im Auditorium die erwünschten politischen Signale zu setzen. Wozu dann noch schlussfolgernd argumentieren? Aber auch beim Hoffen wider alle Hoffnung darf die Warnung nicht fehlen: Bloß nicht einknicken vor dem "rechten Rand"! Wo beginnt der? Mitten in der Kirche? Etwa da, wo das Wort "Transsubstanziation" noch in Gebrauch ist? Oder wo das Dogma als Überzeugung verstanden wird, die uns das verbindliche Fundament für die christliche Hoffnung baut? Meint Bätzing mit Hoffnung denn überhaupt noch die christliche Hoffnung? Er nutzte die Anwesenheit der politischen Halbprominenz nicht etwa, um einige "eschatologische" Akzente zu setzen. Klar, es wird konzediert, Gott sei "der Herr der Geschichte". Der Herr Bätzing ist es jedenfalls nicht. Aber das hat G.W.F. Hegel schon so ähnlich gesehen, hinsichtlich des Weltgeistes. Wo bleibt da der unterscheidend katholische Gedanke?


Richard M. Nixon wurde "tricky Dick" genannt. Bätzing hingegen hat sich den Ruf des "Onkel Herbert" erworben, des Einpeitschers im Hinterzimmer, der die Fraktion geschlossen zusammenhält, wie es Herbert Wehner als Zuchtmeister der SPD-Bundestagsfraktion vorgelebt hat. Allzu trickreich ist das nicht, eher brutal-frontal. Vielleicht eignet sich "Dick Precht" diesbezüglich auch gar nicht so sehr als Nachhilfe für den kongenialen Mitphilosophen im Bischofslila. Er wirkte nämlich ähnlich unsouverän, als Top-Journalisten ihm bei "Lanz" im ZDF qualitative Mängel beim jüngsten Buch vorwarfen. Darin wird ausgeführt, wie Mehrheitsmeinung "gemacht" werde, auch wenn sie das nicht ist. Dieses Buch könnte dem Einpeitscher des Synodalen Suizids allerdings noch nützen. Ich würde Bätzing gern einmal mit Precht bei "Lanz" sehen. Die mutmaßlich gemeinsame Abneigung gegen den US-Präsidenten Nixon, beide werden ihn in der Jugend noch als Feindbild gelehrt bekommen haben, böte einen guten Einstieg für den Dialog. Risiko: Bätzing wird die Aussagen des Gegenübers kognitiv kaum verarbeiten, sondern auf jede Sentenz nur erwidern: "Wir als Kirche unterstützen das. Denn wir als Kirche sind für die Menschen da." Da Precht allerdings lebenslänglich "links" steht - die 'Grüne Jugend' mag ihn für das Bild und Gleichnis Jesu halten, mit strähnigem Haar und struppigem Bart, wird er dem Bätzing das Linksgetue kaum durchgehen lassen, sondern erwidern: Bischöfe segnen Waffen, Bischöfe zwingen Frauen dazu, Kinder zu gebären, Bischöfe predigen das Gericht Gottes. Der projektierten 'Veränderung der Kirche' wird er nicht über den Weg trauen, wie viele andere auch, von weit links bis weit rechts.

"Veränderung?" Es ist gar nicht so leicht, vor dem linken Rand einzuknicken, auch wenn man es noch so sehr herbeisehnt. Denn der "linke Rand" insistiert immer wieder, dass die Kirche strukturell "rechts" steht. Das tut sie auch, auf die ihr eigene Weise. Mit Recht, nicht mit Precht. Die Kirche Jesu Christi kann nämlich nicht anders als Ordnung dem Fortschritt vorzuziehen, Wahrheit als Tor zur Freiheit zu begreifen, die Weitergabe des Lebens für gottgewollt zu erachten und daher Ehe und Familie heiligzuhalten. Sie muss es aushalten, deswegen politisch "rechts" verortet zu werden; und darf davor nicht fliehen. Das schmälert ihr Engagement nicht, sondern ermöglicht es. Genauso wird der Christ nie unberührt bleiben von Armut, Elend und Krieg, auch wenn wieder eine Zeit kommen kann, in der man deswegen unter Linksverdacht gerät. Vor allem aber: "links" und "rechts" innerkirchlich, innerhalb eines legitimen Spektrums, entsprechen noch lange nicht kongruent links oder rechts in der deutschen Politik. Da mag ein Steffen Zimmermann in Berlin noch so virtuos seine publizistische "Stalinorgel" betätigen, als wenn er sie noch aus Beständen der 'Roten Armee' ergattert hätte. Wir unbeugsamen Katholiken stehen ein bissel "rechts", aber noch lange nicht so weit rechts wie es die Linken gern hätten, Dr. Bätzing und Dr. Precht inbegriffen. Staatsphilosophen seid ihr. Wir denken Gott nach.

'Die Welt verändern' ist kein Sechstagekrieg. 'Na gut, dann verändern "wir" erstmal die Kirche.' Aber bedenket Eure Wünsche wohl: Sie könnten in Erfüllung gehen. Die Veränderung der Veränderung bringt nämlich Veränderung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bibelfreund 26. Oktober 2022 
 

Erbarmen!

Der Bestsellerautor Peter hahne hat recht: glaubensnotstand und Bildungsnotstand sind zwei Seiten derselben Medaille. Dieser Limburger Käse-Onkel ist das lebendige Beispiel für die Richtigkeit dieser These. Sagen kann man nur den Choral schmettern: mach end o Herr mach ende …


3
 
 fenstergucker 26. Oktober 2022 
 

@Chris

Ich bin überzeugt, dass in dem ganzen Spiel, auch schon bei der Besetzung des Bischofsstuhls in Limburg, Kardinal Marx die Finger im Spiel hat und hatte.


3
 
 si enim fallor, sum 26. Oktober 2022 
 

Precht sieht schön und modern aus, das ist es, was das Fernsehen verlangt.

Er ist ein Hausierer von Blabla für Nicht-Philosophen, die glauben, sie würden einem Philosophen zuhören. Er liebt es, auf eine sehr postmoderne Art und Weise 10 verschiedene Themen in 2 Sätzen zu vermischen, was für den Uneingeweihten immer sehr aufgeklärt wirkt, obwohl es nur zu völlig verschwommenen und falschen Diskursen führt.
Diejenigen, die etwas mehr über das Thema wissen, sind überrascht von der Frivolität, mit der er die Dinge durcheinanderbringt.

Aber er ist nicht dumm, er weiß, was die Fernsehmedien in ihren Sendungen verlangen und die Verlagswelt nach Büchern, die in drei Jahren vergessen sein werden, aber den Umsatz am meisten steigern.
Er ist ein Geschäftsmann.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


2
 
 Chris2 26. Oktober 2022 
 

Es ist traurig, dass sich Gläubige noch

mit dem Häretiker Bätzing abgeben müssen - und nicht nur die in dem ihm anvertrauten Bistum). Allein, dass dieser Mann Vorsitzender der Bischofskonferenz werden konnte, wirft ein verheerendes Licht auf den Zustand des Episkopats innerhalb der Grenzen Deutschlands (und das "wie" er überhaupt Bischof von Limburg werden konnte, wirft die Frage auf, ob das alles nicht von vornherein geplant war...).


4
 
 FNO 26. Oktober 2022 

@Chris

Auf der kirchlichen Ebene besteht der Irrsinn darin, dass auch von der Vernunft getragene Einsprüche gegen eine irrationale "Linksdrift" kaum noch geduldet werden, wiewohl an sich - seit dem II. Vatikanum - heute ein breiteres Spektrum politischer Meinungen unter Katholiken toleriert werden sollte.


2
 
 Chris2 26. Oktober 2022 
 

Die Kirche wird immer "rechts davon" stehen,

solange der Zeitgeist ihr nach linksaußen wehement vorauseilt. Jahrzehntelang brachte die Machtbalance zwischen rechts und links Deutschland Sicherheit, Wohlstand, sozialen Schutz und die Kontrolle durch eine funktionierende Opposition. So lange, bis ausgerechnet die Kanzlerin aus einer rechten Partei reihenweise linke Kernforderunge umsetzte, damit 2015-2017 sogar die gesamte Opposition zum Jubeln brachte, einen "Kampf gegen Rechts" betrieb und ihn mit einer Milliarde in 3 Jahren subventionieren ließ. Die Sicherungen gegen Steuergeld für Linksextremisten ("Extremismusklausel") waren sowieso schon lange entfernt. Als man dann noch die größe Oppositionspartei auf allen Ebenen fundamentalblockierte, musste man sich immer mehr fragen, was für eine Demkokratie wir noch sind und ob das Land noch dem Souverän oder schon einem Parteiekartell gehört, spätestens, seit der Bundestag es weiter zuließ, dass man gegen uns als "Köterrasse" hetzen darf...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Otti's Optik

  1. Salzburg '23: Die "letzte" Hochschulwoche?
  2. Kein Himmel mehr voller Geigen
  3. Anmache oder Mache oder beides - kreuz und queer?
  4. "Veni Sancte Spiritus"
  5. "Die nächste Messe? Am Sonntag!"
  6. "Wo bleibt das Fleisch?"
  7. "Der Lauf der Welt"
  8. Hirtensorge und Selbstmästung
  9. 'Klappe zu, Affe tot!'
  10. Ein gutes Zeugnis für Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz