Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“

25. September 2025 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Späterer Papst Johannes Paul II. 1976: Diese Prüfung ist „Bewährungsprobe für 2000 Jahre Kultur und christliche Zivilisation mit all ihren Folgen für die Menschenwürde, die individuellen Rechte, die Menschenrechte und die Rechte der Nationen.“


Philadelphia (kath.net) „Wir stehen heute vor der größten historischen Konfrontation, die die Menschheit je erlebt hat. Ich glaube nicht, dass weite Kreise der amerikanischen Gesellschaft oder der christlichen Gemeinschaft dies vollständig begreifen. Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Anti-Kirche, zwischen Evangelium und Anti-Evangelium. Diese Konfrontation liegt im Plan der göttlichen Vorsehung; sie ist eine Prüfung, der sich die gesamte Kirche und insbesondere die polnische Kirche stellen muss. Sie ist nicht nur eine Prüfung für unser Land und die Kirche, sondern in gewissem Sinne eine Bewährungsprobe für 2000 Jahre Kultur und christliche Zivilisation mit all ihren Folgen für die Menschenwürde, die individuellen Rechte, die Menschenrechte und die Rechte der Nationen.“ 


Diese prophetischen Worte sprach Karol Wojtyła 1976, also zwei Jahre vor seiner Wahl zum Papst. Zu dieser Zeit war er noch der Erzbischof von Krakau. Der spätere Papst Johannes Paul II. befand sich dabei auf einer USA-Reise und besuchte den Eucharistischen Kongress in Philadelphia. Darüber berichteten u.a. der „National Catholic Register“ in einem Beitrag aus dem Jahr 2018 (siehe Link), auch George Weigel greift diese bemerkenswerte Äußerung in seiner Biographie über Johannes Paull II. auf.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JP2B16 26. September 2025 
 

Die Causa Charlie Kirk hat den geistlichen Kampf nun für jeden sichtbar werden lassen

Man vergleiche diesen Fall Charlie Kirk nun mit dem Mord an George Floyd im Mai 2020, als die pol. Linke in den USA danach einen regelrechten Gewaltexzess zelebrierte und die weltweite Bewegung "BLM" ideologisch zementierte.

Auch die sel. Anna Katarina Emmerick hat in ihren Visionen diesen geistlichen Kampf vor der Wiederkunft unseres Herren gesehen.
Die neue, gestrige Monatsbotschaft an Marija Pavlović-Lunetti ist so knapp wie vielsagend. Ohne Gebet wird es keinen Frieden geben, nirgends, nicht in den Familien, nicht im Wohnort und der Arbeitstelle, nicht in der Politik, zwischen den Staaten und nicht in der Kirche. Der physische wie der geistliche Krieg, der die Ursache des ersteren ist, werden nicht enden und die Zerstörungen, physische wie geistliche, werden weiter zunehmen. Wenn etwas sicher ist, dann die Gewissheit, dass der Ernst der Lage der Menschheit auch oder gerade von uns Gläubigen noch nicht erkannt wurde.

apollo-news.net/die-befremdliche-deutsche-verachtung-fr-die-christliche-vergebung-nach-dem-mord-an-charlie-kirk/#google_vignette


0
 
 jabberwocky 25. September 2025 

Danke, @kathnet,

daß Sie hier Johannes Paul den Großen zu Wort kommen lassen. Ein Gigant auf der Kathedra Petri.
Lieber Hl. Johannes Paul, bitte auch für die Kirche in den deutschsprachigen Ländern, daß wir die Kurve kriegen und nicht zur Antikirche werden.


3
 
 Hängematte 25. September 2025 
 

Große Menschen erkennen die Herausforderungen

und geben ihr Leben, um der Kirche, der Gesellschaft zu helfen, sie zu überwinden.
Johannes Paul II. hat entscheiden zum Fall des Kommunismus in Europa beigetragen. Jetzt kommt er unter andern Gesichtern wieder.
Gott hilf uns! Gottesmutter, wir brauchen Deine Hilfe.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas
  2. „Johannes Paul II. – Prophet der Hoffnung“
  3. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  4. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  5. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  6. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  7. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  8. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  9. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  10. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz