Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  4. Und alles drängt zum Altar
  5. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  6. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  9. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  10. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  11. „Sind wir noch Christen?“
  12. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  13. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  14. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Praktizierender Katholik erzielt entscheidende Punkte beim Super-Bowl

17. Februar 2023 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Harrison Butker besucht regelmäßig die traditionelle lateinische Messe.


Kansas City (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Harrison Butker war der Spieler der Kansas City Chiefs, der kurz vor Schluss die entscheidenden Punkte für den Sieg seiner Mannschaft beim „Super Bowl“, dem Finale der National Football League (NFL), erzielte. Auf einem Foto ist zu sehen, dass der praktizierende Katholik während des Spiels ein Skapulier getragen hat. Auf der Pressekonferenz nach dem Spiel hat er Gott alle Ehre gegeben.


Butker besucht gerne die Alte Messe. In einem Interview mit dem National Catholic Register bedauerte er die Einschränkungen durch das von Papst Franziskus erlassene Motu proprio Traditionis custodes. Er wolle der Kirche gehorsam sein, sagte Butker, der regelmäßig ministriert. Er habe jetzt beinahe das Gefühl, in der Kirche nicht mehr willkommen zu sein, weil er die traditionelle lateinische Messe besuchen und seine Kinder im Alten Ritus firmen lassen wolle.

Der Sportler gehört der Laienvereinigung Knights of Columbus an und hat sich öffentlich für einen Zusatz zur Verfassung des Bundesstaates Kansas eingesetzt, der den Lebensschutz verankern sollte. Bei einer Volksabstimmung im Jahr 2022 erhielt der Vorschlag aber keine Mehrheit.

 

Foto Harrison Butker: Twitter, @GodsChillestBoi

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 18. Februar 2023 
 

Ein mutiges Zeugnis. Vergelt's Gott dafür!

@Zeitzeuge Wenn der Vatikan ein Verbot der öffentlichen Zelebration des überlieferten Ritus der Kirche aussprechen sollte oder gar der Petrusbruderschaft und den anderen Gemeinschaften selbst die Feier der vom Tridentinum festgeschriebenen Hl. Messe verbietet, wissen wir wenigstens, was die Stunde geschlagen hat. Aber das werden wir, fürchte ich, sowieso beim weltweiten synodalen Prozess erleben. Die personellen Weichensetzungen dazu durch Franzsikus sind jedenfalls verheerend. Und dann noch die Sorgen, wer Präfekt der Glaubenskongregation wird...
Beten wir!


1
 
 Zeitzeuge 17. Februar 2023 
 

Mehr über den "Tradi" Butker, der ein "Star" der NFL ist und 2019

einen Vertrag über 20 Millionen Dollar erhielt,

im Link!

Hoffentlich wird er nicht noch mehr vom "Vatikan"

enttäuscht, Gerüchten zufolge soll nämlich von

den Traditionsvergessenen in ROM eine Verschärfung

von "TC" in Planung sein....... .

www.youtube.com/watch?v=FEfq7PFLypY


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sport

  1. Bei Zulassung von Trans-Frauen: Weltklasse-Surferin Bethany Hamilton droht Boykott an
  2. Neymar dankt Gott trotz WM-Ausscheidens
  3. ‚Gott will, dass wir uns bewegen’
  4. Real Madrid brachte Champions-League-Pokal der Jungfrau Maria dar
  5. Im Glauben geerdet
  6. Corona: Einschränkungen für US-Football-Spieler bei Gottesdiensten
  7. Christlicher US-Baseballer kniet für Black-Lives-Matter-Einlage nicht nieder
  8. R. I. P. Kobe Bryant
  9. Hirscher zeigt "wie gute Rücktrittskultur aussieht"
  10. Heimischer Tennisprofi als Franziskaner-Missionar in Myanmar






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  5. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  6. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  9. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  10. Und alles drängt zum Altar
  11. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  12. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  13. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  14. „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz