![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Klaus Schwab: China kann ‚Vorbild für viele Länder’ sein9. Jänner 2023 in Chronik, 19 Lesermeinungen Chinas Erfolge in den letzten vierzig Jahren seien ‚erstaunlich’ gewesen, sagte der Vorsitzende des Weltwirtschaftsforums. Peking (kath.net/LifeSiteNews/jg) Klaus Schwab, der Vorsitzende des Weltwirtschaftsforums WEF, hat in einem Interview mit einem staatlichen chinesischen Sender die kommunistische Volksrepublik China als „Modell für viele Länder“ bezeichnet. Man müsse vorsichtig sein Ländern bestimmte Systeme vorzugeben, warnte Schwab. Aber das chinesische Modell sei ein „sehr attraktives Modell“ für eine nicht geringe Anzahl von Ländern. Im Gespräch mit dem englischsprachigen China Global Television Network (CGTN) hob Schwab die wichtige Rolle Chinas in der „systemischen Transformation der Welt“ hervor, die das WEF anstrebe. „Ich respektiere Chinas Erfolge, die in den letzten vierzig Jahren erstaunlich waren“, sagte er wörtlich. Das erste Ziel sollte jetzt sein, den Entwicklungsländern dabei zu helfen, den Entwicklungsstand von China zu erreichen. Zweites Ziel sei, die technologische Entwicklung, die zur „vierten industriellen Revolution“ führe, zu einem Projekt der Zusammenarbeit werden zu lassen. Die neuen Technologien sollten allen Menschen zugute kommen. 2017 ist Chinas Staatspräsident Xi Jinping zum ersten Mal beim Weltwirtschaftsforum in Davos aufgetreten. Er freue sich auf eine „starke chinesische Stimme in Davos“, die der Welt die Vorteile der internationalen Zusammenarbeit erkläre, sagte Schwab wörtlich.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPolitik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |