SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
- Vatikan antwortet auch auf Kardinal-Anfrage zu Wiederverheirateten
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
- Noch ein Papstschreiben zur "Klimakrise"
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Eröffnung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode
| 
Das Herz Jesu steht offen. Wie begegnest du ihm?12. Jänner 2023 in Jugend, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Jugendkolumne von kath.net von Magdalena Preineder
Wien (kath.net)
Ich kann dir von meinem Herzen erzählen – wenn mich etwas trifft, dann so richtig. Wenn mein Herz etwas verletzt, dann fühlt sich das an wie Feuerpfeile, die auf es niederprasseln oder wie ein simples zerschmettert werden. Dazu braucht es auch gar nicht viel. Mein Herz ist also sehr verwundbar. Diese Verwundbarkeit hat schon zu einigen segensreichen Begegnungen geführt. Dennoch gibt es immer wieder Zeiten, in denen ich mich frage, warum Gott mir so ein verletzliches Herz gegeben hat.
Worauf ich mit dieser Erzählung hinaus will: Wenn mein kleines menschliches Herz schon so verwundbar ist, so schmerzt, wenn es verwundet wird – wie sehr dann erst dieses menschlich-göttliche Herz Jesu? Dieses Herz Jesu, dass seit tausenden von Jahren offen steht – radikal offen steht – um für jeden erreichbar zu sein und dabei so verwundbar ist. 
Das Herz, das einst mit einer Lanze für uns durchbohrt worden ist, ist das Herz, das wie kein anderes offen steht. Das Herz, das einst mit einer Lanze für uns durchbohrt worden ist, ist das Herz, das wie kein anderes verwundbar ist – das immer und immer wieder zum Bluten gebracht werden kann – und sich trotz dessen bewusst für die Offenheit entscheidet.
Gott selbst hat also gewählt: Es gibt etwas, das mehr wert ist als seine theoretisch mögliche Unverwundbarkeit – und das ist für dich nahbar, erreichbar zu sein. Du sollst nicht auf Stein stoßen, wenn du zu ihm kommst. Du sollst nicht auf Stein stoßen, wenn du dich nach einem Herzen sehnst, das für dich schlägt, das jeden Schmerz kennt und ihn mit dir tragen möchte.
Diese radikale Offenheit des Herzens Jesu ermöglicht Begegnung. Begegnung, die du wählen kannst – oder eben auch nicht.
Jetzt frage ich dich noch einmal: Wie begegnest du dem Herzen Jesu?
Stell dir vor du hältst sein Herz in deinen Händen.
Geht dir die Lüge leicht von den Lippen?
Steht Stolz über der Beichte?
Ist dir diese Gebetszeit nicht so wichtig wie etwas anderes?
Die schlechte Rede des Anderen über Gott und deinen Nächsten – nimmst du sie einfach hin?
Ich denke, selbst die scheinbar kleinsten Dinge treffen Jesu Herz. Ich denke, wir haben es in der Hand wie wir seinem Herzen begegnen – mit der größtmöglichen Achtsamkeit, mit dem Bestreben seinem Herzen nichts als Liebe und Achtung zu erweisen, wollen wir Geschehenes wieder gutmachen, oder tut es uns gar nicht mehr leid und weh, wenn wir der Wunde des Lanzenstichs noch ein paar Dornen hinzufügen?
In all unsere Handlungen, in all unsere Worten und Gedanken begegnen wir dem Herzen Jesu. Dieses Herz ist so offen als würde es Jesus in unsere Hände legen. Ein Stich mehr, eine Dorne mehr – oder doch eine Krönung aus Blüten der Liebe und Achtung? Wir entscheiden. Der Gott, dem wir dienen ist kein ferner Gott, der von weit, weit weg diese Welt nur in ihrem Sein erhält und unberührbar ist, sondern es ist der Gott, der sein eigenes Herz verletzen ließ und das bis heute zulässt, um für dich nahbar, erfahrbar, greifbar zu sein.
Wie begegnest du also diesem Herzen, das für dich offen steht? Wie begegnest du also diesem Herzen, das er selbst in deine Hände gibt – über das er dir die Verfügungsgewalt gibt. Du entscheidest, ob du mehr Dornen in dieses offene Herz bohrst, oder es mit Blüten zierst. Wie begegnest du also diesem heiligsten Herzen Jesu?
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lakota 14. Jänner 2023 | | | Wunderschöne Gedanken - und ein neuer Ansporn, dem Herzen Jesu mehr Blüten zu bringen! |  0
| | | winthir 12. Jänner 2023 | |  | danke Dir, Magdalena - spontan fällt mir ein die Präfation vom Herz-Jesu-Fest (ich war lange Jahre in München Herz Jesu).
Das Herz des Erlösers
steht offen
für Alle,
damit sie freudig schöpfen aus den Quellen des Heiles.
jou :-) |  1
| | | Mariat 12. Jänner 2023 | |  | Liebe Frau Preineder, Sie haben wirklich ein reines Herz! Wie sonst könnte man so im innersten liebevoll schreiben. Mir fiel dieses Gedicht ein:
"Ein Priesterherz ist Jesu Herz,
das Opferlamm für unsre Sünden,
sucht überall in Sorg´ und Schmerz
die müden Schäflein aufzufinden.
O heilig Herz, für immerdar,
mach´ ihre Herzen zum Altar!
Und lasse sie, wie Du so rein,
Dir allzeit heil´ge Priester sein!
Ein Priesterherz ist Jesu Herz,
es fühlet nur die fremden Leiden,
es nimmt für sich der Menschen Schmerz
und gibt dafür des Himmels Freuden.
O heilig Herz, für immerdar,
mach´ ihre Herzen zum Altar!
Und lasse sie, wie Du so rein,
Dir allzeit heil´ge Priester sein!
Ein Priesterherz ist Jesu Herz,
und Seelen nur sind sein Begehren!
Für Seelen litt es Tod und Schmerz,
für Seelen will´s die Lieb verzehren.
O heilig Herz, für immerdar,
mach´ ihre Herzen zum Altar!
Dir allzeit heil´ge Priester sein." Amen.
Gottes reichen Segen für Sie. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuJugendkolumne- Gnade und Gehorsam
- Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.
- Geh beichten und nimm an, was Christus dir vom Kreuz herabreicht!
- Urlaub von oder mit Gott?
- Kleine Wunder des Alltags
- Was für ein Gott! Was für eine Liebe!
- "Herr, was kann ich dir tun?"
- "Sie haben ihn besiegt durch das Blut des Lammes"
- Gott will von dir geliebt werden.
- Welcher Kelch willst du ihm sein?
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
- Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
- Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
- Vatikan antwortet auch auf Kardinal-Anfrage zu Wiederverheirateten
- Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
- Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt
|